Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Mathieu Duflos, Association Française d'Agroforesterie

Pekannüsse 'made in France'

Könnte die Pekannuss nach der Mandel oder der Pistazie nun auch in Frankreich Fuß fassen? Das ist jedenfalls das Projekt von French Pécan, das eine französische Produktionskette entwickeln und strukturieren will. Auch wenn der Anbau heute noch in den Kinderschuhen steckt, scheinen sich immer mehr Erzeuger für diese kleine Schalenfrucht aus Nordamerika zu interessieren. Mathieu Duflos, Projektleiter bei der Association Française d'Agroforesterie, die das Projekt French Pécan in Partnerschaft mit der Region Nouvelle-Aquitaine durchführt, erläutert die Hintergründe.


Das Projekt French Pécan wird von der Europäischen Union (ELER), der Region Nouvelle-Aquitaine und dem Département Lot-et-Garonne unterstützt / © Association Française d'Agroforesterie.

Pekannuss: Welche Vorteile hat sie?
Der ursprünglich aus Nordamerika stammende Pekannussbaum (Carya illinoinensis) verfügt über zahlreiche agronomische Vorteile, die heute den Bedürfnissen der französischen Erzeuger angesichts des Klimawandels gerecht werden könnten. Denn mittlerweile gibt es zahlreiche Betriebe, die sich für eine Diversifizierung entscheiden (Mandeln, Pistazien und sogar exotische Früchte). Neben dem Vorteil einer vollständig mechanisierten Ernte ist der Pekannussbaum ein winterharter Baum, der an warme Klimazonen angepasst ist und Frost (bis -10 °C) und Trockenheit verträgt. Mathieu Duflos warnt jedoch: "Wir behaupten nicht, dass der Pekannussbaum die magische Lösung ist und überall gepflanzt werden muss!"

Auch wenn die Anbauflächen in Frankreich mit weniger als 100 Hektar noch recht klein sind, könnte der Anbau von Pekannüssen schnell zunehmen. "Nach den Zahlen, die wir haben, gibt es derzeit etwa 15 Bauern, die in Frankreich Pekannüsse anbauen. Die Profile der Produzenten sind, ebenso wie die der Betriebe, recht heterogen. Es gibt Getreide-, Obst-, Beeren- und sogar einen Teeproduzenten. Manche bauen fünf Bäume an, andere mehr als fünf Hektar", erklärt Mathieu Duflos.

Der Großteil der Produktion befindet sich heute im Südwesten (Okzitanien und Neu-Aquitanien), aber auch in etwas kälteren Gebieten. "Von Perpignan bis in den Norden Frankreichs", sagt Mathieu Duflos, der jedoch darauf hinweist, dass "der Pekannussbaum bei niedrigen Temperaturen wächst, aber man kann nicht sagen, dass die Produktion dort ausreichend sein wird, um rentabel zu sein." Denn der Baum ist zwar frostresistent, die Knospen sind jedoch empfindlich gegenüber Spätfrösten. "Der Pekannussbaum wird nicht sterben, aber die Erträge können geringer ausfallen und die Qualität sinken."

Das Projekt von French Pécan
Das Ziel von French Pécan: Strukturierung der französischen Pekannusskette im vor- und nachgelagerten Bereich durch den Erwerb von Wissen und technischen Referenzen über den Anbau von Pekannussbäumen. Auch wenn das Projekt heute von der Association Française d'Agroforesterie getragen wird, kommt es "allen Erzeugern unabhängig von ihrem Produktionsmodell" zugute, wie Mathieu Duflos erklärt. "Die Priorität für uns besteht heute darin, die Funktionsweise des Baumes in Frankreich besser zu verstehen, denn es bleibt eine experimentelle Kultur", und dafür konzentriert sich die Association Française d'Agroforesterie auf mehrere Punkte: Untersuchung der Phänologie des Pekannussbaums, Verhalten verschiedener Sorten in Bezug auf Austrieb, Blüte und Fruchtreife; Konzeption und Erprobung von Produktionssystemen in der Agroforstwirtschaft; Definition technischer Routen, die an die bodenklimatischen Gegebenheiten in Frankreich angepasst sind. "Wir werden etwa 15 Sorten testen - es gibt fast 200 - und uns dabei auf die Daten aus Spanien stützen, das uns und Italien bereits zehn Jahre voraus ist. Anschließend werden wir die Elemente kreuzen, um unsere Erkenntnisse weiterzuentwickeln und so die Fragen der Erzeuger zu beantworten und sie bei der Entwicklung ihrer Projekte zu begleiten."

Im Rahmen eines Projektaufrufs hofft French Pécan, die Initiative in den nächsten fünf Jahren auszuweiten, um insbesondere zwei zusätzliche Versuchsparzellen einzurichten und 20 Landwirte, die Agroforstwirtschafts-Pflanzprojekte planen, zu unterstützen.

Welche Aussichten hat die Pekannuss auf dem französischen Markt?
Auch wenn die Nachfrage noch verhalten ist, hätte die Pekannuss alle Chancen, die Geschmacksnerven der französischen Verbraucher zu befriedigen, weil sie nicht nur zahlreiche Nährwerte besitzt, sondern auch "feiner im Geschmack und weniger adstringierend als die gewöhnliche Walnuss ist". Trotz ihrer Qualitäten ist die Pekannuss in der breiten Öffentlichkeit noch weitgehend unbekannt, da in Frankreich nur 1.000 Tonnen Nusskerne verzehrt werden (93 Prozent kommen aus Mexiko und den USA und die europäischen Importe belaufen sich auf 14.500 Tonnen pro Jahr). Um den Wert der Pekannusskerne zu steigern, arbeitet das Projekt French Pécan auch an der Entwicklung der Nacherntephase. "Die Schwierigkeit besteht darin, dass die traditionellen Knackmaschinen, die für andere Schalenfrüchte verwendet werden, nicht für Pekannüsse geeignet sind. Wir müssen ein empfindliches und geeignetes Werkzeug entwerfen, um die Pekannuss zu knacken, ohne sie zu beschädigen, weil wir viele Bruchstücke feststellen. Die Arbeit muss fortgesetzt werden, um einen Prototyp des Knackers herzustellen und zu testen."



Weitere Informationen:
Mathieu Duflos (Projektleiter)
[email protected]