Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Aksun:

Hohe Nachfrage nach türkischen Wassermelonen

"Die Entwicklung des Wassermelonenanbaus wird unter anderem durch die wachsenden Exportmärkte vorangetrieben", sagt Esra Soyleyen, Marketingmanagerin beim türkischen Exporteur Aksun: "Die Türkei ist weltweit ein wichtiger Erzeuger von Wassermelonen. Obwohl die Anbaufläche und der Anbau schwanken, gibt es im Allgemeinen einen Aufwärtstrend. Dieses Wachstum wird durch Faktoren wie Investitionen in landwirtschaftliche und gartenbauliche Technologie, verbesserte Anbaumethoden und wachsende Exportmärkte angetrieben."

Obwohl das kühle Wetter die Preise für türkische Wassermelonen in die Höhe getrieben hat, können sie laut Soyleyen immer noch gut mit anderen Herkunftsländern mithalten. "Das kühlere Wetter in der Türkei hat sich auf den Anbau und das Angebot ausgewirkt und zu höheren Preisen geführt", sagt er. "Trotz dieser höheren Preise und der Konkurrenz aus Griechenland und Spanien bleibt die Nachfrage derzeit stark. Die türkische Wassermelone hat ihre Konkurrenzvorteile, darunter ein günstiges Klima, eine strategische Lage, eine starke Exportinfrastruktur und wettbewerbsfähige Preise. Die türkischen Erzeuger halten sich natürlich auch an die europäischen Qualitätsstandards und verwenden fortschrittliche Anbautechniken."

Es wird eine längere Wassermelonen-Saison erwartet, da Aksun Anzeichen dafür erhält, dass die Kunden bis November beliefert werden wollen, erklärt Soyleyen: "Bei unseren Wassermelonen konzentrieren wir uns auf den europäischen Markt. Wir exportieren hauptsächlich nach Europa, Großbritannien und in die skandinavischen Länder. Die Nachfrage aus diesen Ländern ist jedoch viel größer als sonst. Wir arbeiten bereits in zwei Schichten, nur um die aktuelle Nachfrage zu befriedigen. Inzwischen leben mehr als 90 Millionen Menschen in der Türkei und wir essen gerne Wassermelonen. Es gibt also immer eine hohe Nachfrage von lokalen Einzelhandelsketten, was die Wassermelone für die Erzeuger noch attraktiver macht."

In den vergangenen Jahren exportierte die Türkei Wassermelonen nur während einer bestimmten Zeit, hauptsächlich im Mai und Juni. Laut Soyleyen hat sich das nun geändert. "Durch neue Plantagen, neue Regionen und neue Sorten sind wir zu einem der führenden Wassermelonenlieferanten in Europa geworden. Wir erwarten eine längere türkische Wassermelonen-Saison, da unsere Vertragskunden angeben, dass sie Wassermelonen bis November haben wollen. Die Verlängerung der Saison ist auch aufgrund der Zunahme von Sorten wie Mini-Melonen und kernlosen Melonen möglich."

Und schließlich ist da noch die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland, die die Nachfrage ebenfalls ankurbeln wird, wenn das Wetter warm ist. "Die EM dauert von Mitte Juni bis Mitte Juli und wir erwarten, dass der Absatz in Deutschland aufgrund des Ereignisses um 25 Prozent steigen wird", sagte er. "Insgesamt befindet sich der Wassermelonensektor in der Türkei in einer sehr positiven Lage, mit guten Aussichten für die laufende Saison. Jedes Land hat sein Auf und Ab, wenn es um klimatische Veränderungen geht, aber als Aksun werden wir immer bereit sein, die Nachfrage von Mai bis Ende November zu bedienen", sagt Soyleyen abschließend.

Weitere Informationen:
Esra Soyleyen
Aksun
Tel: +90 324 2344190
Mob: +90 533 950 63 10
[email protected]
www.aksun.com.tr

Erscheinungsdatum: