Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Charles Cattoir, Primalof, Belgien:

"Ich befürchte, dass Chicorée sich im Einzelhandel bald nicht mehr behaupten kann"

Die Protestaktionen der Landwirte haben die Kampagne etwas in den Hintergrund gedrängt, aber vom 1. bis 7. Februar war in Flandern wieder die Woche des Chicorée angesagt. Eine Zeit, um die 'belgische Herrlichkeit' ins Rampenlicht zu rücken, aber es gibt auch einiges zum Nachdenken, sagt Charles Cattoir von Primalof. "Wenn der Druck auf die europäischen Chicorée-Stifte so bleibt, könnten wir in ein paar Jahren zu klein sein, um uns im Einzelhandel noch behaupten zu können."

Für die Chicorée-Erzeuger und -händler war es bisher ein außergewöhnliches Jahr. Ausgiebige Regenfälle und Überschwemmungen in Belgien und Frankreich führten zu erheblichen Engpässen auf dem Markt, was im Dezember zu sehr hohen Preisen führte. "Diese Preise blieben nach dem Jahreswechsel tatsächlich stabil hoch", erklärt Charles. "Nicht so hoch wie Ende Dezember, aber es blieb eine Knappheit auf dem Markt. Die Preise fielen kurzzeitig, stiegen aber rasch wieder an. Es ist ein bisschen widersprüchlich, denn einerseits waren das schlechte Wetter und die Herausforderungen, alles aus dem Boden zu bekommen, ärgerlich, aber andererseits sind es schöne Preise, mit denen die Erzeuger arbeiten können. Preise, die auch gut gebraucht werden, um etwas zu verdienen, denn alle Kosten sind in den vergangenen Jahren exponentiell gestiegen und werden nach dem allgemeinen Trend vorerst auch nicht sinken."

"Da einige wenige in diesem Jahr genügend Wurzeln auf Lager haben und es auf vielen Betrieben zu Engpässen kommt, werden die Bestände bewusster genutzt. Dies sollte normalerweise zu einem, dringend benötigten, höheren Jahrespreis als in den vergangenen zwei Jahren führen. Dennoch bleibt es schwierig abzuschätzen, da viele Betriebe den Chicorée-Handel mit Feldgemüse kombinieren, wodurch man auch abhängiger ist, wenn sich der Schwerpunkt wieder auf andere Produkte verlagert. Bei der uneinheitlichen Situation in Belgien weiß man nie im Voraus genau, was passieren wird."

Achterbahn
Es ist also diese Ungewissheit, wodurch Cattoir sich die nötigen Sorgen um den europäischen Chicoréeanbau macht. "In den vergangenen Jahren wurden wir als Sektor hin- und hergerissen. 2021 begannen wir das Jahr gut, aber dann war 2022 ein schlechtes Einkaufsjahr. 2023 war dann ein Jahr der Erholung, aber dann ging es auf dem Feld von zu nass über zu trocken zu wieder zu nass, was zu großen Verlusten zwischen zehn und 30 Prozent führte. Auch wir mussten abwägen, ob wir ernten sollten oder nicht, denn das birgt eine Menge Risiken. Am Ende haben wir uns dagegen entschieden, und mit uns viele andere. Damit ist sichergestellt, dass es im Jahr 2024 deutlich weniger Chicorée geben wird."

"Das wird auch auf dem Markt eine Achterbahnfahrt auslösen", fährt er fort. "Alles und nichts und alles. Das ist nicht vorhersehbar und zeigt auch, welche Risiken die Anzucht von Stiften birgt und ob es noch rentabel ist. Bis vor zwei Jahren haben wir alle Stifte extern eingekauft, aber jetzt haben wir 65 Prozent unseres Angebots im Haus. In einem Jahr wie dem Vorigen kann die Verfügbarkeit von Wurzeln tatsächlich auf ein Minimum sinken. Letztendlich werden wir zu einem System übergehen müssen, bei dem die Käufer hohe Preise zahlen, um die Risiken abzusichern. Daher muss man hier langfristige Beziehungen pflegen, denn die Anbauflächen in Belgien werden immer knapper. Außerdem gibt es auch in Frankreich noch einige Anbauflächen, die für den Export bestimmt sind, aber selbst das scheint in diesem Jahr nicht der Fall zu sein. Auch dort stoppen Erzeuger und die Wurzeln bleiben weitgehend im Land selbst."

Vorschriften
Außerdem, so Cattoir, hängen die Vorschriften weiterhin wie ein Damoklesschwert über dem Sektor. "Das ist auch der Grund, warum ein großer Teil der Erzeuger auf die Straße geht. So sieht man, dass es ein Problem gibt. Ich finde das sehr gut, auch wenn es zweifellos den Handel beeinträchtigen wird. Alles wächst im Moment, also können wir es nicht auf Eis legen, wie zum Beispiel bei Kernobst, aber ich begrüße es trotzdem. Ich hoffe, Europa hört ein wenig auf die Erzeuger. Schließlich gehen die Vorschriften einfach zu weit. Viele Pflanzenschutzmittel werden vom Markt genommen, aber aus dem Ausland importierte Produkte ohne all die strengen Vorschriften sind in Ordnung. Es gibt drei wichtige Phytoprodukte im Chicoréeanbau, die nach diesem Jahr verschwinden werden. Wenn für diese keine Alternative gefunden wird, wird es für den Chicoréeanbau sehr schwierig. Vor allem in Regionen, die stark unter Unkraut leiden, denn maschinelles oder manchmal sogar manuelles Unkrautjäten kostet sehr viel Geld und Arbeit. Zwei Luxusgüter, die eigentlich niemand hat."

"Ich persönlich glaube, dass sich auf dem Gebiet der Pflanzenschutzmittel in den nächsten Monaten etwas tun wird. Es gibt viele Leute, die sehr hart an Lösungen arbeiten, aber ein Nischenmarkt wie Chicorée ist ohnehin nicht wirklich vorrangig. Außerdem werden diese Entwicklungen, wenn sie denn da sind, wieder Auswirkungen auf die aktuellen Methoden haben. Zum Beispiel könnte es Sorten geben, die für die neuen Ressourcen ausgewählt werden müssen. Nur wenn einige Leute drei Viertel ihrer Anbaufläche mit einer bestimmten Sorte eingesät haben, kann diese in den Mülleimer wandern, wenn es neue Mittel gibt. Alles in allem denke ich, dass uns 2024 ein herausforderndes Jahr mit Engpässen bevorsteht, nach dem wir alle 2025 neue Wege finden müssen, um die Dinge zu erledigen. Herausforderungen beherrschen den Markt und alle, die sich damit befassen. Ich fürchte aufrichtig, dass unser Chicorée die gleiche Richtung einschlägt wie der Bodenchicorée. Dieser ist so weit zurückgegangen, dass er nur noch in geringem Umfang und für kürzere Zeit im Einzelhandel zu finden ist. Wenn der Druck auf Hydro-Chicorée so bleibt, fürchte ich, dass auch wir bald zu klein sein werden, um ein Einzelhandelsprodukt zu bleiben."

Woche des Chicorées
Angesichts dieser Herausforderungen ist es umso wichtiger, die Aufmerksamkeit auf das Handwerk und das Produkt selbst zu lenken. Dies geschieht in Flandern jährlich mit der Woche des Chicorées. Dieses Jahr wurde sie durch die Bauernproteste etwas in den Hintergrund gedrängt, aber es wurde in eine noch bessere Sichtbarkeit dieser Wochen investiert. "Mit verschiedenen Interessengruppen wurde in diesem Jahr beschlossen, den Chicorée einen Monat lang stärker ins Rampenlicht zu stellen. In der Tat wurde die Entscheidung für Anfang Februar schon vor Jahren auf der Grundlage der Verkaufszahlen getroffen, aber in den vergangenen drei Jahren lief der Absatz von Chicorée im Januar, Februar und März immer noch relativ gut. Ende März geht es in der Regel auf das Ende der Saison zu. Der Name ist geblieben, aber aus diesem Grund gibt es nicht mehr nur eine Woche lang einen Fokus mit sehr vielen Werbeaktionen."

"Der Fokus liegt mehr auf guter Qualität als auf knallende Werbeaktionen und Promos. Ich denke, wir in Belgien verstehen sehr gut, dass das der beste Weg ist, ein Produkt hervorzuheben. Wenn es gelingt, die Verbraucher zu erreichen, kann man sie um ein Vielfaches besser an ein Produkt binden, wenn sie einen köstlichen Geschmack erhalten. Damit ist der belgische Chicorée der absolute Spitzenreiter und das müssen wir ausnutzen. Dann wird ein höherer Verbrauch natürlich folgen. Vielleicht ist der Pro-Kopf-Verbrauch zurückgegangen, aber viel mehr Verbraucher essen jetzt Chicorée. Jetzt kommt es nur noch darauf an, die jüngeren Seelen zu gewinnen. Indem man die großartigen Möglichkeiten aufzeigt. Wenn das geschafft ist, muss man auch dafür sorgen, dass der Sektor groß genug bleibt, damit dieser belgische Stolz für alle zugänglich ist. Alles in allem mehr als genug Herausforderungen, die wir genau im Auge behalten müssen und die ohnehin viel Aufmerksamkeit erfordern", so Cattoir abschließend.

Weitere Informationen:
Charles Cattoir
Primalof
Leeg Bracht 23
9860 Balegem, Belgien
+32 (0)483 48 47 17
[email protected]
www.primalof.be

Erscheinungsdatum: