Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Miese Kartoffel- und Zwiebelerträge im Burgenland:

"Mir ist einiges durch Überschwemmungen verdorben"

„Es hat im Juni, Juli und August massive Niederschläge gegeben. Mir ist einiges durch Überschwemmungen verdorben – ich habe eine Fläche in der Größe eines Sportplatzes verloren. Das entspricht mehreren tausend Kilo. Das wird mir im Frühjahr fehlen, dann habe ich weniger zum Vermarkten“, so Josef Dorner, Erdäpfelbauer in Markt Sankt Martin (Bezirk Oberpullendorf), gegenüber ORF.

Teurer geworden sind auch Zwiebeln. Auch hier ist die Ernte in Europa heuer mager ausgefallen, sagt Biobäuerin Priska Stekovics aus Frauenkirchen (Bezirk Neusiedl am See). „Das letzte Jahr war ein sehr schwieriges Zwiebeljahr in ganz Europa. Es hat so viel geregnet, es gab sehr viel Mehltau. Und wir wissen zum jetzigen Zeitpunkt, dass im Februar 2024 keine rote Biozwiebel mehr da sein wird, weil die Menge heuer nicht da war. Und wenn die Menge weniger wird, wird der Preis teurer“, so Stekovics.

Weitere Informationen:
www.facebook.com/kartoffelundkuerbishofdorner
www.stekovics.at

Erscheinungsdatum: