Da sich die Gesellschaft immer mehr Gedanken über die Nachhaltigkeit macht und die Kosten für die Abfallentsorgung steigen, sucht das Gaststättengewerbe nach Möglichkeiten, weniger Abfall zu produzieren und effizienter mit dem Abfall umzugehen. Astra ist ein Innovator von Schälmaschinen in Japan und stellt Schälmaschinen für verschiedene Obstsorten her. Im vergangenen Monat begann das Unternehmen eine Zusammenarbeit mit einem lokalen Hersteller von Zersetzungsmaschinen für die Verarbeitung von Ananasschalen. Ryo Takeshita, der Verkaufsleiter von Astra, äußerte sich zu dieser jüngsten Entwicklung.
"Die Kunden können frisch geschälte Ananas zu einem niedrigeren Preis erhalten"
Takeshita erzählte zunächst die Geschichte, wie es überhaupt zur Entwicklung der Ananasschäler kam. "Wir sehen oft, dass verzehrfertige Ananas in kleinen versiegelten Verpackungen in Supermärkten verkauft werden. Solche verzehrfertigen Verpackungen werden häufig in Fabriken verarbeitet und dann an Einzelhandelsgeschäfte geliefert. Das Problem ist jedoch, dass die Ananas leicht verderblich ist. Wenn sie längere Zeit im Regal liegt oder sich die Umgebungstemperatur während der Verarbeitung oder des Transports ändert, verschlechtert sich die Qualität der geschnittenen Früchte und sie verderben sehr schnell. Dies führt nicht nur zu Lebensmittelverschwendung im Einzelhandel, sondern kann auch zu Verbraucherbeschwerden führen. Als Innovator im Bereich Schälmaschinen haben wir uns Gedanken darüber gemacht, wie wir eine einfachere Lösung anbieten können, damit die Verbraucher problemlos frisch geschälte Ananas zu einem niedrigeren Preis essen können. Deshalb haben wir vor drei Jahren unsere Ananasschälmaschinen-Serie auf den Markt gebracht."
"Fabriken können mit 40 Prozent weniger Abfall und über 60 Prozent mehr Ertrag profitabel sein"
"Die meisten Schälmaschinen, die in großen ananasverarbeitenden Fabriken eingesetzt werden, sind oft traditionelle Schneidemaschinen, die die zylinderförmige Ananas entkernen und stanzen. Bei der Verwendung dieses Werkzeugs werden fast 2/3 der Ananas verschwendet. Im Vergleich dazu kann unsere KA-750PM-Anlage über 200 Ananas pro Stunde schälen, wodurch bis zu 40 Prozent weniger Abfall anfällt als bei der herkömmlichen Maschine. Angenommen, das Unternehmen produziert 100 Kilogramm geschnittene Ananas pro Tag, so belaufen sich die Kosteneinsparungen auf 50.000 Dollar pro Jahr."
Auf die Frage nach den technischen Stärken der Maschine antwortet Takeshita: "Die Besonderheit ist der 'Klingenschäler'. Die Klinge ist gerade, scharf und dünn. Beim Drehen bewegt sich die Klinge polygonal, während sie immer fest an die Oberfläche der Frucht gedrückt wird", so Takeshita. "Ein solcher Klingenschäler bringt eine Reihe von Vorteilen für die Schälleistung. Zunächst einmal ist die Schäloberfläche der Früchte viel glatter. Dadurch fällt weniger Fruchtfleisch an und es tropft weniger Saft aus. Außerdem ist das Obst aufgrund der glatteren Oberfläche länger haltbar und kann länger frisch gehalten werden. Zweitens arbeitet die gerade Klinge schneller und mit hoher Genauigkeit, was zu einer besseren Ausbeute führt." Takeshita fügte hinzu: "Für den gesamten Schälvorgang wird nur eine Arbeitskraft benötigt. Unsere Testergebnisse zeigen, dass der Astra-Schäler eine Ertragssteigerung von über 60 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Schälmethoden erzielt."
"Dünnere Ananasschalen tragen zur Nachhaltigkeit bei"
"Nachhaltigkeit ist ein heißes gesellschaftliches Diskussionsthema in Japan, und wir als innovativer Hersteller fühlen uns auch dafür verantwortlich, einen Beitrag zu leisten. Wir arbeiten derzeit mit einem japanischen Unternehmen zusammen, das Maschinen zur Zersetzung von Lebensmittelabfällen herstellt. Das Unternehmen stellt kompakte Zerkleinerungsmaschinen für Lebensmittelabfälle her (Fassungsvermögen ca. 30-100 Kilogramm), die mit Mikroorganismen arbeiten. Die Stärke ihres Zersetzers besteht darin, dass sich Lebensmittelabfälle vollständig in Wasser und Wärme umwandeln. Da ihre Maschinen klein sind, werden sie häufig in Schulspeisungszentren, kleinen Geschäften und kleinen Lebensmittelfabriken eingesetzt, die die Kunden vollständig mit ASTRA teilen."
"Bei Ananas ist der Abfall der Schale bei der Verwendung eines herkömmlichen Entkerners sehr dünn und schwer. Selbst wenn man einen großen Zersetzer verwendet, dauert es ein paar Tage bis zu einer Woche, bis alle Abfälle zersetzt sind, sodass die Kunden die Lebensmittelabfälle wegwerfen mussten. In Japan müssen die Unternehmen hohe Kosten für die Entsorgung von Lebensmittelabfällen zahlen, daher suchen sie nach einer Möglichkeit, den Abfall von Ananasschalen zu reduzieren. Nachdem wir uns mit ihnen in Verbindung gesetzt hatten, fanden sie heraus, dass die Ananasschale mit dem ASTRA-Schäler nach dem Schälen sehr dünn wird, sodass wir sie in einer Nacht komplett zersetzen können."
"Da wir die gleiche Art von Kunden haben, haben wir beschlossen, zusammenzuarbeiten", sagte Takeshita. "Wenn wir den Schäler und den Zerkleinerer zusammen verwenden, trägt das zu den SDGs bei, sodass die Kunden leicht Zuschüsse und Subventionen erhalten können."
In den letzten 20 Jahren hat sich ASTRA voll und ganz der Innovation von automatischen Schälern gewidmet. Neben dem Ananasschäler KA-750PM bietet ASTRA eine Reihe von Schälmaschinen an, darunter den KA-700H für Orangen, Äpfel und Kiwis.
Weitere Informationen:
ASTRA Inc.
Mr. Ryo Takeshita
Tel.: +81 0245412444
Email: [email protected]
https://en.e-astra.co.jp/