Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Pieter Buys, Nyalani Estates, Südafrika

Nischenmango ist der Renner auf der Limpopo-Farm

Pieter Buys, der Vorsitzende des südafrikanischen Mangoanbauerverbands, verweist auf die vergangene Mango-Saison, in der die Erntemengen höher ausfielen als ursprünglich erwartet, und stellt fest, dass die Mengen von Keitt den Rückstand von Tommy Atkins gut ausgleichen konnten. Bei den Spätsorten Kent und Shelly begünstigten die ergiebigen Regenfälle in der Mitte der Saison die Größensortierung, was ebenfalls zu einer Ernte beitrug, die sich bei den SAMGA-Mitgliedern auf 70.000 bis 80.000 Tonnen belief.

Rechts: frisch geerntete Keitt-Mangos

"Der informelle Mangomarkt in Südafrika ist enorm groß, daher verdopple ich immer grob die Mengen unserer SAMGA-Mitglieder, um die Gesamternte Südafrikas zu schätzen. In dieser Saison dürften es etwa 120.000 Tonnen gewesen sein. Ich habe von keiner Saftfabrik gehört, die einen Engpass hatte."

Nur 6,5 Prozent der Mango-Ernte der SAMGA-Mitglieder werden exportiert (oft von denjenigen, die auch Avocados und Zitrusfrüchte exportieren und die Mangos über die Packlinie für Zitrusfrüchte befördern können), allerdings nicht mehr in die Europäische Union, wie es noch vor Jahren der Fall war.

Südafrikanische Mangos haben ihren Platz in Europa an Westafrika und vor allem an Peru verloren, das Mangos und insbesondere Kent-Mangos für viele Monate des Jahres liefern kann. Die Rückkehr Südafrikas nach Europa wird unter anderem dadurch erschwert, dass das Land im Vergleich zu Tommy Atkins und Keitt keine sehr großen Mengen an Kent produziert. In den letzten Jahren haben viele Erzeuger ihre Kent durch die Shelly-Mango von Westfalia ersetzt.

In ihrer Baumschule ziehen sie alle Wurzelstöcke und Ableger von sieben Mangosorten heran, die sie für ihre eigenen Anpflanzungen benötigen, und veredeln sie selbst.

Joa-Mango führt Kunden an der Nase herum
Buys erzählt die Geschichte einer Käuferin auf dem städtischen Markt in Tshwane, die vor einigen Jahren dem Duft einer Palette ihrer Joa-Mangos vom Eingang bis zum Marktvertreter folgte. Sie kaufte sofort die gesamte Palette und wies den Marktvertreter an, alle Paletten mit Joa-Mangos für den Rest der Saison für sie aufzubewahren.

Die in Südafrika gezüchteten Joa-Mangos sind so begehrt, dass sie jede Woche Käufer auf ihre Farm in Deer Park, in der Nähe von Tzaneen, locken, obwohl sie schon seit einigen Jahren keine mehr auf die städtischen Märkte schicken.

Joa-Mangos in einem vier Kilogramm und einem zwei Kilogramm schweren Karton

Die Joa muss mehrmals pro Woche selektiv gepflückt werden, was sie zu einer arbeitsintensiven Sorte macht. Sie stammt aus dem Zuchtprogramm des Agricultural Research Council's Tropical and Subtropical Crops Division in Nelspruit, Mpumalanga, und wird, soweit Buys weiß, nirgendwo sonst auf der Welt kommerziell angebaut. Buys sah einige Joa-Bäume im Fairchild Botanical Garden in Florida, wo er 2018 einen Vortrag über die südafrikanische Mangoindustrie hielt, allerdings teilte man ihm mit, dass sie nicht gedeihen. Er kennt einen Mangobauern, der einige in Spanien hat, wo sie ebenfalls nicht so gut gedeihen wie auf den sandigen Böden von Nyalani Estate, wie er sagt.

Sogar in Südafrika wurden Joa-Bäume aus den Obstplantagen von Hoedspruit entfernt, weil sie sich aufgrund ihrer länglichen, abgeflachten Form nicht so leicht verpacken lassen. Außerhalb Südafrikas ist sie weitgehend unbekannt und eignet sich nur für den Frischverkauf. Ihr außergewöhnlich hoher Zuckergehalt lässt das Fruchtfleisch beim Trocknen braun werden, was sie von der Verarbeitung ausschließt.

Rechts: Joa, bevor sie sich voll entfaltet hat

"Für uns ist eine Joa eine wunderbare Sache. Sie liefert zwar nicht den größten Ertrag, aber der Duft, der Geschmack und das Aussehen unserer Joa ist einfach fantastisch." Mit jungen Joa-Obstgärten, die im letzten Jahr in Produktion gegangen sind, haben sie ihre Joa-Obstgärten auf 20 Hektar erweitert. Nicht der größte Block im Land, aber unübertroffen in der Qualität, sagt Buys. "Außerdem lässt sie sich hervorragend lagern, bis zu einem Monat im Kühlschrank, ohne dass es zu Beeinträchtigungen kommt."

Wer sind die glücklichen Abnehmer dieser Nischenmangos?
"Informelle Käufer mit Obstständen oder kleinen Läden kommen in Scharen, um unsere gesamte Joa-Ernte aufzukaufen. Weil sie etwas kleiner ist als eine Tommy Atkins und weil sie ihre Mangos meist lose verkaufen, erzielen sie mit einer Kiste Joa-Mangos einen höheren Gewinn. Diese Mango, ihr Geschmack und ihr Duft werden von den Leuten einfach geliebt."

Lebensmittelpreisinflation spiegelt nicht einmal die Produktionsinflation vollständig wider
Nyalani Estates exportiert selbst keine Mangos (obwohl sie Mango-Verarbeiter beliefern, deren getrocknete Mangos in vielen verschiedenen Ländern landen). Sie beliefern auch keine Einzelhändler, obwohl man an sie herangetreten ist und sich das ändern könnte, des Weiteren beliefern sie seit ein paar Jahren keine städtischen Märkte mehr, was zum Teil auf die gestiegenen Verpackungskosten zurückzuführen ist. Ein leerer vier Kilogramm schwerer Mangokarton kostet heutzutage etwa R8 bis R8,50 (0,42 Euro). "Ich höre im Radio, dass sich die Verbraucher über eine Lebensmittelinflation von 14 Prozent beschweren, aber selbst wenn wir einen ähnlichen Preisanstieg hätten, wäre das nur ein Tropfen auf den heißen Stein im Vergleich zu den gestiegenen Produktionskosten."

Sie bauen dreißig Wochen im Jahr Butternüsse an
Er fährt fort: "Die Kosten für unsere Pflanzenschutzmittel haben sich im letzten Jahr genau verdoppelt, und das liegt nicht daran, dass wir mehr gekauft oder mehr verbraucht hätten. Innerhalb von etwa achtzehn Monaten stieg der Preis für den Dünger 2:3:4 von R7.500 (370 Euro) pro Tonne auf fast R23.000 (1.300 Euro). Inzwischen ist der Preis zwar wieder gesunken, aber er ist immer noch doppelt so teuer wie vor Covid.

Rechts: Sie pflanzen auch regelmäßig Wassermelonen, Kohl und Hubbard-Kürbis an

Südafrikas erste Covid-Sperrung im März 2020 hätte fast zum Aus für die Farm geführt. "Zu diesem Zeitpunkt war unsere Melonenernte gerade eine Woche alt, und plötzlich standen wir vor Melonen, die wir nicht verkaufen konnten. Ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie viele Tonnen Melonen wir verloren haben. Wir hatten einige auf dem Markt in Nelspruit, die schließlich an das Schimpansenschutzgebiet im Lowveld gingen. Ich sehe es einfach nicht gerne, wenn Lebensmittel verschwendet werden, und der Anbau von Melonen ist teuer. Das Saatgut kostete da rund R14.500 (716,26 Euro) pro Hektar", fügt er hinzu: "Damals stand es für uns auf der Kippe."

Neben Mangos pflanzen sie 30 Wochen im Jahr Butternuss nach den Wünschen der Abnehmer an und ab und zu (wenn er Lust auf harte Arbeit hat, scherzt Buys) auch Süßkartoffeln.

Unbepflanzte Gebiete
Das Gebiet, in dem sie wirtschaften, beherbergt auch Wildtiere, ein Aspekt, für den Buys, der einige Erfahrung in der Wildzucht hat, Verständnis hat. "Wir sind in der glücklichen Lage, dass wir nicht unsere gesamte Farm bepflanzen müssen. Es gibt immer noch grüne Zonen auf der Farm, Feuchtgebiete und Gräben sowie einige unbepflanzte Bergregionen."

Grüne Meerkatzen gibt es überall, aber sie werden durch einen Elektrozaun ferngehalten (der leicht angehoben ist, damit die Schildkröten unbeschadet passieren können). Außerdem, so bemerkt Buys, gibt es in der natürlichen Steppe einen guten Bestand an wild wachsenden Mango- und Guavenbäumen, sodass es den Obstliebhabern an leichter Beute nicht mangelt. Der ursprüngliche Lebensraum sorgt für eine gesunde Bestäuberpopulation, sodass sie keine Bienen mehr heranziehen müssen.

Biene fliegt in eine Hubbard-Kürbisblüte.

Mangobauern verfügen noch nicht über die breite Palette an zugelassenen biologischen Pflanzenschutzmitteln, wie sie in anderen Sektoren, beispielsweise bei Zitrusfrüchten, zur Verfügung steht, aber er geht davon aus, dass die natürliche Schädlingsbekämpfung in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird. Der Raum für Wildtiere hat jedoch manchmal auch seine Nachteile, wie Buys bemerkt.

Nach einem besonders schweren Brand im Jahr 2019 auf den umliegenden Farmen, die glücklicherweise nicht über ihre Feuerschneisen springen konnten, sei die Stachelschweinpopulation auf der Farm geradezu explodiert, sagt er. Die Stachelschweine waren umgeben von verbranntem Busch und ohne Nahrung. Sie rissen viele junge Mangobäume aus und ernährten sich von Gemüsesetzlingen auf der Farm. Er musste die jungen Bäume neu pflanzen. Als sich die Vegetation wieder erholte, stabilisierte sich auch die Stachelschweinpopulation.

Buys nimmt neben den Vorteilen auch die Nachteile eines gesunden Ökosystems wahr, das mit den Obstplantagen auf der Farm koexistiert. "Wenn die Natur im Gleichgewicht ist, habe ich das Gefühl, dass es unseren Obstgärten besser geht", bemerkt er.

Weitere Informationen:
Pieter Buys
Nyalani Estates
Email: pieter@nyalani.co.za

Erscheinungsdatum: