Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Interview mit ProFood-Präsident Mauro Salini:

"Die Durchsetzung des Entwurfs der europäischen Verpackungsverordnung würde eine Katastrophe für den Obst- und Gemüsesektor darstellen"

Zurzeit findet eine große Debatte über Verpackungen statt, sowohl über die verwendeten Materialien als auch über die Entsorgung bzw. das Recycling. Wir sprachen darüber mit Mauro Salini, dem Präsidenten des italienischen Verbands ProFood, in dem 14 Hersteller von Kunststoffverpackungen (auch für den Obst- und Gemüsesektor) zusammengeschlossen sind. Die Organisation repräsentiert einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro, 4.500 Mitarbeiter und 70 Prozent der Produktion in Italien.

FreshPlaza (FP): Es scheint, dass die Verpackung in letzter Zeit für einige Akteure im Obst- und Gemüsesektor zu einem Problem geworden ist. Was meinen Sie dazu? 
Mauro Salini (MS): Ja, es gibt einen Angriff auf Verpackungen aller Art, insbesondere auf Gemüse- und Obstverpackungen, vor allem auf Kunststoffverpackungen. Einerseits werden wir Zeuge eines Angriffs durch die Medien (aber inwieweit stimmen die Verbraucher dem zu?) und andererseits gibt es Gesetzesinitiativen auf nationaler und vor allem auf EU-Ebene, die in Plastik verpacktes Obst und Gemüse bestrafen. Ein neuer europäischer Vorschlag für eine Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) sieht in Anhang V von Artikel 22 vor, dass alle Verpackungen für Obst und Gemüse mit einem Inhalt von weniger als 1,5 kg verboten werden und in loser Schüttung verkauft werden sollten. Was die Kunststoffverpackungen betrifft, so ist der Vorschlag der neuen Verordnung geradezu paradox, denn unsere Produkte erfüllen bereits die in anderen Teilen der PPWR vorgesehenen Merkmale in Bezug auf Wiederverwertbarkeit und Recyclinganteil. All dies geschieht zu einem Zeitpunkt, an dem sich der Sturm, den die Pandemie ausgelöst hat, gerade gelegt hat. Denn zu diesem Zeitpunkt hatte die Bedeutung der Sicherstellung einer der Funktionen von Verpackungen, nämlich der Schutz des Produkts und damit der Gesundheit des Verbrauchers, zugenommen.

FP: Was halten Sie von dem Vorschlag zur Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR)?
MS: Der Vorschlag hat einige, wenn auch eher begrenzte Vorzüge, aber auch viele Schwächen. Erstens würde die Verordnung wahrscheinlich zu einem drastischen Kostenanstieg führen (und wer soll das bezahlen?), der der Umwelt wenig oder gar nichts nützt. Der größte Schaden entsteht jedoch in der gesamten Lieferkette. Die Erzeuger müssten ihre Ernte- und Konservierungsmethoden radikal umstellen und wären möglicherweise mit mehr Reklamationen aufgrund des unvermeidlichen Verderbs von Massenware konfrontiert. Die Logistik wird gezwungen sein, sich auf eine kürzere durchschnittliche Lebensdauer von Obst und Gemüse einzustellen, da es keinen Schutz für das Produkt gibt. Der Vertrieb wird sich von einem durchdachten Management des Angebotsmixes aus loser Ware und verpackter Ware hin zu ausschließlich loser Ware entwickeln müssen, wobei die Zahl der Ausfälle aufgrund unkontrollierbarer Variablen (z. B. unkooperatives Verhalten bestimmter Verbraucher an der Verkaufsstelle) zunehmen wird, um nur einige zu nennen. Und schließlich, unter welchen Bedingungen werden Erdbeeren, die in Huelva oder in der Basilikata gepflückt und als Massengut nach Hamburg transportiert werden, dort ankommen? Daher ist es notwendig, dass nicht nur Italien, sondern alle großen europäischen Obst- und Gemüseerzeugerländer und die gesamte Lebensmittelkette eine klare Position gegen das PPWR einnehmen.

FP: Wie vertragen sich Papier und Kunststoff?
MS: Einer der Eckpfeiler unserer Kommunikation ist, dass es keine richtigen oder falschen Materialien oder Produkte gibt, sondern nur richtige oder falsche Anwendungen. Jedes Material kann auf dem Markt die ideale Anwendung finden. Schon das Konzept, dass es keine Unterscheidung zwischen Einwegverpackungen gibt, zeigt, dass es keinen Wettbewerb zwischen verschiedenen Materialien geben sollte, sondern einen vernünftigen, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen wie der Lebenszyklusanalyse basierenden Vergleich zwischen einzelnen und verpackten Produkten in der gesamten Lieferkette. Natürlich gibt es einen Wettbewerb zwischen verschiedenen Produkten und Materialien und das Bemühen, Trends und den (angenommenen) Bedürfnissen der Verbraucher zu folgen. Aber das ist ein anderes Thema.

FP: Ist Kunststoff umweltschädlich?
MS: Alle Kunststoffe sind wiederverwertbar, und das Recycling von Kunststoffen nimmt zu. Außerdem ist Italien eines der Länder in Europa, die in diesem Bereich eine Vorreiterrolle spielen. Obst- und Gemüseverpackungen bilden hier keine Ausnahme; im Gegenteil, das Recycling von PET- und Polystyrolschalen ist aus der Versuchsphase herausgekommen und gewinnt im Rahmen des vom italienischen Konsortium für die Sammlung, das Recycling und die Verwertung von Kunststoffverpackungen (CoRePla) eingerichteten Systems an Bedeutung.

Natürlich sind Kunststoffprodukte, die in die Umwelt und insbesondere in die Meere gelangen, ein Problem. Aber auch hier ist nicht das Material das Problem, sondern falsche Anwendungen und Verhaltensweisen.

Denn in Europa gibt es genügend Ressourcen und Dienstleistungen für das Sammeln, Sortieren und Recyceln von Kunststoffen. Wir sollten auch die Merkmale der Vertriebskette und die Verwendungsmethoden nicht vergessen, die auf eine korrekte Abfallbewirtschaftung abzielen, die das Risiko der Abfallverbreitung in der Umwelt verringert.

FP: Wie hat sich die Verpackung von Obst und Gemüse in den letzten zehn Jahren verändert?
MS: Was den Kunststoff betrifft, so wird heute hauptsächlich PET für die Herstellung von Schalen verwendet. Die zunehmende Verbreitung von PET ermöglicht die Verwendung von immer mehr recyceltem PET. Das bedeutet, dass Recyclingprojekte in einem geschlossenen Kreislauf (von Schale zu Schale) durchgeführt werden, ohne dass der Wert des Materials von edlen zu weniger edlen Produkten sinkt. Unsere Unternehmen beschäftigen sich schon seit Langem mit dem, was man heute Ökodesign nennt, d. h. mit der Verringerung des Gewichts von Verpackungen bei gleicher Leistung und der Erhöhung der Leistung, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.

Auf jeden Fall findet auf dem Markt eine Umstellung von Plastik auf Karton statt, vor allem wegen der Anti-Plastik-Kampagnen in den Medien. Es gibt jedoch keine Daten, die auf eine eindeutige Vorherrschaft eines der beiden Materialien im Hinblick auf die ökologische Nachhaltigkeit hinweisen.

FP: Wie haben sich die Verpackungspreise im Vergleich zu den Zeiten vor Corona und vor dem Krieg entwickelt?
MS: Es ist unmöglich, eine einzige Antwort zu geben, da es zu viele Variablen gibt. Aber der Einfluss der Stromkosten ist natürlich unbestreitbar. Ein positiver Effekt des Kostenanstiegs ist die stärkere Konzentration auf die Vermeidung von Überverpackungen, aber dieses Thema war in der landwirtschaftlichen Lieferkette ohnehin nicht weit verbreitet.

FP: Können Sie etwas über die Vereinigung erzählen?
MS: ProFood ist eine Gruppe innerhalb der Confindustria, in der 14 italienische Unternehmen zusammengeschlossen sind, die Kunststoffverpackungen für Lebensmittel herstellen. Die Mitgliedsunternehmen von ProFood beschäftigen rund 4.500 Menschen in 29 Produktionsstätten in Italien und im Ausland und erwirtschaften einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro, was mehr als 70 Prozent der italienischen Produktion in diesem Sektor entspricht.

Erscheinungsdatum: