Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Versuchszentrum Laimburg und Uni Bozen launchen Aktionsplan

Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe im Südtiroler Berggebiet durch neue Marktnischen stärken

Die Südtiroler Berglandwirtschaft steht heute mehr denn je vor der Herausforderung Lebensmittel zu produzieren, die sich auf dem Markt durch ihre Qualität abheben und durch die Garantie der regionalen Herkunft auszeichnen. Im Jahr 2015 hat die Landesregierung das Versuchszentrum Laimburg und die Freie Universität Bozen beauftragt, mit wissenschaftlicher Forschungstätigkeit und Ausbildung die Berglandwirtschaft nicht nur beim Anbau, sondern auch bei der Erzeugung und Verarbeitung typischer Produkte zu unterstützen.

„Das Besondere der Südtiroler Berglandwirtschaft ist ihre Kleinstrukturiertheit und die erschwerten Bewirtschaftungsbedingungen etwa in Steillagen. Es ist uns allen bewusst, dass die Quantität der Milchproduktion beschränkt ist und wir den Kampf gegen die ‘großen Milchproduzenten’ nicht gewinnen können. Deshalb ist es wichtig, vermehrt auf unsere Stärken zu setzen: die Qualität, das Produktionsumfeld und die Nischenkulturen. Der Aktionsplan Berglandwirtschaft wurde ins Leben gerufen, um den Betrieben zu helfen, sich mit zusätzlichem wissenschaftlichem Know-how zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Dieser Ansatz hat sich mittlerweile mehr als bewährt“, so der Landesrat für Landwirtschaft, Arnold Schuler.

Ergänzungskulturen: eine interessante Nebenerwerbsquelle für lokale Betriebe im alpinen Raum
Nicht nur Äpfel und Trauben: Südtirol bietet ideale Bedingungen für die Qualitätsproduktion einer Reihe von Nischenkulturen. Zu den bekanntesten gehören Erdbeeren, Kirschen, Aprikosen, Himbeeren, Heidelbeeren und Kastanien. Aber auch unbekanntere Kulturen wie Mini-Kiwis und Haselnüsse können in Südtirol erfolgreich angebaut werden. Auch hier begleiten die Forschungstätigkeiten des Versuchszentrums Laimburg die gesamte Produktionskette vom Anbau bis zum fertigen Produkt. Die Arbeitsgruppe „Beeren und Steinobst“ befasst sich mit Sortenversuchen im Feld sowie mit der Bewertung von Züchtungssystemen und agronomischen Parametern wie Ertrag und Anfälligkeit gegenüber Krankheitserregern. In den letzten Jahren haben die Forschenden 36 Heidelbeersorten, 70 Aprikosensorten und mehr als 100 Erdbeersorten getestet, darunter auch Sorten, die gegen Mehltau resistent sind und somit einer geringeren Behandlung gegen diese Pilzkrankheit bedürfen.

Mithilfe der DIC-Pilotanlage, die vom Versuchszentrum Laimburg am NOI Techpark in Bozen eingerichtet wurde, testet die Arbeitsgruppe „Obst- und Gemüseverarbeitung“ innovative Methoden zur Produktion von Trockenobst und -gemüse, um ein qualitativ hochwertiges Produkt zu erhalten und die Menge an Abfallprodukten zu verringern. Darüber hinaus werden im Labor verschiedene Erdbeer- und Himbeersorten getestet, um herauszufinden, welche sich am besten für die Verarbeitung zu Fruchtaufstrichen und Marmeladen eignen.

Was das Gemüse anbelangt, so führt die Arbeitsgruppe „Freilandgemüsebau“ des Versuchszentrums Laimburg agronomische Bewertungen verschiedener Gemüsearten und -sorten wie Karotten, Kartoffeln und Rote Bete durch. Unterstützt wird sie vom Labor für Aromen und Metaboliten des Versuchszentrums, welches Untersuchungen zur Qualität und zum Herkunftsnachweis von Lebensmitteln durchführt.

Hier gelangen Sie zum vollständigen Pressetext.

Weitere Informationen:
https://www.laimburg.it/de/ 

Erscheinungsdatum: