Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Francisco de Ves von Coprohnijar (Spanien):

"In dieser Saison wird unsere Produktion von Pflaumen- und Strauchtomaten um 20-30 Prozent steigen"

Wie bereits erwartet, zeigen die ersten Anbaudaten, dass die Tomatenanbaufläche in der spanischen Provinz Almería in dieser Saison schätzungsweise um sieben bis acht Prozent gewachsen ist, wobei die in Mitteleuropa am häufigsten angebauten Tomatensorten einen beträchtlichen Zuwachs verzeichnen, so Francisco de Ves, Präsident von Coprohnijar.

„Wir werden genauso viele Tomaten ernten wie letztes Jahr, aber wir gehen davon aus, dass wir 20-30 Prozent mehr Pflaumentomaten und Strauchtomaten auf den Markt bringen werden. Da die Niederlande diesen Winter aufgrund der hohen Energiekosten weniger pflanzen werden, haben sich unsere Erzeuger dieses Jahr entschieden, die Tomatensorten anzubauen, von denen sie glauben, dass sie zu Engpässen auf dem Markt führen könnten.“

„Auf der Fruit Attraction haben wir in Gesprächen mit unseren Kunden tatsächlich eine höhere Nachfrage nach diesen Tomatensorten festgestellt. Im Jahr 2023 werden die Niederlande voraussichtlich im Mai mit der Produktion beginnen, statt wie bisher Ende Februar/Anfang März, aber in diesem Jahr könnte sich die Anpflanzung bis April verzögern.“


Francisco de Ves und der Vorstand von Coprohnijar auf der Fruit Attraction 2022

Dadurch wird Almería in dieser Saison ein viel größeres Vermarktungsfenster haben, das praktisch von November bis Mai reicht, und das Gleiche gilt für andere Länder, die nach Mitteleuropa exportieren, wie z. B. Marokko, so Francisco de Ves. Beide Länder werden jedoch mit dem gleichen Problem zu kämpfen haben wie die Niederlande, die in der vergangenen Saison der größte Tomatenlieferant der EU waren: den steigenden Produktionskosten.

„Es kann Zeiten geben, in denen die Nachfrage auf dem Markt größer ist als die Produktion“ 
Es ist nicht zu übersehen, dass der Preis für landwirtschaftliche Flächen für den Gemüseanbau in bewässerten Gewächshäusern in Almería nach den vorläufigen Daten des Landwirtschaftsrates der andalusischen Regierung für 2021 um fünf Prozent gestiegen ist und bei 247.783 Euro liegt, wobei Spitzenwerte von über 313.500 Euro erreicht wurden. Die Pachtgebühren sind Berichten zufolge um 22 Prozent gestiegen und liegen bei über 11.750 Euro pro Hektar.

„Außerdem sind die Kosten für den Bau eines Gewächshauses seit Januar 2021 um etwa 35-40 Prozent gestiegen. Die Ausweitung der Tomatenanbaufläche in Almería in dieser Saison entspricht einem Marktbedürfnis, aber ich bezweifle stark, dass sich dieser Trend in der Provinz kurz- bis mittelfristig fortsetzen wird, wenn die derzeitigen Kosten beibehalten werden.“ Außerdem sei die Wasserversorgung ein limitierender Faktor, so der Präsident von Coprohnijar. „Wir verteidigen derzeit den Ausbau der Entsalzungsanlage von Carboneras sowie die Nutzung anderer, bereits gebauter Anlagen, wie die von Rambla Morales.“ 

„Trotz der Tatsache, dass die Produktionskosten um etwa 25-30 Prozent gestiegen sind (Arbeit, Düngemittel usw.), gehen wir mit Enthusiasmus in diese Saison“, sagt Francisco de Ves. „Wir sind absolut sicher, dass die Tomatenpreise steigen werden, denn es kann Zeiten geben, in denen die Nachfrage auf dem Markt größer ist als die Produktion.“

„Ungefähr 45 Prozent unserer Produktion ist biologisch. Wir bauen eine breite Palette von Bio-Produkten an, mit denen wir unsere Kunden beliefern können: alle Arten von Tomaten, Auberginen, Zucchini, Melonen, Wassermelonen usw. Derzeit haben wir etwa 180 Hektar biologisch zertifizierte Anbaufläche, aber unser Plan ist es, diese Fläche zu erweitern und am Ende der Saison 50 Prozent unserer Produktion biologisch zu produzieren“, erklärt Francisco de Ves.


Bio-Paprika und -Wassermelonen von Coprohnijar 

Für weitere Informationen:
Coprohnijar S. Coop. And.
C/ Antonio Castillo García, 1
04117 San Isidro de Níjar, Almería (Spanien)
Tel.: +34 950 366 015
[email protected]
www.coprohnijar.com

 

Erscheinungsdatum: