Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Die Tomaten-Kontaktgruppe traf sich am 4. Oktober 2022 in Madrid auf der IFEMA

Marokko steigert Tomatenexporte nach Europa um 17 Prozent, Türkei um 12 Prozent

Auf der Fruit Attraction 2022 fand ein Treffen der Kontaktgruppe für Tomaten statt, an dem die vier wichtigsten europäischen Länder, die Tomaten erzeugen, nämlich Spanien, Italien, Frankreich und Portugal, teilnahmen.

Vier Hauptthemen standen auf der Tagesordnung:

  • das Budget der Kampagne 2021/22;
  • die Prognose für die Kampagne 2022/23;
  • eine Analyse der ausländischen Konkurrenz auf den Märkten der EU und des Vereinigten Königreichs;
  • Gesundheitsfragen (Tomato Brown Rugose Fruit Virus = TOBRFV) und pflanzenschutzrechtliche Fragen.

An dem Treffen nahm auch Massimo Pavan teil, ein bekannter italienischer Obst- und Gemüsemanager, der in einem Interview die Inhalte des internationalen Treffens aus der Sicht der einzelnen Teilnehmerländer zusammenfasste.

Massimo Pavan

Haushaltskampagne 2020/21
"Das erste Thema, das auf der Tagesordnung steht", so Pavan, "ist der unverhältnismäßige Anstieg der Produktionskosten, der allen Teilnehmern des Treffens gemeinsam ist. Die spanischen Kollegen beklagen zum Beispiel einen Anstieg von +25% allein bei den Nettoproduktionskosten, zu denen noch ein Anstieg von +28% bei den Kosten der Lieferkette (Verarbeitung, Kühlung, Transport, Verpackung usw.) hinzukommt. Im vergangenen Jahr verzeichnete Spanien einen Rückgang der konventionellen/integrierten Erzeugung um -20 %, während die ökologische Erzeugung um 16 % zunahm. Frankreich hingegen verzeichnete den größten Energiezuwachs von 300 %, weil Gewächshauskulturen beheizt werden. Die Zahl enthält auch Steigerungen bei den Pestiziden, wenn auch in geringerem Umfang. Gleichzeitig nahm die Gewächshausfläche um 3 % zu, während die Freilandfläche um 8 % zurückging. Ganz anders ist die Situation in Portugal, wo sich der Produktionskalender ausschließlich auf die Monate Mai bis November beschränkt und die Steigerungen durch höhere Verkaufspreise ausgeglichen wurden. In den letzten 5 Jahren hat die lusitanische Produktion eine Zunahme der Gewächshausflächen um 5 % erfahren und ist im Allgemeinen von 65.000 Tonnen auf 110.000 Tonnen gestiegen. Dies sind Mengen, die fast ausschließlich für den spanischen Markt bestimmt sind."

Vorhersage 2022/23
"In Spanien wird die Tomatenfläche um 15 Prozent zunehmen", so der Experte weiter. "Nach Jahren mit einem geplanten Rückgang wird für das nächste Jahr eine Ausweitung erwartet, da die Nachfrage des europäischen Marktes kompensiert werden muss. Was Frankreich betrifft, so werden die Heizkosten auch in der kommenden Saison das größte Problem darstellen, so dass es schwierig ist, Prognosen zu erstellen. Der Sektor wartet also auf Maßnahmen aus Paris, um die Energiekosten zu senken. Sollte dies nicht der Fall sein, wird man höchstwahrscheinlich bei den saisonalen Ernten, auch bei den Gewächshauskulturen, auf Verpflanzungen zurückgreifen. Andererseits wird die portugiesische Produktion unverändert bleiben, da die Anbauflächen im Wesentlichen gleich bleiben."

Ausländische Konkurrenz auf den Märkten der EU und der U.R.
"Dies ist immer ein heiß diskutierter Punkt", berichtet Massimo Pavan, "denn er bringt uns zum Kern der wirtschaftlichen Interessen der einzelnen Länder. Während die europäischen Länder eine mehr oder weniger ausgeprägte Verlangsamung spüren, wachsen die Konkurrenten weiterhin mit zweistelligen Raten. Marokko hat bei den Exporten in die wichtigsten europäischen Märkte um 17 Prozent und die Türkei um 12 Prozent zugelegt, und das in einem Kontext, in dem das Vereinigte Königreich zusammen mit Deutschland die Lieferungen gerade aus dem Maghreb und der Türkei erhöht. Während des Brexits wurde auf europäischer Ebene vereinbart, die Einfuhren aus Nicht-EU-Gebieten zu verringern, aber das Gegenteil ist eingetreten. Es ist unverständlich, wie unterschiedliche ethische Produktionsstandards in Kombination mit phytosanitären Standards diese Handelsdynamik nicht eindämmen können. Frankreich hat keinen Hehl daraus gemacht, dass es gegen Marokko wegen unlauterer Praktiken vorgeht, unter anderem wegen des Verkaufs maghrebinischer Tomaten mit einer Verpackung, die an die Trikolore jenseits der Alpen erinnert, und einer Aufschrift, die einen Druckcharakter von weniger als 1 mm hätte (wo stattdessen der tatsächliche afrikanische Ursprung angegeben wird). Kurz gesagt, es handelt sich um eine irreführende Werbung und damit um unlauteren Wettbewerb, der den Verbraucher in die Irre führt. Portugal hat in dieser Hinsicht keine Probleme gemeldet, da dort keine Winterproduktion stattfindet."

Phytosanitäre Fragen
"Was noch vor einigen Jahren das größte Problem für die Tomatenproduzenten war", so der italienische Agrarmanager, "scheint heute mehr oder weniger für alle Erzeugerländer ein Problem zu sein, das unter Kontrolle ist oder zumindest besser beherrschbar und weniger besorgniserregend. Portugal hingegen beklagt ein massives Auftreten von Tuta absoluta auf Tomaten und übermäßige Beschränkungen beim Einsatz von Pestiziden; es fordert daher seine Regierung auf, die Vorschriften mit denen der anderen anwesenden Erzeugerländer in Einklang zu bringen. Ein Thema, das Spanien sehr gerne ansprach und das von den Anwesenden weitgehend geteilt wurde, war die von der EU auferlegte Reduzierung von 50 Prozent der Wirkstoffe bis 2030. Die Umsetzung von "Farm to Fork" erweist sich als schwierig, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Produktionserträge stark zurückgehen. Um genau zu sein, würde die Umsetzung von Farm to Fork ohne die vorhandenen Mittel zu einem weiteren Anstieg der Produktionskosten führen, der die Landwirtschaft für viele Betriebe wirtschaftlich unerschwinglich machen würde oder zu unerschwinglichen Einzelhandelspreisen führen würde."

Erscheinungsdatum: