Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Moldau-Spezial: Das HVAA-Projekt von USAID

"Dank unserer Bemühungen haben wir jetzt einen guten Export von moldauischen Pflaumen nach Deutschland"

Wir haben bereits eine allgemeine Einführung über die Gründe für dieses Spezial gegeben sowie einige grundlegende allgemeine Informationen über das Land und den Gartenbau und haben die Geschichten von drei Unternehmen erzählt. In diesem Artikel geht es um ein Programm der US-Regierung, das den Obstanbau und den Export in Moldau in den letzten sechs Jahren unterstützt und gefördert hat: das Projekt "High Value Agriculture Activity in Moldova" (HVAA-Projekt).

Tatiana zeigt eine schöne Traube der Moldau-Trauben.

Diana Vlasiuc arbeitet bei Chemonics in Moldau. Diese amerikanische Beratungsfirma wurde damit beauftragt, dieses Projekt vor Ort zu realisieren. Diana erzählt uns von den Zielen, der konkreten Durchführung und den Ergebnissen dieser Initiative, die vollständig von USAID, einer der weltweit wichtigsten internationalen Entwicklungsagenturen, finanziert wird. Sie wurde 1961 von Präsident J. F. Kennedy gegründet, um, wie es auf der Website der Behörde heißt, "internationale Entwicklungsarbeit zu leisten, um Leben zu retten, die Armut zu verringern, die demokratische Regierungsführung zu stärken und den Menschen jenseits der direkten Hilfe zu unterstützen." Das HVAA-Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung des moldauischen Gartenbausektors, damit dieser wettbewerbsfähig auf dem internationalen Markt auftreten kann.

Für die Durchführung dieses Projekts wählte USAID Chemonics aus, ein 1975 gegründetes Beratungsunternehmen, dessen Ziel es ist, "sinnvolle Veränderungen auf der ganzen Welt zu fördern und Menschen zu helfen, ein gesünderes, produktiveres und unabhängigeres Leben zu führen." Die ersten Projekte, die die Agentur in Zusammenarbeit mit USAID ins Auge fasste, waren in Afrika, aber inzwischen hat sie ihren Horizont auf den gesamten Globus ausgeweitet. In den letzten Jahren haben die USA auch den moldauischen Gartenbausektor fachlich und finanziell unterstützt.

Das große Potenzial ausschöpfen
"Die Zukunft des moldauischen Landwirtschafts- und Gartenbausektors sieht vielversprechend aus, aber um seine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und sein volles Potenzial auszuschöpfen, braucht das Land systematische Unterstützung", beginnt Diana. "Wie der Name des Projekts schon sagt, konzentriert sich unsere Unterstützung auf qualitativ hochwertige Gartenbauaktivitäten, also auf Kulturen, die einen hohen Nettoertrag bringen. Konkret geht es um drei Produktgruppen: Wein, Honig und Frischwaren. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, einen höheren Lebensstandard für die ländliche Bevölkerung Moldaus zu schaffen."

Diana im Gespräch mit CBI-Berater Piet Schotel

"Um den neuen Marktanforderungen gerecht zu werden, beraten wir die Erzeuger und Exporteure und unterstützen sie finanziell in Bereichen wie Anbaumethoden und Infrastruktur, Zertifizierung, Lagerung, Verpackung und Logistik. Ferner analysieren wir, welche Obstsorten für welche Märkte geeignet sind. Außerdem bringen wir ganz gezielt Erzeuger mit Abnehmern aus verschiedenen Ländern zusammen. Ich bin als Handels- und Marketingspezialistin tätig", erklärt Diana.

Diversifizierung der Sorten
Der erste Schwerpunkt des Projekts ist die Diversifizierung der Sorten. "Die meisten Obstplantagen sind immer noch auf Russland ausgerichtet, bis vor Kurzem der wichtigste Markt der Republik Moldau. Bei Äpfeln gab und gibt es ein Überangebot an Idared und anderen alten Sorten. Diese sind in Europa und im Nahen Osten, den beiden wichtigsten Märkten, die wir nach und nach erschließen wollen, nicht gut aufgehoben. Der Anteil der nach Russland exportierten Äpfel sank im Frühjahr nach Kriegsbeginn von 95 Prozent auf etwa 80. Mit dem Embargo wurden die Ausfuhren auf den russischen Markt vollständig eingestellt. Die Herausforderung besteht nun darin, die richtigen Sorten für neue Märkte anzubauen. In Dubai zum Beispiel ist die Sorte Gala sehr beliebt."

"Auch die Pflaumenplantagen werden nach und nach erneuert. Auf dem deutschen Markt, wo wir 2018 einen Exportplan gestartet haben, sind die Stanley-Pflaumen sehr gefragt. Die aus Moldau haben einen besseren Brix-Wert als die aus Serbien oder Nordmazedonien. Außerdem kommen sie von September bis November auf den Markt, und wenn wir große Mengen an Pflaumen haben, könnte Dezember eingeschlossen sein, wenn es weniger Angebot aus den anderen Ursprungsländern gibt. Bis dahin ist die Ernte in Süd- und Mitteleuropa abgeschlossen", so Diana weiter.

Dank der Bemühungen von HVAA werden jetzt große Mengen an Pflaumen nach Deutschland exportiert.

Der richtige Zertifizierungs- und Logistikservice
Das HVAA-Projekt berät nicht nur, sondern bietet auch die finanziellen Mittel, um ein konkretes Ziel zu erreichen: den moldauischen Obstsektor auf dem internationalen Markt attraktiv und wettbewerbsfähig zu machen. "Und dafür braucht man zuallererst die richtigen Zertifizierungen. Das Projekt ermutigt Unternehmen, GlobalGAP und GRASP einzuführen, und übernimmt die damit verbundenen Kosten. Es gibt noch nicht viele moldauische Anbaubetriebe, die diese für Premiummärkte notwendigen Zertifizierungen vorweisen können."

In den vergangenen fünf Jahren konnte das HVAA-Projekt mit finanzieller Unterstützung von USAID vielen Unternehmen helfen, ihre Infrastruktur zu verbessern, indem sie in innovative Technologien und bewährte Verfahren investierten. "Wir haben zum Beispiel die Einführung verschiedener Zuschüsse zur Verbesserung der Obstsortierung und -verpackung (z. B. Flow-Pack und Bushel Cargo) unterstützt. In der Vergangenheit wurde das für den russischen Markt kaum durchgeführt", sagt Vlasiuc. Und wer Äpfel nach Europa oder in den Nahen Osten verschiffen will, kann ebenfalls auf finanzielle Unterstützung zählen. "Dieses Jahr haben wir uns um die Logistikkosten für den Export nach Europa gekümmert, denn wenn Moldau mit einheimischen Kulturen konkurrieren muss, sind die Transportkosten natürlich ein Nachteil für das Land. Außerdem haben wir 3.500 Euro pro Strecke für den Transport in den Nahen Osten bereitgestellt."

Erschließen von neuen Märkten
Um ihre Exportchancen zu verbessern, reist Chemonics mit moldauischen Erzeugern und Exporteuren zu Messen und organisiert Handelsmissionen. "Im Jahr 2018 haben wir einen Exportplan für Stanley-Birnen für den deutschen Markt gestartet. Im folgenden Jahr gingen drei Ladungen an eine große deutsche Genossenschaft. Sie mochten das Produkt, und die Importmengen stiegen stetig. In der letzten Saison gingen 60 LKWs an diesen Kunden. Darauf sind wir sehr stolz. Im vergangenen Jahr haben wir die Moldova Fruct Association bei der Organisation einer Handelsmission nach Dubai finanziell unterstützt", sagt Diana.

"Daraus sind einige Verträge entstanden, sodass Moldau zum ersten Mal Produkte in dieses Emirat exportiert hat. Wir arbeiten keine Verträge aus, aber wir entwickeln Marketingpläne für wichtige Exportunternehmen, wir beraten sie über die Marktanforderungen und -vorschriften, gewähren Zuschüsse zur Unterstützung innovativer Marketingaktivitäten und zur Förderung von Obst auf nicht traditionellen Märkten. Inzwischen sind Schiffe mit moldauischen Äpfeln in andere Länder des Nahen Ostens und auch nach Malaysia ausgelaufen. Erst vor zwei Wochen besuchte uns ein großes Unternehmen aus Dubai, das die Einfuhr von über 40 Containern mit Gala-Äpfeln plant. Es gibt also einen klaren Fortschritt."

Obwohl auch Polen und die Ukraine den Nahen Osten und Asien im Visier haben, gibt es laut Diana mehr als genug Nachfrage nach Äpfeln. "Außerdem haben wir hier eine hervorragende Qualität. Deshalb konzentrieren wir uns in diesem Projekt auch sehr auf die richtigen Anbautechniken und ermutigen die Erzeuger, moderne Obstanlagen wie Pergola oder Intensivobstanlagen zu betreiben. Ich glaube sogar, dass unsere moldauischen Äpfel besser schmecken als die Äpfel unserer Konkurrenten. Um ehrlich zu sein, ist das aber nicht nur unser Verdienst. Wir sollten vor allem dankbar sein für das günstige Klima und den fruchtbaren Boden, den uns Moldau zur Verfügung stellt."

Vor zwei Jahren witterte der moldauische Sektor seine Chance. Der Frost hatte Italien und Spanien heimgesucht und deren Aprikosen stark geschädigt, was zu einer Verknappung der Aprikosen auf dem europäischen Markt führte. "Wir haben diese Chance ergriffen. Die europäischen Kunden, die unsere Produkte probierten, waren begeistert, und so ging es los. Wir bekommen immer noch Bestellungen für unsere Aprikosen, selbst wenn das Angebot aus Spanien oder Italien ausreichend ist. Diese Erfolgsgeschichte stimmt mich zuversichtlich, dass wir in fünf bis zehn Jahren in der Lage sein werden, einen erheblichen Teil unserer Aprikosen- und anderer Obsternten auf dem EU-Markt zu verkaufen. Geschmack - das ist unser Trumpf", erklärt Diana.

Mit Hilfe von USAID wurden in ganz Moldau zahlreiche Sortieranlagen installiert.

Dennoch bleibt noch viel zu tun, um diesen Traum zu verwirklichen, denn der moldauische Obstsektor kann die erforderlichen Mengen bisher nicht immer liefern. "Bei Äpfeln und Pflaumen müssen viele Obstplantagen noch gerodet und mit Sorten neu bepflanzt werden, die europäische Kunden sich wünschen. Das Erbe unserer Ausrichtung auf den russischen Markt hat derzeit noch großes Gewicht. So mussten wir in diesem Jahr leider eine Anfrage eines großen deutschen Importeurs für Pflaumen ablehnen, weil wir die für sein Programm erforderlichen Mengen nicht liefern konnten."

Diana hofft, dass die vorübergehende Handelsliberalisierung für die sieben moldauischen Gartenbauprodukte, die noch nicht vollständig liberalisiert sind - Tomaten, Knoblauch, Weintrauben, Äpfel, Kirschen, Pflaumen und Traubensaft -, über dieses eine Jahr hinaus verlängert wird. "Andernfalls werden wir wieder durch spezifische Quoten behindert, wie zum Beispiel durch 20.000 Tonnen für Pflaumen."

Moldova Fruct wird weiterarbeiten
Da das HVAA-Projekt in diesem Jahr ausläuft, arbeitet Chemonics schon seit einiger Zeit eng mit Moldova Fruct zusammen und hat auch einige Mitarbeitende dieses Branchenverbands geschult, um die Erzeuger und Exporteure weiterhin zu unterstützen und die Nachhaltigkeit zu gewährleisten. "Wir helfen dabei, die Organisation weiter zu professionalisieren, damit sich die Erzeuger vertrauensvoll an sie wenden können, wenn sie Rat oder Hilfe benötigen. Wir leiten die finanzielle Unterstützung, die wir den Erzeugern anbieten, über Moldova Fruct weiter, was beweist, dass wir sie als privilegierten Partner betrachten und dass wir sicher sind, dass sie unsere Arbeit fortsetzen werden. Schließlich kennen sie die Bedürfnisse ihrer Mitglieder und Landwirte am besten. Wir warten jetzt auf ein neues Projekt, das bald angekündigt werden soll. Es wird sich ebenfalls auf den Landwirtschafts- und Gartenbausektor konzentrieren, allerdings mit anderen Schwerpunkten", so Diana abschließend.

Für mehr Informationen:
www.chemonics.com

Diana Vlasiuc / Tatiana Burca 
Trade and Marketing Managers
Agricultura Performantă în Moldova
High Value Agriculture Activity Project (HVAA)
USAID Contractor
Email dvlasiuc@moldovaagro.com / tburca@moldovaagro.com 

Erscheinungsdatum: