PEKA Kroef ist ein niederländischer Kartoffelverarbeiter, der erkannte, dass der Prozess des Kartoffelschneidens optimiert und seine Effizienz verbessert werden musste. "Auf dem Markt gab es keine Maschine, die die schwarzen Flecken von den Kartoffelscheiben entfernen konnte", beginnt Bart Kroef. "Also dachten wir, warum nicht selbst eine entwickeln?" Seit vier Jahren setzt PEKA Kroef nun vollwertige D-Blades ein - die robotergestützten Delta-Prozessoren von PIP Innovations.
Die Schneidemaschine
"Ein optischer Prozessor trennt zunächst die guten Scheiben von denen mit schwarzen Punkten, die dann an die Schneidemaschine weitergeleitet werden. Wir verwenden Bildverarbeitung, 3D-Technologie und Deep Learning, um das Produkt genau zu analysieren und die Delta-Roboter zu steuern", sagt Bart, der Eigentümer von PIP Innovations und seit zehn Jahren Geschäftsführer von PEKA Kroef ist.
"Diese sind mit einer runden Klinge ausgestattet und können die schwarzen Stellen präzise wegschneiden. Früher wurden die fehlerhaften Scheiben sofort als Viehfutter entsorgt. Das ist natürlich eine Verschwendung, denn diese schwarzen Stellen machen nur fünf Prozent der Scheiben aus. Nach der Einführung mehrerer PIP-Innovationen hat sich die Gesamteffizienz von PEKA um 52 % bis 60 % verbessert."
Dreifacher Nutzen
Das D-Blade hat einen dreifachen Nutzen: Ertragssteigerung, Verbesserung der Produktqualität und die Möglichkeit, neue Produkte einzuführen. Im Kartoffelbereich bedeutet der letztgenannte Vorteil zum Beispiel die Verarbeitung von Hasselback-Kartoffeln. Die Maschine eignet sich aber auch hervorragend für die Verarbeitung anderer Produkte, wie Erdbeeren und Karotten.
Langlebige Messer
An den Deltarobotern können Sie verschiedene Arten von Messern anbringen: Pommes-frites-Schneider, Messer zum Schneiden, Halbieren oder Vierteln von Kartoffeln, Messer zum Schneiden eines Kreuzes in Bratkartoffeln, zum Entkronen von Kartoffeln und Erdbeeren oder zum Köpfen und Schwänzen von Möhren. Die Liste lässt sich fortsetzen. "In der Karottenindustrie halten die Klingen je nach Verwendung nur sechs Monate. Bei PEKA Kroef mussten wir die Klingen für unsere Kartoffelprodukte seit vier Jahren nicht mehr austauschen", verkündet Bart stolz.
Eine einfache Maschine
"Mechanisch gesehen ist die D-Blade eine sehr einfache Maschine mit einem einzigen Förderband, elektronischen Komponenten und zwei oder sechs Robotern, je nach Größe des Verarbeitungsbetriebs", erklärt Jeroen Pannekoek, Geschäftsführer von PIP Innovations. "Je nach Kunde amortisiert sich die Schneidemaschine bei Kartoffeln innerhalb von zwei Jahren, bei Erdbeeren wagen wir es sogar, von einer Saison zu sprechen." Die Einfachheit zeigt sich auch in einem benutzerfreundlichen, intuitiven Bedienfeld.
"Man braucht keinen IT-Spezialisten, um die Maschine zu bedienen", fügt Bart hinzu. "Wir versuchen sogar, es den Kunden so einfach wie möglich zu machen. Wir haben eine Online-Verbindung zur Maschine, um ihre Leistung zu überwachen. Wenn etwas schief zu gehen droht, kontaktieren wir den Kunden. Wenn es eine Störung oder ein softwarebezogenes Problem gibt, sind wir oft schon dabei, bevor es zu einem echten Problem wird."
Codian Robotics liefert den Roboter und VDL Systems baut die Maschine. Beides sind niederländische Unternehmen.
Effizienz
"Es gibt noch viele Erdbeerverarbeitungsmaschinen, bei denen die Früchte manuell positioniert werden müssen. Das treibt natürlich die Arbeitskosten in die Höhe. Und selbst bei den Schneidemaschinen, bei denen man die Erdbeeren nach dem Zufallsprinzip zuführen kann, gibt es immer noch 20 bis 30 % Verluste. Unsere Verluste sind geringer als bei manueller Arbeit; außerdem arbeiten wir fünfmal schneller. Jeder Roboter, der das D-Blade verwendet, kann vier bis fünf Kartoffeln pro Sekunde halbieren. Das ist genauso schnell oder schneller als herkömmliche Maschinen. Aber diese schneiden zum Beispiel die glatten, dampfgeschälten Kartoffeln nicht in der Mitte durch", rühmt Bart.
"Zwei Karottenhersteller setzen den D-Blade seit 18 Monaten zum Kappen und Portionieren ihrer Produkte ein, und es hat sich herausgestellt, dass die Effizienz gegenüber den vorhandenen Maschinen um 20 % gestiegen ist: von 60-65 % auf 80-85 %. Und wenn die Karotte gekrümmt ist, schneidet das Messer entlang dieser Krümmung, um das Produkt optimal zu nutzen. Unsere Karottenabnehmer arbeiten wie folgt: Zuerst werden die Karotten gewaschen, dann werden Fremdkörper entfernt, das aussortierte Produkt kommt in die Schneidemaschine, und schließlich trennt eine Sortiermaschine die schlechten von den guten Stücken und leitet die übersehenen Karotten zurück zum D-Blade", fährt Jeroen fort.
Multifunktional
Die Multifunktionalität der D-Blade bringt Anfragen von überall her mit sich. "Letzten Monat haben wir Gurken, Zucchini und Blumenkohl verarbeitet. Jetzt bekommen wir Anfragen für Fisch, Ananas und Pfirsiche. Wir haben nicht unendlich viel Zeit, aber wir helfen beim Brainstorming für neue Anwendungen. Ein Unternehmen möchte zum Beispiel eine Blumenkohl-Entkernungsmaschine. Nach dem Entkernen zerfällt der Blumenkohl in ungleich große Röschen, während das Unternehmen Bestellungen für bestimmte Größen erhält. Wir könnten somit das D-Blade anweisen, den Output des Entkerners in verschiedene Größen zu sortieren. Das D-Blade "sieht" die Umrisse der Röschen und entscheidet dann, ob sie geschnitten werden sollen oder nicht. Im Moment wird das noch größtenteils von Hand gemacht."
Kunden
Die auf Deltarobotern basierenden Prozessoren von PIP Innovations haben auch das Interesse von Unternehmen aus Übersee geweckt. "Ein multinationales Unternehmen hat eines unserer D-Blades in einer Erdbeerverarbeitungsanlage in Frankreich. Ende Juli besuchten wir einen großen Verarbeiter von Hasselback- und Bratkartoffeln in Großbritannien. Vor etwa sechs Wochen haben wir eine Schneidemaschine an einen Global Player auf dem Kartoffelmarkt in den USA geliefert, außerdem planen wir eine Lieferung an einen Karottenverarbeiter in Kalifornien. Wir haben sogar eine Anfrage aus Tasmanien für einen Portionierer für Süßkartoffeln erhalten. Das ist derzeit ein sehr beliebtes, aber unregelmäßig geformtes Produkt. Für den D-Blade ist das kein Problem, denn er bestimmt im Handumdrehen, wie oft die Süßkartoffel, die unter seinem "Auge" durchläuft, geschnitten werden muss. Und so machen wir weiter", sagt Jeroen abschließend.
Weitere Informationen:
PIP Innovations
Beukenlaan 61
5409 SX Odiliapeel
+31 88 0227 201
[email protected]
www.pip-innovations.com