Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Europa stoppt die ökologische Orangenproduktion in Südafrika

"Bio-Erzeuger haben es geschafft, Zitrusfrüchte ohne den Falschen Apfelwickler anzubauen, und jetzt werden wir komplett verdrängt"

Das neue Kälteprotokoll für Orangen aus Südafrika stellt für die Bio-Orangenerzeuger des Landes ein fast unüberwindbares Hindernis dar. Die Versuche mit pflanzlichen Wachsen für Bio-Orangen unter dem neuen Kälteprotokoll haben nur mittelmäßige und nicht aussagekräftige Ergebnisse erbracht, wobei etwa 50 Prozent der Sendungen mit ungewachsten Orangen durch die Kälte geschädigt wurden. Orex Exports, ein ökologischer Erzeuger und Exporteur im Orange River Valley, hat nach dem neuen Protokoll ungewachste Bio-Orangen nach Europa geschickt. "Der Schaden lag je nach Sendung zwischen 30 und 50 Prozent", sagt Marthia Botha, Marketingmanagerin bei Orex Exports.

Eine biologische Valencia-Obstplantage im Sundays River Valley (Fotos vom SOGA)

"Der europäische Markt macht den Löwenanteil unserer biologisch angebauten Orangen aus, und deshalb hat das neue Kälteprotokoll verheerende Auswirkungen auf unsere Exporte in die EU", bemerkt Paul Marais, Geschäftsführer der Sundays Organic Growers Association (SOGA), die 2005 von einer Gruppe biologisch wirtschaftender Zitrusbauern im Ostkap gegründet wurde. Vor zehn Jahren gründeten sie SOGA Organic, Südafrikas einzigen zertifizierten Bio-Zitrusverarbeiter, dessen Produktion sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt hat. Er fügt hinzu: "Wir haben gehofft, dass wir von diesem neuen Protokoll ausgenommen werden, aber es hat sich nichts ergeben. Die Citrus Growers' Association hat sich für den ökologischen Anbau von Zitrusfrüchten eingesetzt, aber ohne Erfolg."

Der Falsche Apfelwickler wird durch die biologische Vielfalt der Bio-Obstgärten verdrängt
"Es ist eine Ironie des Schicksals, dass wir Bio-Erzeuger herausgefunden haben, wie wir Zitrusfrüchte ohne den Falschen Apfelwickler anbauen können, und jetzt werden wir komplett vom Markt verdrängt", sagt Martli Slabber von Hexrivier Sitrus, die seit zehn Jahren Bio-Zitrusfrüchte im Citrusdal anbaut.

Rechts: Das war ihre erste Bio-Orangenernte seit der Umstellung auf große Obstplantagen.

Das Schlimmste sei, fährt sie fort, dass sie sehr viel darüber gelernt hätten, wie man Schädlinge ohne Chemikalien bekämpfen könne, was der gesamten Branche zugutekäme, "aber das neue Protokoll macht all unseren Bemühungen einen Strich durch die Rechnung." Sie erklärt, dass sie im Rahmen der vorherigen Vorschrift, ihr Obst bei 4 °C versenden und 1.800 Früchte pro Obstplantage aufschneiden mussten, um zu beweisen, dass es keinen Befall mit dem Falschen Apfelwickler (FCM) gab. "Wir haben in unseren Obstplantagen durchweg keinerlei Befall mit dem Falschen Apfelwickler festgestellt, weil es im Boden so viele Mikroben gibt, die die Motte stören", sagt sie. Seit die Motte vor drei Jahren in der EU zum Quarantäneschädling erklärt wurde, gab es keinen einzigen Befall von Bio-Orangen aus Südafrika mit der FCM. "Wir sind zertifizierte Bio-Exporteure", so Martli weiter, "und die EU-Verordnung bringt uns wirklich aus dem Gleichgewicht."

Quo vadis für südafrikanische Bio-Orangen?
Martli hat sich dafür entschieden, ihre Bio-Orangen auf konventionelle Weise zu vermarkten, was kein nachhaltiger Ansatz ist. "Im Moment habe ich aufgehört, Bio-Orangen in die EU zu schicken, weil wir keine Klarheit darüber haben, wie wir das ohne Schaden machen können." Der SOGA hat versucht, alternative Märkte wie Kanada zu finden. "Aber die exorbitanten Erhöhungen der Transportkosten haben jede Hoffnung auf Gewinne zunichtegemacht. Ebenso haben sich die Versandkosten in die EU auf unsere Rentabilität ausgewirkt", sagt Paul. Er ist der Meinung, dass die Bio-Branche die Europäische Union davon überzeugen muss, dass sie ausreichende Schutzmaßnahmen gegen den Falschen Apfelwickler getroffen hat. Es gibt einige Möglichkeiten für Bio-Zitrusfrüchte in Skandinavien und im Vereinigten Königreich, aber die EU ist für die südafrikanischen Bio-Zitrusbauern, von denen es zwar nur eine Handvoll gibt, die aber in den letzten zehn Jahren deutlich gewachsen ist, von zentraler Bedeutung.

"Wir stellen keinen Saft aus Konzentrat her, nur NFC (Not From Concentrate). Bio-Saft hat einen größeren Markt als unverarbeitete Früchte, aber auch hier haben die exorbitanten Steigerungen der Transportkosten den Gewinn (und den Spaß) zunichtegemacht", bemerkt Paul. 

"Es war das erste Jahr, in dem wir nach unserer dreijährigen Umstellungsphase biologische Washington Navels und Valencias liefern konnten. Es war unsere erste Ernte. Jetzt ist es sehr schwierig, mit der weiteren Entwicklung fortzufahren, solange wir keine Klarheit haben", sagt Martli. "Das hat sehr schwerwiegende Auswirkungen auf unsere Vermarktung." Es geht jetzt darum, sich zusammenzuraufen und zu überleben, stellt sie fest.

Erscheinungsdatum: