Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Vidyanath Gururajan, HarvestEye, Großbritannien:

"Wenn die Landwirte wissen, wie viel von ihrer Ernte in den vermarktbaren Bereich fällt, können sie einen besseren Preis für ihre Erzeugnisse festlegen"

Die Erntemengen können unvorhersehbar sein, und die Landwirte wissen nie wirklich, was sie haben, bis es sortiert und verpackt wird, was die Vermarktung der Ernte schwierig macht. Es gibt eine neue Technologie auf dem Markt, die den Landwirten bei der Vermarktung ihrer Ernte helfen kann. HarvestEye kann die Größe von Wurzelkulturen während der Ernte präzise messen. Es handelt sich um ein innovatives System, das einfach an vorhandene Erntemaschinen oder landwirtschaftliche Sortiermaschinen angeschlossen wird und Live-Informationen liefert, während das Erntegut gehoben wird. Dabei handelt es sich um eine patentierte Technologie, die wertvolle Informationen über die Leistung des gesamten Feldes anstelle der herkömmlichen Stichproben liefert.

"Wenn die Landwirte wissen, wie viel von ihrer Ernte innerhalb des vermarktbaren Bereichs liegt, können sie einen besseren Preis für die Produkte festsetzen und die Aufträge ihrer Kunden erfüllen, da sie das richtige Feld oder den richtigen Bestand bestimmen können, wodurch die Verwertung der Ernte erhöht und die Lebensmittelverschwendung verringert wird. Dies hilft auch bei der Überprüfung der Spezifikationen auf der Grundlage der geernteten Erzeugnisse und ermöglicht eine datenbasierte Informationsbeschaffung", erklärt Vidyanath Gururajan, Geschäftsführer von HarvestEye.

Davon profitieren auch die Verpacker, die möglicherweise Erntegut von verschiedenen Erzeugern aus verschiedenen Gebieten haben und unterschiedliche Spezifikationen für Kunden oder Exportmärkte abdecken müssen. Das kann der Ernte einen Mehrwert verleihen.

Die Technologie kann auch eingesetzt werden, um die Variabilität der Ernte zu verstehen und herauszufinden, warum bestimmte Gebiete weniger produzieren als andere, sei es aufgrund von Gelände- oder Bodenproblemen, und kann Entscheidungen für die Anpflanzung im nächsten Jahr beeinflussen. Es kann auch Aufschluss darüber geben, welche Sorten am besten gedeihen.

"Im Moment konzentrieren wir uns auf Kartoffeln und Zwiebeln, aber wir entwickeln die Technologie auch für andere Wurzelkulturen wie Süßkartoffeln und Karotten." 

Bisher war HarvestEye nur im Vereinigten Königreich im Einsatz, aber in diesem Jahr wurde das Produkt auf dem australischen Markt eingeführt, und das HarvestEye-Team hat auch Nordamerika und Europa im Blick.

"Der Kartoffelanbau in Großbritannien ist im Vergleich zu anderen Ländern wie den USA und Australien eher klein. Die Technologie funktioniert überall gleich, wobei es für größere Flächen ein paar kleine Anpassungen gibt. Je größer die Anbaufläche ist, desto größer ist das Potenzial für die Erhöhung der Erträge, da einige Anbauflächen weit von den Lagerhäusern und Märkten entfernt sind. Es kann den Landwirten helfen, Entscheidungen zu treffen, bevor sie ihre Produkte einlagern oder exportieren."

Die Technologie ist sehr "Erzeugerfreundlich" und einfach zu bedienen, sie kann auf einer Vielzahl von Erntemaschinen angebracht werden, und wenn sie einmal installiert ist, wird sie durch maschinelles Lernen noch effizienter. "Obwohl die Technologie hinter den Kulissen komplex ist, ist sie sehr robust und kann den holprigen und staubigen Bedingungen bei der Ernte standhalten. Aufgrund von Covid konnten wir nicht reisen, haben das HarvestEye aber dennoch bei einem Landwirt in Australien installiert. Wir beabsichtigen, die Märkte in Übersee über Partnerschaften zu beliefern."

Nach Angaben von Vidyananth kann sich die Investition je nach den Umständen und der Nutzung bereits nach einem Jahr amortisieren. Beim Kauf eines HarvestEye-Systems fallen eine einmalige Zahlung und ein jährliches Abonnement für Software und Support an.

Für mehr Informationen:
Vidyanath Gururajan
Harvest Eye
Tel: +441522 437181
[email protected] 
www.harvesteye.com