Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
IDS Vision Channel-Veranstaltung am 31. Mai

"Die Zukunft der Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung - KI in der Lebensmittel- und Landwirtschaftsautomatisierung"

Die Bildverarbeitung kann zur Beschleunigung, Steuerung und Optimierung von Prozessen eingesetzt werden. Wenn künstliche Intelligenz ins Spiel kommt, wird die Bandbreite der Anwendungen noch größer. Das gilt insbesondere für die Landwirtschaft und die Lebensmittelindustrie, denn stark variierende Objekte und Prozesse sind mit fest programmierten Bildverarbeitungsprogrammen nur schwer zu steuern. Was bedeutet das im Einzelnen und welche Lösungen bewähren sich in der Praxis? Darum geht es bei der Mai-Veranstaltung des IDS Vision Channel.

Der IDS Vision Channel ist eine Video- und Online-Veranstaltungsplattform der IDS Imaging Development Systems GmbH, einem der führenden Unternehmen für industrielle Bildverarbeitung. IDS stellt dort regelmäßig neue Produkte und Technologien vor und gibt hilfreiche Tipps zu deren Anwendung. Zu der einstündigen Veranstaltung am 31. Mai werden auch zwei Gastredner erwartet.

Wie kann sichergestellt werden, dass die Verbraucher keine lästigen Schalenreste in Endprodukten wie Müsli, Keksen oder Schokolade finden? Die Strelen Control Systems GmbH hat ein Verfahren entwickelt, um Nüsse zu erkennen und von unerwünschten Nebenprodukten und Verunreinigungen zu trennen. Das System ist sogar in der Lage, Qualitätsmängel in Produkten zu erkennen - zum Beispiel Schimmel, Austrocknung oder Rückstände auf der Oberfläche. Der IDS Vision Channel erklärt, wie das funktioniert und wie die Anwender davon profitieren.

Genie Enterprises stellt die Trends und Einsatzmöglichkeiten von Daten, Sensoren, Kameras und künstlicher Intelligenz im Bereich Smart Farming anhand von Praxisbeispielen vor. Das Unternehmen zeigt Szenarien auf, die bereits genutzt werden können, sowie Bereiche, in denen derzeit geforscht wird: von Kameras zur Überwachung der Rebengesundheit bis hin zu einer künstlichen Nase für Weinaromen zur Optimierung des Pflanzenschutzes.

IDS macht das Publikum mit den Möglichkeiten des KI-Systems IDS NXT vertraut und geht dabei insbesondere auf die Frage ein, warum künstliche Intelligenz im Umgang mit sehr unterschiedlichen Produkten sinnvoll ist und wie die Technologie eingesetzt werden kann, wenn die Anwender keinerlei Vorkenntnisse in Deep Learning oder Kameraprogrammierung haben.

Zusammengefasst widmet sich die Online-Veranstaltung den folgenden Fragen:

  • Wie kann ich die beste Produktqualität in der Lebensmittelverarbeitung sicherstellen?
  • Wie kann ich Pflanzenkrankheiten im Weinbau frühzeitig erkennen?
  • Wie kann ich KI-basierte Bildverarbeitung ohne Vorkenntnisse von Deep Learning nutzen?

Die Anmeldung für die Session "The Future of Farming and Food Processing - AI in Food- and FarmAutomation" ist kostenlos und kann hier vorgenommen werden.

Für mehr Informationen:
Claudia KIRSCH
IDS Imaging Development Systems GmbH
Tel: +49 7134 96196 0
Email: [email protected] 
www.ids-imaging.com 

Erscheinungsdatum: