Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Alle Zespri-Kiwis in neuer Verpackung

Im Distributionszentrum von The Greenery in Barendrecht rollen die Kiwis von Zespri in ihrer neuen Verpackung vom Band. Diese werden dann erfolgreich an die Kunden von The Greenery in den Niederlanden geliefert. Die Verbraucher können jetzt Kiwis in recycelbaren Verpackungen kaufen. Nicht nur die Verpackung ist neu, sondern auch die Verpackungsmaschine. Zespri, Skillpack und The Greenery arbeiten zusammen, um die neue Art der Verpackung zu realisieren und die Wünsche der Kunden zu erfüllen.

Recycelbar, wiederverwendbar oder kompostierbar
Aufgrund von Signalen aus dem Markt und auf Wunsch von Zespri begann The Greenery mit der Entwicklung neuer Verpackungen und dem Kauf einer geeigneten Maschine. Eline Voigt, Account Manager Retail Benelux, Zespri: "Zespri hat sich für 2025 das Ziel gesetzt, dass alle Verpackungen recycelbar, wiederverwendbar oder kompostierbar sein sollen. In Belgien haben wir bereits im vergangenen Jahr mit plastikfreien Verpackungen begonnen. Wir freuen uns, dass wir diese erstklassigen Verpackungen nun auch in den Niederlanden in den Verkaufsregalen haben."

"Wir denken auch, dass es wichtig ist, jetzt schon für das neue Verpackungsgesetz vorzusortieren, nach dem man keine Hybridverpackungen mehr verwenden darf", sagt Susanne Macdonald, RDC-Projektmanagerin bei The Greenery. "Die neue Verpackung für die Kiwis besteht aus Karton: Durch die Verwendung von Monomaterial ist die Verpackung besser recycelbar. Mit der Einführung dieser neuen Verpackung werden wir bald 11.000 Kilogramm Plastik pro Jahr einsparen."

Eine neue Maschine: eine schöne Herausforderung
André van Stee, Small Pack Manager, The Greenery: "Skillpack, der Maschinenlieferant, belieferte Duijvestein bereits mit Tomatenverpackungen. Diese Maschine konnte jedoch nicht 1:1 verwendet werden: Tomaten sind rund und Kiwis oval. Außerdem wird für Tomaten nur 1 Verpackung verwendet, während wir für Kiwis 5 verschiedene Verpackungen benötigen. Wir haben die Verpackungslinie gemeinsam mit Skillpack weiterentwickelt. Die Maschine drückt den Deckel auf die Kiwis und fixiert sie mit einem Tropfen Klebstoff auf der Schale. Auf diese Weise kann man große und kleine Kiwis in dieselbe Schale packen. Die Verpackung muss anpassbar sein und trotzdem genau passen. Diese Maschine kann das, und das ist etwas ganz Besonderes.

"Bei der Wahl dieser Maschine war die kurze Umrüstzeit auf verschiedene Verpackungsgrößen aufgrund unseres breiten Kiwi-Sortiments sehr wichtig. Außerdem sind die derzeitigen Schalen weiterhin verwendbar. Die Maschine kann bis zu 70 Packungen pro Minute verarbeiten und ist außerdem sicher, hygienisch und benutzerfreundlich", fügt Renske Hartensveld, Produktvermarkterin bei The Greenery, hinzu.



Automatische Befüllung von Kiwitrays
The Greenery entwickelt derzeit eine Abfüllmaschine, die die Kiwis automatisch in die Schalen legt. André: "Ovale Kiwis bei hoher Geschwindigkeit sauber in eine Schale bekommen? Das ist eine Herausforderung. Um dies zu erreichen, sprechen wir mit verschiedenen Maschinenlieferanten."

André ist jetzt in Gesprächen mit einem anderen Lieferanten, der einen Schalenfüller für runde Früchte hergestellt hat. Susanne: "Die Konstruktion ist gerade fertig geworden. Sie haben jetzt mit dem Bau des Schalenfüllers begonnen. Letztendlich ist geplant, die vollautomatische, nachhaltige Verpackungslinie im RDC in Barendrecht vor Beginn der neuseeländischen SunGold-Saison (Woche 17) in Betrieb zu nehmen.

Erscheinungsdatum: