Hummeln werden seit fast 30 Jahren zur Befruchtung von Gewächshaustomaten eingesetzt, dürfen aber nicht auf die Insel La Réunion eingeführt werden. Daher sind die Erzeuger gezwungen, die Befruchtung von Hand vorzunehmen, was kostspielig und zeitaufwändig ist. Dank der Forschenden, die eine neue Bestäubungsmethode mit einer Wildbiene, der Xylocopa fenestrata, entwickelt haben, wird sich diese Situation bald ändern.
Die ARMEFLHOR (Vereinigung für die Modernisierung der Obst-, Gemüse- und Gartenbauwirtschaft der Insel La Réunion) hat in Zusammenarbeit mit CIRAD eine Bestäubungsmethode mit der Xylocopa fenestrata entwickelt, einer auf der Insel heimischen Bienenart, die aufgrund ihrer Farbe auch als Holzkohlenfliege bekannt ist.
Die in sieben landwirtschaftlichen Betrieben der Insel durchgeführten Tests haben gezeigt, dass die Erträge um 20 bis 30% höher sind als bei der manuellen Befruchtung, und dass auch Kaliber und Qualität besser sind. "Mit diesem Insekt werden die Blüten zu Früchten, ähnlich wie im französischen Mutterland mit dem Einsatz von Hummeln", erklärt Jean-Sébastien Cottineau, der bei der ARMEFLHOR für die Versuche zuständig ist. "Konkret haben wir eine Befruchtungsrate von 90%, in manchen Gegenden sogar mehr, trotz der vielen bewölkten Tage."
Quelle: techniques-ingenieur.fr