Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Niederlande etablieren sich als Transitland

Produktion und Export von Nüssen nimmt weltweit zu

Die weltweite Produktion fast aller Nussarten nimmt zu. Insgesamt handelt es sich um über 17 Millionen Tonnen (exkl. Erdnüsse). Cashewnüsse und Mandeln sind mit jeweils mehr als 4 Millionen Tonnen weltweit die wichtigsten, vor allem die Produktion von Mandeln hat stark zugenommen. Auch der weltweite Export nimmt gemäß Fruit and Vegetable Facts zu: auf über 9 Millionen Tonnen mit einem Exportwert von fast 30 Milliarden Euro.

Der Handel erfolgt sowohl ohne als auch mit Schale, wobei das Verhältnis zwischen beiden je nach Nusssorte unterschiedlich ist; außerdem werden viele Exporte in der Schale getätigt, um sie anderswo zu schälen und in dieser Form wieder zu exportieren. Die Vereinigten Staaten sind bei weitem der wichtigste Exporteur von Nüssen, gefolgt von der Elfenbeinküste, Vietnam, Tansania, Ghana und Indonesien. Einschließlich der Kokosnüsse ist Indonesien die Nummer zwei. In den letzten Jahren ist ein Großteil des Handels, insbesondere mit Nüssen in der Schale, von den Vereinigten Staaten nach Hongkong verloren gegangen. Die Niederlande sind auch ein wichtiges Transitland für verschiedene Nüsse für den europäischen Markt.

Cashewnüsse: viel Export in der Schale von Afrika nach Vietnam.
Produktion 4,2 Millionen Tonnen; Export in der Schale 1,9 Millionen Tonnen und geschält 0,7 Millionen Tonnen. Die weltweite Produktion nimmt stetig zu und liegt inzwischen bei über 4 Millionen Tonnen, Walnüsse sind mit 3,3 Millionen Tonnen die Nummer 3. Die Elfenbeinküste und Indien sind die beiden größten Produktionsländer, gefolgt von Vietnam, Burundi, den Philippinen und Tansania.

Viele Cashewnüsse werden aus afrikanischen Ländern (insbesondere aus der Elfenbeinküste) vor allem nach Vietnam und Indien exportiert. Vietnam exportiert viele geschälte Cashewnüsse nach Nordamerika, China und Europa. Die Vereinigten Staaten und Deutschland sind die wichtigsten Importländer für geschälte Cashewnüsse. Import in den Niederlanden nimmt zu; im Jahr 2021 mehr als 60 000 Tonnen ohne Schale (hauptsächlich aus Vietnam) und 15.000 Tonnen in Schale (Hauptlieferanten sind die Vereinigten Staaten, Chile, Re-Export aus Deutschland und der Ukraine sowie China).

Mandeln: Starke Entwicklung, insbesondere in den Vereinigten Staaten
Die Produktion ist rasch auf über 4 Millionen Tonnen gestiegen, die Exporte in der Schale auf 0,35 Millionen Tonnen und ohne Schale auf 0,85 Millionen Tonnen. Auf die Vereinigten Staaten entfallen fast 60% der Weltproduktion, mit einigem Abstand folgen Spanien, Australien, Iran, die Türkei, Marokko und Syrien. Die Vereinigten Staaten haben einen großen Anteil an den Exporten; mit Schale sind es mehr als 80% und ohne Schale drei Viertel.

Indien ist bei weitem der größte Importeur von Mandeln mit Schale. Importe von geschälten Mandeln hauptsächlich aus europäischen Ländern. Die Niederlande importieren hauptsächlich geschälte Mandeln; 80% der Importe stammen aus den Vereinigten Staaten.

Walnüsse: einigermaßen stabiles Produkt, viel aus den USA und viel nach Europa
Die Walnussproduktion liegt relativ stabil bei ca. 3 Millionen Tonnen, schwankt aber von Jahr zu Jahr. Auf China entfällt ein Drittel der Welterzeugung von Walnüssen, aber es gab kein Wachstum, wohl aber in den Vereinigten Staaten und der Türkei. Es wurden mehr Walnüsse in der Schale als geschälte exportiert. Die Vereinigten Staaten sind der größte Exporteur sowohl von Walnüssen in der Schale als auch von Walnüssen ohne Schale mit einem Anteil von 37 bzw. 40%. Andere Exporteure mit Schale: China und Chile. Es ist erwähnenswert, dass die Türkei der Hauptimporteur von Walnüssen in der Schale ist, die hauptsächlich aus den USA, China und Chile stammen.

Andere wichtige Importländer für Walnüsse mit Schale sind: Mexiko, Italien und die Vereinigten Arabischen Emirate. Deutschland ist der wichtigste Importeur von Walnüssen ohne Schale, mit einigem Abstand gefolgt von Japan, Spanien, Kanada und Korea. Für die Niederlande sind die Vereinigten Staaten der Hauptlieferant von Walnüssen, gefolgt von Spanien und Australien.

Pistazien: Viel aus den Vereinigten Staaten und dem Iran; viel nach China
Die weltweite Produktion von Pistazien schwankt seit Jahren zwischen 0,9 und 1,1 Millionen Tonnen. Die Vereinigten Staaten sind mit mehr als 40% der Gesamtmenge der wichtigste Produzent, gefolgt von der Türkei mit mehr als einem Viertel. Iran ist der andere Produzent mit einer ansehnlichen Produktion, China und Syrien haben angemessene Mengen. Der Export von Pistazien in der Schale ist wesentlich höher als der von geschälten Nüssen: 300.000 bzw. 40.000 Tonnen.

Die Vereinigten Staaten sind mit einem Anteil von mehr als der Hälfte bei weitem der wichtigste Exporteur von Pistazien in der Schale, gefolgt vom Iran. Die übrigen Exporteure sind nicht nennenswert. China ist bei weitem der wichtigste Importeur von Pistazien, mit einigem Abstand gefolgt von Deutschland und Hongkong. Die Niederlande sind ein sehr bescheidener Importeur von Pistazien, etwa 6.000 Tonnen pro Jahr (geschält), wobei der weitaus größte Teil aus den Vereinigten Staaten stammt.

Paranüsse: Hauptsächlich aus Bolivien und Brasilien
Paranüsse sind ein bescheidenes Produkt mit einer weltweiten Produktion, die nicht sehr bekannt ist, aber im kommerziellen Maßstab nicht mehr als 100.000 Tonnen beträgt; Brasilien und Bolivien sind die Erzeugerländer. Bolivien ist bei weitem der größte Exporteur von geschälten Paranüssen, an zweiter Stelle steht Peru; Brasilien exportiert bescheidene Mengen an ungeschälten Paranüssen.

Die Haupteinfuhrländer sind Deutschland, das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten und die Niederlande. Die Niederlande importieren jährlich etwa 6.000 Tonnen Paranüsse (ohne Schale) hauptsächlich aus Bolivien.

Haselnüsse; Türkei am größten
Die Produktion von Haselnüssen steigt auf über eine Million Tonnen, wovon zwei Drittel in der Türkei wachsen, an zweiter Stelle steht Italien. Die Türkei ist der bei weitem wichtigste Exporteur: 155.000 Tonnen geschälte Haselnüsse, das sind 60% der weltweiten Gesamtmenge. Die Importländer liegen hauptsächlich in Europa: Deutschland, Italien und Frankreich, an vierter Stelle steht Russland. Die Niederlande importieren jährlich etwa 7.000 Tonnen Haselnüsse ohne Schale, von denen drei Viertel aus der Türkei stammen.

Macadamianüsse, hauptsächlich aus Südafrika
Macadamianüsse kommen hauptsächlich aus Südafrika, ein weiterer wichtiger Exporteur ist Australien. China und Hongkong sind die wichtigsten Importeure von Macadamianüssen in der Schale und die Vereinigten Staaten von geschälter Ware. Die Niederlande importieren jährlich nicht mehr als 3.000 Tonnen Macadamianüsse ohne Schale, die größtenteils aus Kenia, Südafrika und Australien stammen.

Klicken Sie hier für das vollständige Dokument von Fruit and Vegetable Facts

Für weitere Informationen:
Jan Kees Boon
Fruit and Vegetable Facts
[email protected]
www.fruitandvegetablefacts.com

Erscheinungsdatum: