Kann man mit einem neuen Bewusstsein für die Wertigkeit von Lebensmitteln das Klima retten? Das war eine der großen Fragen beim BürgerInnen Forum Europa in der Frutura Thermal Gemüsewelt in Bad Blumau. Über Umwelt, Wirtschaft und die Rettung unseres Planeten durch den „Green Deal“ der EU diskutierten dabei Othmar Karas (Vizepräsident des EU-Parlaments), Magnus Brunner (Staatssekretär), Eva Glawischnig-Piesczek (Nachhaltigkeitsberaterin), Christoph Holzer (Geschäftsführer SPAR Steiermark) und Manfred Hohensinner (Frutura-Eigentümer). Tennisstar Dominic Thiem war mit einer Videobotschaft für den Schutz der Natur und für mehr regionales Handeln beim Einkaufen zugeschaltet.
Foto: Frutura Obst & Gemüse Kompetenzzentrum GmbH
Europa soll bis zum Jahr 2050 der erste völlig klimaneutrale Kontinent sein, Österreich will die CO2-Neutralität schon 2040 erreichen. Das Ziel ist unbestritten, der Weg dorthin lässt aber noch Raum für Diskussionen. Das hat das BürgerInnen Forum Europa in der Frutura Thermal Gemüsewelt in Bad Blumau klar gezeigt. Passend zur Location mitten im nachhaltigsten Glashaus Österreichs war vor allem das Spannungsfeld zwischen der Lebensmittelproduktion und den Auswirkungen auf den Lebensraum ein zentrales Thema des Abends.
Für Manfred Hohensinner, ein Pionier der innovativen Landwirtschaft, ist es das „oberste Ziel, Lebensmittel regional zu produzieren ohne Ressourcen zu verschwenden und bedarfsorientiert zu produzieren, um keine Lebensmittel zu verschwenden.“ Ohne neues Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln bleiben der Lebensraum und das Klima gefährdet, weil Lebensmittel die Grundlagen von allem sind. Sein Vorschlag: eine Regionalisierung auch beim Klimaschutz. „Die Politik kann großflächige Veränderungen ermöglichen, aber es scheitert oft bei der Umsetzung im Kleinen. Wenn alle an einem Strang ziehen sollen, müssen wir regionale Ökosysteme schaffen“, so Manfred Hohensinner. Die Region Fürstenfeld bzw. die Oststeiermark soll zu einer Lebensmusterregion in Europa werden, in der die Anliegen der Gesellschaft, der Wirtschaft, der Landwirtschaft und des Tourismus klimaorientiert gebündelt werden und zukunftsorientiert geforscht wird.
Hier können Sie die wichtigsten Aussagen der Veranstaltung nachlesen.
Weitere Informationen:
Frutura Obst & Gemüse Kompetenzzentrum GmbH
Tel: +43 (0)3334 41800
Fruturastraße 1
8224 Hartl
Österreich
Mail: [email protected]
Web: frutura.com