Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Trockenobst enspricht nicht dem, was der Konsument gewohnt ist

Rosinen aus schweizer Produktion, eine Seltenheit

Der Familienbetrieb Enz Trockenfrüchte produziert neben Apfelringli und anderem getrocknetem Obst auch Rosinen. Deren Verkauf gestaltet sich allerdings schwer, da das Produkt nicht dem entspricht, was die Kundschaft aus dem Detailhandel gewohnt ist, berichtet die BauernZeitung.

"Um unser Trockenobst zu verkaufen, reicht es nicht, einfach ein Säckchen hinzustellen", schildert Marlies Enz. Daher sucht die Familie Enz auf Märkten das Gespräch mit der Kundschaft, um sie über ihre Produkte zu informieren. Denn im Gegensatz zu den weichen Rosinen im Detailhandel, sind die Schweizer Weinbeeren aus dem Thurgau hart.

"Das ist an sich kein Problem – man kann die Rosinen einfach in Wasser, Apfelsaft oder eine andere Flüssigkeit einlegen, damit sie saftig werden. Nur kommen die Leute nicht von selbst auf die Idee", meint Enz. Es brauche schon viel Überzeugungskraft und vor allem die Möglichkeit der Degustation vor Ort, um das Produkt erfolgreich vermarkten zu können.

Weitere Informationen:
https://enz-trockenfruechte.ch/  

Erscheinungsdatum: