Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Wünschenswert, notwendig oder kompliziert?

Europäischer Kartoffelsektor reagiert auf NEPG-Forderung von 15% weniger Anbaufläche

Vor etwas mehr als einer Woche forderte der Verband der nordwesteuropäischen Kartoffelbauern (NEPG) eine Flächenreduzierung von mindestens 15% für die Saison 2021-2022. Dies ist eine Notmaßnahme, um die Auswirkungen des Coronavirus, unter anderem durch die Schließung des Gaststättengewerbes, in Schach zu halten. Aber hilft diese Notmaßnahme tatsächlich? Wie realistisch ist der Appell der NEPG?

Niederlande: Reduzierung der Anbauflächen vernünftig
Der niederländische Handel reagiert nur sehr zögerlich auf die gewünschte Reduzierung der Anbaufläche. Keimpe van der Heide, Vorstandsmitglied des Niederländischen Ackerbaugewerkschaftsbundes (NAV) und Vorsitzender der Erzeugerorganisation für Konsumkartoffeln (POC), ist bereit zu antworten. Er nennt die Ratschläge der NEPG vernünftig. "Unsere Berechnungen zeigen auch, dass eine Reduzierung der Anbaufläche um 15% wünschenswert ist. Am Ende der Saison 2019/20 wurden die Kartoffeln für 3 bis 4 Cent 'weggegeben'. Niemand kann dafür Kartoffeln anbauen. Ich erwarte daher sicherlich, dass die Anbaufläche abnehmen wird. Es bleibt abzuwarten, ob dies tatsächlich um 15% sein wird. Eine solche Reduzierung hat große Auswirkungen auf die Kartoffelbauern, aber der Anbau von Kartoffeln mit Verlust wird die Situation auch nicht verbessern. Eine Verringerung der Anbaufläche um 15% garantiert noch keinen Aufschwung der Marktsituation, aber es ist viel wahrscheinlicher, dass er eintritt. Letztendlich sind es vor allem die Wetterbedingungen, die den Ertrag bestimmen, aber als Landwirt hat man das Wetter nicht unter Kontrolle, die Anbaufläche jedoch wohl. Was immer noch einen etwas positiven Effekt haben kann, ist, dass die Getreidepreise viel höher sind als in den letzten Jahren."

Belgien: Reduzierung der Anbaufläche wünschenswert
Laut Geoffrey Delbaere von Warnez Potatoes aus Belgien ist eine Flächenreduktion von 15% wünschenswert. "Kartoffeln werden im Februar-März gepflanzt, damals war Corona noch nicht so relevant, ein paar Wochen/Monate später setzte das Virus den gesamten Markt für Industriekartoffeln unter starken Druck. Wegen der Sperre für das Gaststättengewerbe und der Absage von Großveranstaltungen war das Angebot viel größer als die Nachfrage, was die Preise stark unter Druck setzte. Wie es jetzt aussieht, sind wir das Virus noch nicht los, daher ist es vernünftig, die Anbauflächen zu reduzieren." Wichtig zu wissen ist, dass Warnez 95% seiner Kartoffeln an den Einzelhandelsmarkt liefert und dass dieser Markt sogar leicht wächst, da immer mehr Menschen zu Hause kochen. "Unsere Anbaufläche für Speisekartoffeln wird also in der kommenden Saison sicherlich nicht abnehmen. Die Forderung richtet sich eher an Landwirte, die Kartoffeln für die verarbeitende Industrie anbauen. Ein Rückgang wird auch bei den Lieferanten von Speisekartoffeln für das Gaststättengewerbe erforderlich sein. Wir stellen fest, dass es manchmal Überschneidungen zwischen dem Markt für frische und dem für Verarbeitungskartoffeln gibt. Pommes-Kartoffeln, die nicht mehr an die Industrie verkauft werden, landen auf dem freien Markt, was zu einem Preisverfall führt. Da wir bei Warnez hauptsächlich auf der Grundlage von Verträgen mit unseren Landwirten arbeiten, haben diese niedrigen Preise auf dem freien Markt einen großen Einfluss", sagt Geoffrey.

Deutschland: Eine Flächenreduzierung ist erforderlich, aber etwa 10-12%
Der Aufruf der NEPG erreichte außerdem Karl-Josef Dammer, Geschäftsführer des deutschen Kartoffelhandelshauses Weuthen. Generell spricht er sich auch dafür aus, den europäischen Kartoffelanbau in dieser Krisenzeit zu reduzieren. "Jedoch wird die Nachfrage, so schnell wie sie verschwunden ist, auch wiederkehren. Wir sprechen von Kartoffeln, die ab Juli 2021 geerntet werden. Wie sich das Coronavirus bis dahin entwickeln wird, lässt sich derzeit kaum abschätzen. Es sind auch diese Kartoffeln, die wir bis zum Sommer 2022 brauchen werden. Aus diesem Grund frage ich mich, ob dies der richtige Ratschlag ist."
Dammer ist auch davon überzeugt, dass die Anbaufläche im nächsten Jahr auch ohne diese rigorose Maßnahme reduziert werden würde. "Landwirte in Gebieten, die weit von der verarbeitenden Industrie entfernt sind, wie Hessen, Niedersachsen und Ostdeutschland, werden die Anbauflächen im nächsten Jahr reduzieren. In diesem Handelszweig ist man dahingegen auf Tagespreise angewiesen, und die waren in den letzten zwei Jahren sehr enttäuschend. Derzeit kämpft man mit Liquiditätsproblemen und möglicherweise auch mit kostendeckenden Verträgen." 
Laut Dammer macht eine konkrete Flächenreduktion von 15% wenig Realitätssinn. "In Nordrhein-Westfalen, den Niederlanden und Belgien ist es nicht möglich, dies in dieser Größe umzurechnen. Was uns betrifft, so ist eine Flächenreduzierung notwendig, aber von etwa 10-12%."

Frankreich: Die Verringerung der Anbaufläche ist kompliziert
Trotz der Tatsache, dass die Kartoffelindustrie aufgrund des vorangegangenen Lockdowns im März und dem zweiten Lockdown ab Ende Oktober vor vielen Herausforderungen steht, ist der Markt für Speisekartoffeln immer noch recht gut. Die Preise sind richtig, denn der Konsum ist in Ordnung, auch wenn er besser sein könnte. Auch wenn die beiden Märkte miteinander verbunden sind, bleibt der Markt für Speisekartoffeln also vorerst von einer Krise verschont. Zudem wird mit dem nahenden Winter der Verbrauch in Frankreich wieder steigen, ebenso wie die Exporte. In einigen Produktionsbecken in Frankreich, wie z.B. in der Champagne, einer Region mit starker Ausrichtung auf den Konsummarkt, ist es für einige Erzeuger schwierig, die Anbaufläche zu reduzieren, da dies einen erheblichen Vorteilsmangel bedeuten würde. Daher wird der Rat der NEPG, die Fläche für das nächste Jahr um 15% zu reduzieren, nicht von allen Produzenten befolgt werden. Das hängt natürlich von der Situation und dem Markt ab, auf den sie abzielen.

Erscheinungsdatum: