Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
460.000 Tonnen weniger Äpfel und 165.000 Tonnen weniger Birnen

Deutschland mit Abstand der wichtigste Abnehmer niederländischer Äpfel

Die russischen Importe von Äpfeln und Birnen gingen nach dem Verbot im Jahr 2014 deutlich zurück. In der Saison 2013/14 importierte Russland 1,2 Millionen Tonnen Äpfel, während es in der Saison 2018/19 nur 0,8 Millionen Tonnen waren. Bei Birnen handelte es sich um 425.000 Tonnen bzw. 260.000 Tonnen. Der Verlust der Importe von Baumfrüchten aus Ländern wie Belgien und den Niederlanden wird daher nicht annähernd durch Importe aus anderen Ländern kompensiert. Allerdings landeten viele Baumfrüchte unter anderem aus Belgien und den Niederlanden über die baltischen Länder und Weißrussland auf dem russischen Markt. Dies geht auch aus den offiziellen Statistiken Litauens und Weißrusslands hervor. Im Jahr 2018 war es laut offizieller Statistik weniger als in den Vorjahren. Offizielle Zahlen zeigen nicht, dass in Russland selbst mehr Baumfrüchte angebaut werden, obwohl man sich fragen kann, wie zuverlässig diese Zahlen sind.

Weitere Birnen aus der südlichen Hemisphäre
In Bezug auf die Birne wurde seit dem Verbot mehr aus Südafrika und Chile (andere Saison als in der EU) und China importiert. Der Import aus China war 2018/19 möglicherweise größer als 2013/14, aber weniger als in den dazwischenliegenden Jahren. Aus der Türkei wurden ebenfalls mehr Birnen importiert, obwohl diese Mengen nicht sehr hoch waren.

Neue Märkte für Birnen: Vorerst begrenzte Mengen
Der Birnenexport aus den Niederlanden besteht aus Produkten, die in den Niederlanden angebaut und wieder reexportiert werden. Der Export von niederländischen Birnen schwankte in den letzten Jahren zwischen 150.000 und 200.000 Tonnen. Inklusive Reexport wurden in der Saison 2018/19 rund 370.000 Tonnen exportiert, das gleiche wie in den beiden Vorjahren.

Der Höchststand des Exports nach Russland, einschließlich des indirekten Weges und des Reexports, betrug 60.000 bis 80.000 Tonnen. In der Vorsaison waren es noch 40.000 Tonnen. Die Verkäufe an weiter entfernte Ziele nehmen rasch zu, obwohl diese Mengen noch begrenzt sind. In der vorangegangenen Saison wurden etwas mehr als 8.000 Tonnen in ferne Märkte exportiert, einschließlich des Reexports. Dies betrifft China, Hongkong und Indien.

Der belgische Birnenexport ging nach dem Inkrafttreten des Verbots nicht zurück
Der russische Markt für belgische Birnen war noch wichtiger als für das niederländische Produkt. Der Höchststand beträgt 140.000 Tonnen. Schätzungen zufolge wurden in der Saison 2018/19 70.000 Tonnen nach Russland exportiert. Zahlen von Eurostat zeigen, dass der gesamte belgische Birnenexport der vergangenen Saison nicht geringer war als in den Jahren vor dem Verbot. In der Saison 2018/19 war es etwas weniger als in der vorangegangenen Saison, aber 290.000 Tonnen sind sicherlich keine geringe Menge. Die Tatsache, dass der belgische Birnenexport auf dem gleichen Niveau bleibt, ist (noch) nicht auf die Exporte in weiter entfernte Märkte zurückzuführen. Die Größe dieses Handels liegt seit einigen Saisons zwischen 5.000 und 6.000 Tonnen. Auf den traditionellen Absatzmärkten ist der Anstieg des Exports nach Großbritannien und Frankreich spürbar. In der vergangenen Saison waren es für beide Länder mehr als 40.000 Tonnen, verglichen mit weniger als 30.000 Tonnen zuvor. Die Niederlande, Spanien und Deutschland sind weitere wichtige Abnehmer.

Polnische Äpfel landen immer noch auf dem russischen Markt
Bei den Äpfeln musste sich vor allem Polen aufgrund des russischen Importverbots mit deutlich weniger zufrieden geben. 2013/14 wurden 570.000 Tonnen von Russland importiert. 2012/13 waren es 765.000 Tonnen polnisches Produkt. Italien, Frankreich und Belgien lieferten ebenfalls vernünftige Mengen und relativ wenige niederländische Äpfel gingen nach Russland. Trotz des Verbots landeten in den letzten Saisons ziemlich viele polnische Äpfel auf dem russischen Markt. Schätzungen zufolge handelte es sich 2018/19 um 300.000 Tonnen. In der Vorsaison wurden auch viele polnische Äpfel an weiter entfernte Ziele verschickt. Beispielsweise wurden 120.000 Tonnen nach Ägypten exportiert. Angemessene Mengen wurden auch nach Jordanien, Indien und in die Golfstaaten geliefert. Deutschland importierte 90.000 Tonnen polnische Äpfel.

Der Export niederländischer Äpfel fällt immer weiter zurück
Der Export von in den Niederlanden angebauten Äpfeln ist bescheiden. Im Kalenderjahr 2018 waren es laut GFH/KCB nicht mehr als 44.000 Tonnen. Im Jahr 2010 waren es mehr als 100.000 Tonnen. Dieser Rückgang ist nur teilweise auf den Verlust des russischen Marktes zurückzuführen, da zum Zeitpunkt des maximalen Exports nach Russland nur 14.000 Tonnen verschifft wurden. Die Verkäufe in andere Länder gingen von 90.000 Tonnen im Jahr 2010 auf 43.000 Tonnen im Jahr 2018 zurück.

Eurostat ist für die Registrierung des niederländischen Exports einschließlich des Reexports zuständig. In der Saison 2018/19 waren es mehr als 235.000 Tonnen. Deutschland ist mit Abstand der wichtigste Abnehmer. Die Verkäufe in neue entfernte Märkte sind mit 3.300 Tonnen sehr bescheiden. Die Vereinigten Arabischen Emirate und Indien sind die wichtigsten Märkte.

Der belgische Apfelexport ging 2017/18 auf nur noch 120.000 Tonnen zurück. In der vorangegangenen Saison kam es zu einer leichten Erholung auf 150.000 Tonnen, aber ein Export von (viel) mehr als 200.000 Tonnen wird (vorerst) nicht stattfinden.

Bitte klicken Sie hier für den vollständigen Bericht.

Für weitere Informationen:
Jan Kees Boon
Fruit and Vegetable Facts
+31 6 54 68 76 84
www.fruitandvegetablefacts.com 
fruitvegfacts@gmail.com 

Erscheinungsdatum: