Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Greenyard steht vor dem Jahr der Wahrheit

Greenyard muss in den kommenden Jahren wichtige Entscheidungen treffen. Bei der Präsentation der Jahresziffern (die nicht positiv ausfielen) wurde jedoch kein Wort über die Kapitalerhöhung und die geplanten Reformen gesprochen.

Am Dienstag gab die Obst- und Gemüsegruppe einen größeren Schuldenberg als erwartet bekannt. Laut Hein Deprez war 2018 das schwierigste Jahr in der Geschichte von Greenyard. Man sieht noch kein Licht am Ende des Tunnels. Die aktuelle Situation des Unternehmens lässt keine Enttäuschungen mehr zu und wartet weiterhin auf konkrete Entscheidungen.

Schuldenberg
Für den Schuldenberg von 456,3 Millionen Euro gibt es drei Gründe: Greenyard muss seine Preise senken, die Ernteausfälle aufgrund des trockenen Sommers und die Listeria-Problematik in Ungarn.

Das Unternehmen wird eine Umstrukturierung durchführen, bei der 422 Arbeitsplätze wegfallen werden. Greenyard will auch die Konservenabteilung verkaufen. Der Verkauf soll 100 Millionen Euro einbringen.

Quelle: De Tijd. 

Erscheinungsdatum: