Unter dem Motto „Disrupt Agriculture“ fand am 8. Februar 2019 der erste Start-Up-Day auf der Fruit Logistica statt. Unternehmen, die an der digitalen Transformation in der Agrar- und Lebensmittelbranche beteiligt sind, hatten während des Start-Up-Tages ausreichend Gelegenheit, um ihre weitreichenden Lösungen für die Branche zu zeigen.
Die knallrosa Farbe der Start-up-Stände zeichnete sich in der Halle 9 ab
Der Start-Up Day konzentrierte sich auf die Themen Digital Farming, AgTech und Supply Chain Management. Die Startups im Bereich Digital Farming versuchen die landwirtschaftlichen Prozesse mit digitalen Lösungen zu optimieren, um so effizient und nachhaltig wie möglich arbeiten zu können. Innerhalb der Ag Tech wurden Hilfsmittel zur Ernte oder Insektenbekämpfung entwickelt. Die Optimierung des Supply Chain Managements sorgt für bessere Vorhersagen und mehr Transparenz in der Kette.
Wilbert Hilkens von FoodInsights und Frank Pisters von VAA ICT Consultancy
FoodInsights bietet 'databased storytelling'. Das Unternehmen baut Datenplattformen für Lieferketten für frische Produkte und Anwendungen für mehr Transparenz (Tracking & Tracing, CO2-Bilanz, Leistungsüberwachung usw.), Planung (Volumen und Qualität) und Finanzen (Supply Chain Finance).
Filipe Núrcio und Tiago Pessoa von Agri Marketplace aus Italien
Agri Marketplace ist ein B2B-Cloud-basierter digitaler Marktplatz. Das Startup baute einen digitalen Handelsmarkt auf, in dem verschiedene Dienstleistungen wie Logistik, Qualitätskontrolle, sichere Zahlungen und rechtliche Unterstützung gekauft und verkauft werden können.
Liza Gulina von Agrimano
Agranimo entwickelte ein Anbau-Managementsystem. Die Plattform kombiniert Sensordaten, Wettervorhersagen, Satelliten- und Drohnenbilder mit Algorithmen für maschinelles Lernen, um standortspezifische Empfehlungen und einen Effizienzvergleich zu liefern.
Simone Keijzer und Sylvester Noordam von Gearbox, der digitale Richter
Gearbox entwirft neue "Kollegen" oder KI-gesteuerte Sortierroboter, die die Qualität von Gemüse prüfen. Die Sortierroboter sind auf Tomaten, Gurken, Paprika und anderes Gemüse spezialisiert.
Ormi Krikeb von AgriTask
AgriTask ist ein israelisches Unternehmen, dass die Produktivität im Anbau verbessern möchten, durch Daten und vorausstrebende Technolgieen zu nutzen. Spezialisten erhalten Information von verbundenen Erzeugerunternehmen, auf deren Basis sie sie beraten können; eine end-to-end Managementplattform für Unternehmen im Agrar-Ökosystem.
Agroop entwickelt eine technologische Lösung, um Landwirten zu helfen, den Wasserbedarf ihrer Pflanzen zu überwachen und Risikofaktoren wie Krankheiten und Pilze vorherzusagen.
Ruby Boyarski, Elad Mardix und Avi Schwartzer von Clarifruit
Clarifruit bietet eine Cloud-basierte Softwareplattform (Mobil- und Web-Interfaces), mit der Echtzeitdaten über externe und interne Merkmale von Obst / Gemüse automatisch identifiziert, gesammelt und analysiert werden können. Nnaemeka Ikegwuonu von ColdHubs
ColdHubs ist ein soziales Unternehmen, das 100% solarbetriebene begehbare Kühlhäuser in Anbauunternehmen und Marktplätzen entwickelt, installiert und betreibt. Mit einem ColdHub können Kleinbauern, Einzelhändler und Großhändler die Haltbarkeit von frischem Obst, Gemüse und anderen Lebensmitteln um 2 Tage auf 21 Tage verlängern.
Avi Kahani und Gad Kober von FF Robotics
FF Robotics entwickelte den Robotic Fresh Fruit Harvester mit 12 Roboterarmen, die pro Stunde 8.000 bis 10.000 Äpfel pflücken können. Der Roboter findet automatisch seinen Weg in den Obstgarten und pflückt die reifen Äpfel von den Bäumen.
Angela de Manzanos Guinot von FungiAlert
Die Sensoren van FungiAlert gewährleisten eine frühzeitige Erkennung und schnelle und kostengünstige Gesundheitstests für Boden und Wasser. Mit der Technologie von SporSenZ werden lebende Mikroorganismen untersucht, die ein Bild der Bodengesundheit und des Krankheitsdrucks vermitteln.
InspiraFarms bietet eine schlüsselfertige Lösung für Anbauunternehmen mit energieeffizienten Kühl- und Lebensmittelverarbeitungslinien, die den weltweiten Lebensmittelzertifizierungsstandards entsprechen und an das Netzwerk angeschlossen werden können.
Janis Faltman von Logic26
Logic26 entwickelt und liefert IoT-Sensoren für Anbauunternehmen. Das Start-up bietet eine GPS-basierte Positionierungslösung mit verschiedenen Sensoren zur Erfassung von Temperatur, Betriebsstunden, Beschleunigung und Standort für mehr Transparenz in der Kette.
Jason Behrmann von Motorleaf
Der primäre Service von Motorleaf bietet automatisierte Ernteschätzungen für Paprika und Tomaten und ist laut Angaben der Entwickler die weltweit erste und einzige bewährte Technologie zur Automatisierung von Ernteschätzungen mit Ertragsprognosen, die mehr als zweimal so genau sind wie menschliche Schätzungen.
Bram Tijmons von PATS
PATS entwickelt Mikrodrohnen, autonome Insektenbekämpfungslösungen für den Gewächshausgartenbau. "Mit unserer Lösung werden fliegende Insektenschädlinge (z.B. Motten) sowohl kontrolliert als auch beseitigt, so dass eine weitere Verbreitung des Schädlings verhindert wird."
Poolynk hat eine digitale Lösung für das Management verschiedener Träger entwickelt. Durch die Nutzung der poolynk-Plattform können mittelständische Speditionen jährlich bis zu 100.000 € einsparen.
Michaedl Vukcevic und Jon Lowy von Ripetime
Ripetime misst Ethylengehalt und den Anteil an flüchtigen organischen Verbindungen in Kühlhäusern in Echtzeit (24x7). Mit Hilfe der RipeTime-Überwachung können aussagekräftige Entscheidungen über die Qualität von Obst getroffen und sichergestellt werden, dass Produkte in optimalem Zustand auf den Markt kommen.
Ahmed Abbas von SunCity
SunCity entwickelt, baut und vermarktet mobile Solarpumpen, um kleinen Landwirten beim Wechsel von konventionellen umweltschädlichen und teuren Dieselpumpen zu helfen. Die mobile Solarpumpe ist völlig kostenlos zu bedienen und emissionsfrei.
Adriano Desideri von Solho arbeitet unter anderem bereits mit Van der Hoeven zusammen .