Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Südtiroler Obstbau tagt am 10. Januar in Meran

Schwerpunkt auf neuen Apfelsorten

Die Frage der Sorteninnovation ist ein Schwerpunkt-Thema der 66. Obstbautagung am 10. Jänner ab 8.30 Uhr im Kursaal von Meran. Traditionsgemäß eröffnet der Absolventenverein landwirtschaftlicher Schulen (ALS) mit der Obstbautagung in Meran das Wirtschaftsjahr für alle Südtiroler Obstbauern. Ein Schwerpunkt der Tagung liegt diesmal – zumindest am Vormittag – auf dem Thema Sorten: Nach der Eröffnung durch ALS-Obmann Stefan Pircher und Landesrat Arnold Schuler legt der italienische Marketing-Fachmann Claudio Scalise eine Marktanalyse zur Apfelsortimentsentwicklung im Lebensmittel-Einzelhandel in Italien vor.

Im Anschluss daran stellt Walter Guerra vom Versuchszentrum Laimburg globale Trends in der Sorteninnovation vor. Auf die Rolle von Wetterprognosen in Zusammenhang mit der Landwirtschaft in Südtirol kommt Dieter Peterlin vom Landeswetterdienst zu sprechen.

Apfelanlagen ökologisch aufwerten
Nach der Mittagspause stehen wie gewohnt eher fachspezifische Themen auf dem Programm: Um die ökologische Aufwertung der Südtiroler Apfelanlagen und den Versuch einer objektiven Erhebung im Bio-Anbau geht es im Referat von Philip Hillebrand (Beratungsring für Obst- und Weinbau) und Dietmar Battisti (Bioland Südtirol). Neue und innovative Baumformen stellt Christian Andergassen vom Versuchszentrum Laimburg vor.

Wie es nach dem Aus für das Insektizid Imidacloprid mir der Bekämpfung von Blattläusen im Apfelanbau weitergeht, erörtern zum Abschluss Robert Wiedmer (Beratungsring für Obst- und Weinbau) und Werner Rizzolli (Versuchszentrum Laimburg).

Weitere Informationen erhalten Sie hier

Erscheinungsdatum: