PROLIFIC ist ein neues europäisches Forschungsprojekt mit 17 Partnern aus 8 europäischen Ländern. Das ehrgeizige Ziel ist es, Abfälle aus Hülsenfrüchten, Pilzen und Kaffee in neue Lebensmittelprodukte, Tierfuttermittel, Verpackungsmaterialien und sogar Kosmetika umzuwandeln.
Das Projekt wird mit über 4,5 Millionen Euro von Bio-Based Industries Joint Undertaking, einer öffentlich-privaten Partnerschaft zwischen der EU und dem Bio-based Industries Consortium (BIC) finanziert, einer Organisation, die große und kleine/mittelgroße Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, sowie öffentliche und private Einrichtungen auf europäischer Ebene, die an der Entwicklung der zirkulären Bioökonomie beteiligt sind, verbindet.
Die beteiligten Partner werden an der Entwicklung technologischer und industrieller Lösungen für die Rückgewinnung von Proteinen und anderen bioaktiven Molekülen (wie Fasern und Polyphenolen) aus den Verarbeitungsabfällen der Lebensmittelindustrie (insbesondere bei der Herstellung von Hülsenfrüchten, Pilzen und Kaffee entstehenden) arbeiten. Ziel ist es, 16 Produktprototypen für die Lebensmittelbranche (Vegan/Vegetarisch, Getreideprodukte, Fleischprodukte), Futtermittel (für Geflügel und Schweine), bioaktive Verpackungen (für Lebensmittel und Kosmetika) und Kosmetika herzustellen.
Openpr.com berichtet, wie dieses Projekt im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 790157 vom Bio Based Industries Joint Undertaking (JU) gefördert wurde. JU wird vom Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union und vom Bio Based Industries Consortium unterstützt.