Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Eine Couchpotato oder eine Potatocouch?

„Ihr nächstes Sofa könnte aus Kartoffelschalen sein“

Ein feuchter Haufen Kartoffelschalen mag vielleicht nicht alle begeistern, aber aus diesen Abfällen und Schalen unseres Lieblingsgemüses könnten Möbel und Einrichtungsgegenstände entstehen, um zu einem positiveren, erneuerbaren Ansatz bei der Materialnutzung beizutragen.

Letzte Woche wurde Rowan Minkley vom Enterprise Hub der Royal Academy of Engineering zum vielversprechendsten jungen Ingenieurunternehmer Großbritanniens ernannt. Der Mitbegründer und CEO von Chip[s] Board gewann den JC Gammon Award - und das Preisgeld von 15.000£ - für die innovative Arbeit seines Unternehmens bei der Umwandlung von Kartoffeln in drei nachhaltige neue Materialien. Bei diesen Materialien handelt es sich um Parblex, einen Biokunststoff für Mode und Innenarchitektur, und zwei Partikelplatten für Möbel, Einrichtungsgegenstände, temporäre Veranstaltungen und Innenarchitektur.

Minkley und Mitbegründer Robert Nicoll begannen mit der Arbeit an den verarbeitbaren Holzersatzstoffen, nachdem sie von der Menge der nicht wiederverwertbaren Abfälle schockiert waren, während sie freiberuflich bei kommerziellen Veranstaltungen wie Ausstellungen und Festivals tätig waren. Sie waren „überwältigt von dem Mangel an hochwertigen Materialien und der schieren Verfügbarkeit, die sie nach so kurzer Lebensdauer hatten“, so die Website des Unternehmens.

Die kurze Nutzung von nicht recycelbaren Konsumgütern - Selbstaufbaumöbel haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 10 Jahren, sagt Minkley - und die Wegwerfkultur der Menschheit waren ebenfalls eine Inspiration.

Chip[s] Board entwickelte die drei Materialien als Reaktion darauf. Chip strand board (CSB) sind als Alternative zu umweltfreundlichen mitteldichten Faserplatten (MDF) positioniert.

MDF wird häufig in Möbeln und Einrichtungsgegenständen verwendet und ist trotz seiner etwa 80%igen Holzfaser nicht biologisch abbaubar. Mit Harnstoffformaldehyd gebunden, wird es entweder deponiert oder nach Gebrauch verbrannt, wodurch Boden und Wasser verschmutzt werden. Rund ein Drittel der jährlich produzierten 100 Mio. Tonnen geht direkt auf die Deponie.

Im Gegensatz dazu sagt Chip[s] Board, dass CSB viel nachhaltiger sei. Berichten zufolge kann es vom Unternehmen selbst kompostiert oder recycelt werden, und Minkley schätzt, dass es 1-2 Millionen Tonnen MDF pro Jahr ersetzen könnte - vielleicht bis zu 5%, wenn mehr globale Abfälle verwendet werden könnten.

Quelle: imeche.org

 

Erscheinungsdatum: