Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Australien: Landarbeiter platzieren Nadeln in Erdbeeren

An diesem Montag wurde einer ehemaligen Aufseherin einer Erdbeerfarm vor Gericht vorgeworfen, sie habe sich wegen einer Beschwerde am Arbeitsplatz vergeltend verhalten, indem sie Nadeln in Früchte gesteckt habe. 

Richterin Christine Roney sagte, dass sie nicht in Betracht ziehen würde, der Frau eine Kaution zu gewähren, bis die Gründe für ihre Handlungen klarer wurden, während Staatsanwälte behaupteten, dass My Ut Trinh „durch Boshaftigkeit oder Rache motiviert“ sei.

Während keine Verletzungen bezüglich der Nadeln gemeldet wurden, eskalierte die Krise auf sechs Staaten und das benachbarte Neuseeland. Die australische Multimillionen-Dollar-Erdbeerindustrie erlitt große finanzielle Verluste, da das Obst aus den Regalen der Supermärkte zurückgerufen und vernichtet wurde. Große Lebensmittelvertriebe in Neuseeland haben australische Erdbeeren aus den Geschäften entfernt.

State Crime Command Superintendent Jon Wacker erklärte Reportern vor dem Gericht, dass 230 Vorfälle im ganzen Land berichtet wurden und 68 Erdbeermarken betrafen. Der Schrecken konzentrierte sich auf den Bundesstaat Queensland, wo 77 Vorfälle gemeldet wurden, von denen 15 als Schwindel oder falsche Beschwerden galten.

Trinh, 50, war die erste Person, die festgenommen wurde. Sie wurde mit sieben Fällen der Kontaminierung von Waren beschuldigt, mit der Absicht, einen wirtschaftlichen Verlust zu verursachen, und würde bei einer Verurteilung mit bis zu zehn Jahren Gefängnis rechnen.

Vor zwei Jahrzehnten kam sie als vietnamesischer Flüchtling mit dem Boot nach Australien und bekam die australische Staatsbürgerschaft. Anschließend arbeitete Trinh als Aufseherin von Obstpflückern auf der Berrylicious Erdbeerfarm bei Caboolture, nördlich von Brisbane. Sie wurde beschuldigt zwischen dem 2. und 5. September Nadeln in die Früchte hineingesteckt zu haben.

Staatsanwältin Cheryl Tesch schilderte, dass vor Gericht behauptet werde, auf einer der Nadeln seien DNA Spuren gefunden worden, die mit Trinh in Verbindung gebracht werden konnten.

Die Erdbeeranbauer in Queensland freuen sich über die Verhaftung. Es ist jedoch beunruhigend, dass sich die Anklage auf nur sechs oder sieben Erdbeerkörbchen bezieht, was beweist, dass die Mehrheit der über 200 Vorfälle Nachahmer oder Falschmeldungen waren.

Laut bloomberg.com war es eine Krise, die von Social Media getrieben wurde. Die einzigen wirklichen Opfer waren die Erdbeer-Landwirte und in gewissem Maße andere australische Obstbauern und Exporteure.

Erscheinungsdatum: