Sie sehen dieses Pop-Up, da Sie unsere Webseite zum ersten Mal besuchen. Lassen Sie bitte Cookies in Ihrem Browser zu, um diese Nachricht in Zukunft nicht mehr zu erhalten.
Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.
Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.
You are receiving this pop-up because this is the first time you are visiting our site. If you keep getting this message, please enable cookies in your browser.
Luciën de Wit, LuBa Fresh:
"In der Region Apulien sind Regenschäden an Trauben in den letzten Jahren ein wiederkehrendes Phänomen"
In der Region Apulien scheinen übermässige Regenfälle im lokalen Traubenanbau in den letzten Jahren zur Tagesordnung zu gehören. "Erst hatte man vereinzelt mal eine schlechte Partie Trauben dazwischen aber in den letzten vier Jahren scheint es jedes Mal ein 'Volltreffer' zu sein", sagt Luciën de Wit von LubaFresh aus dem niederländischen Venlo, der gerade zurück kommt von einem Besuch bei seinen italienischen Lieferanten.
"Die Wetterbedingungen waren bis Anfang August noch einigermaßen normal, obwohl die warmen Nächte für die Trauben nicht optimal waren. Mitte August begann es, genauso wie im September letzten Jahres, stark zu regnen. Für die Trauben ist das katastrophal. Sie saugen sich voll Wasser und platzen dann auf. Ich schätze, dass 40% des Traubenvolumen aus Apulien als verloren betrachtet werden kann. In Sizilien gab es auch Regen aber dort waren die Folgen nicht so verheerend wie in Apulien."
"Zwar hat es die höher gelegenen Felder weniger extrem getroffen aber es gibt auch dort genügend Trauben, die direkt in die Fabrik können und für den Wein hoffentlich noch etwas bringen", setzt Luciën fort. "Alle Varietäten haben Schäden, obwohl die weißen Italia-Trauben mit Kern am empfindlichsten sind", fährt Luciën fort. "Ich habe derzeit einen zusätzlichen Qualitätskontrolleur vor Ort. Die Kontrolle vor Ort ist in diesem Jahr sehr wichtig. Nur die Trauben, die zu 100% in Ordnung sind für den Export nach Europa, bekommen ein 'Go'.
Von einem Defizit an Trauben ist seiner Auskunft nach, zur Zeit keine Rede. "Das Problem ist vor allem, dass nun enorm viele unterschiedliche Parteien und Preise auf den Markt kommen und das wird in den kommenden Wochen nur noch schlimmer. Hier auf dem Auktionsgelände werden Trauben schon für 6-7 Euro verkauft, während ich für qualitativ gute Trauben noch immer bis zu 12 Euro bekomme. Das macht den Handel schwierig aber Trauben von guter Qualität sind wirklich nur sehr begrenzt verfügbar, dafür wird doch bezahlt werden müssen."
Für mehr Informationen: Luciën de Wit LuBa Fresh Tel: +31 (0) 77-777 7715 Handy: +31 (0) 6-41273443 Fax: +31 (0) 77-777 7725 [email protected] www.LuBaFresh.com