Beeren liegen im Trend, insbesondere Heidelbeeren und Himbeeren. Die kleinen blauen und roten Früchte liegen in der Gunst der Konsumenten heutzutage weit oben. So hat sich die Nachfrage nach Heidelbeeren und Himbeeren zusammen seit dem Jahr 2010 mehr als verdreifacht (von 3000 Tonnen auf 9500 Tonnen). Beim Grenzschutzregime zeigen sich bei diesen beiden Kulturen jedoch deutliche Unterschiede.
Heidelbeeren überholen Himbeeren
Der Konsum von Heidelbeeren hat sich seit 2010 von rund 1000 Tonnen auf knapp 5000 Tonnen nahezu verfünffacht (+ 480 %). Auch die Nachfrage nach Himbeeren ist im selben Zeitraum von rund 2000 Tonnen auf über 4500 Tonnen um mehr als das Doppelte gestiegen (+ 231 %). Im Jahr 2016 wurden erstmals mehr Heidelbeeren als Himbeeren konsumiert.
Auch hinsichtlich der Preisentwicklungen sind ähnliche Tendenzen festzustellen. Die Konsumentenpreise weisen seit 2011 für beide Beeren einen rückläufigen Trend auf. Wurde für Heidelbeeren im Jahr 2011 ein Konsumentenpreis von durchschnittlich 26.90 CHF pro Kilo bezahlt, bewegte sich der Durchschnittspreis im Jahr 2016 noch bei 21.50 CHF pro Kilo (-20%). Bei Himbeeren ist im selben Zeitraum eine ähnliche Entwicklung zu beobachten. So hat sich der durchschnittliche Konsumentenpreis für Himbeeren von 25.90 auf 21.60 CHF pro Kilo reduziert, was einem Rückgang von 16.5 % entspricht. Der durchschnittliche Importpreis verläuft seit 2011 insgesamt ziemlich konstant: Bei Heidelbeeren zwischen 10.20 und 11.40 CHF pro Kilo, bei Himbeeren zwischen 11.90 und 13.40 CHF pro Kilo.
Heidelbeeren ohne Grenzschutz
Auch wenn die beiden Beeren in der näheren Vergangenheit vergleichbare Entwicklungen aufweisen, so gibt es zwischen den beiden Kulturen ebenso deutliche Unterschiede, insbesondere im Grenzschutzregime. Heidelbeeren verfügen im Gegensatz zu Himbeeren über keinen Grenzschutz. Das heisst, Heidelbeeren können jederzeit zollfrei in die Schweiz eingeführt werden, wo-hingegen bei Himbeeren ein Zollkon-tingent mit tiefem Kontingents-Zollansatz und hohem Ausserkontingentszollansatz (AKZA) besteht. Dabei gilt der Aussenkontingentszollansatz dann, wenn die Ernte in der Schweiz läuft. Dieser Unterschied zeigt sich sehr deutlich bei der Mengenentwicklung der beiden Kulturen. Bei Himbeeren sind jedes Jahr zwei deutliche Spitzen zu erkennen (hellrote resp. dunkelrote Fläche in der rechten Begleitgrafik). Bei Heidelbeeren wird die kleine dunkelblaue Schweizer Ernte-menge von der hellblauen Import-menge umschlossen, was bedeutet, dass fortlaufend Heidelbeeren impor-tiert werden (linke Begleitgrafik). Dem-entsprechend werden über das ganze Jahr durchgehend mehr importierte als inländische Heidelbeeren angeboten.
Grafik: BLW
Inlandanteile nehmen ab
Der Unterschied im Grenzschutzregime ist historisch bedingt. War der Heidelbeerkonsum und -anbau bis weit in die 2000er-Jahre marginal, so hat die Himbeere in der Schweiz eine gewisse Tradition in Anbau sowie Konsum, was das heutige Grenzschutzregime erklärt. Mit Aufkommen der Heidelbeeren unterstützte der Bund bis zum Jahr 2011 den Anbau von Heidelbeeren im Rahmen der Förderung von „innovativen Kulturen“ mit Beiträgen. Am Grenzschutz wurde hingegen nichts geändert. Insgesamt führte dies dazu, dass die Anbauflächen deutlich ausgebaut wurden und sich die Inlandproduktion bis zum Jahr 2014 auf 458 Tonnen erhöhte. Zwei geringe Ernten in den letzten beiden Jahren (trotz weiter gestiegener Anbauflächen) sowie der weiter anhaltende Nachfrageboom nach Heidelbeeren haben dazu geführt, dass der Marktanteil der inländischen Produktion von 14 % im 2014 wieder auf 6.5 % zurück gegangen ist.
Bei Himbeeren hat der Inlandanteil ebenfalls abgenommen. Lag der Inlandanteil im Jahr 2006 noch bei über 60 %, so ist dieser bis im Jahr 2016 auf 34 % zurückgegangen. So hat insbesondere die zum AKZA importierte Himbeermenge in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen.
Aufgrund des Konsumverhaltens ist davon auszugehen, dass diese Entwicklung auch in den kommenden Jahren noch weiter geht, wobei auch bei Heidelbeeren mittelfristig ein Abflachen des Konsums zu erwarten ist.
Quelle: BLW

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
- Havelia GmbH baut 2,5 ha große Gewächshausanlage am bestehenden Standort Wollup
- Spanien geht das Wasser aus
- Treffen des GS1 Germany Branchengremiums Obst & Gemüse beim PfalzMarkt
- "Qualitativ betrachtet war die diesjährige Orri-Kampagne besser als im Vorjahr"
- Zu Ostern wird es voraussichtlich genügend regionalen Spargel geben
Top 5 - letzte Woche
- Erster deutscher Heizspargel bereits verfügbar
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
- "Importkartoffeln haben sich zu einem bedeutenden saisonalen Geschäftsfeld entwickelt"
- "Kulturen mit hohem Flächenbedarf und langer Kulturzeit werden ohnehin nicht aus dem Freiland verschwinden können"
- "Die Nachfrage nach regionalem, weiterverarbeitetem Gemüse ist nach wie vor steigend"
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- Fotoreport zur Biofach 2023
- "Preise für spanische Paprika fallen langsam, Tomaten sind immer noch sündhaft teuer"
- "Papierverpackungen für Frischwaren - ein kolossaler Fehler"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-21 In Ägypten gewinnen tiefgekühlte Erdbeeren zunehmend an Boden gegenüber den frischen Früchten
- 2023-03-21 "Unsere Kirschen aus dem Gewächshaus werden zwischen dem 10. und 25. Mai verfügbar sein"
- 2023-03-20 "Qualitativ betrachtet war die diesjährige Orri-Kampagne besser als im Vorjahr"
- 2023-03-20 Europa unzureichend mit Steinfrüchten versorgt
- 2023-03-20 Durch massiven Bestandsabbau bewegen sich die deutschen Apfelbestände jetzt auf Vorjahreskurs
- 2023-03-17 "Als kleinere Genossenschaft können wir eine gute Alternative für zweifelnde Erzeuger sein"
- 2023-03-17 Marokko hat die USA bei den Heidelbeerexporten überholt und ist nun der viertgrößte Exporteur der Welt
- 2023-03-17 Käufer aus dem Osten bevorzugen den Geschmack der südafrikanischen Grannies
- 2023-03-17 Traubenfarm verzichtet auf ein Packhaus und verpackt stattdessen auf dem Feld
- 2023-03-17 "SwingBio gewinnt Anteile auf einem schrumpfenden Markt"
- 2023-03-16 'Die Präsenz der spanischen Nadorcott, Tango und Murcott sowie der israelischen Orri schränkte sich zusehends ein'
- 2023-03-16 'Bei Elstar sind im Vergleich zum selben Zeitpunkt der Vorsaison rund +40 Prozent mehr Früchte eingelagert'
- 2023-03-16 "Auch in den letzten Wochen der peruanischen Saison wird die einfache Handhabung der Trauben sehr geschätzt"
- 2023-03-15 "Die Apfelpreise steigen seit einigen Wochen endlich wieder"
- 2023-03-15 Ägyptische Heidelbeerproduzenten wollen die Marktlücke im Fernen Osten schließen
- 2023-03-14 Früher Beginn der Melonenkampagne in Sizilien
- 2023-03-14 "Qualität der chilenischen Gala-Äpfel besser als im letzten Jahr"
- 2023-03-13 "In weniger als zwei Jahren haben wir die ersten Blaubeeren kommerziell geerntet"
- 2023-03-13 "Bis jetzt haben wir doppelt so viele Erdbeeren gepflückt wie im letzten Jahr"
- 2023-03-13 "Heute sind die klimatische Situation extremer und die Exportbedingungen schwieriger geworden"