Die Traubenernte in Europa und in der Türkei ist wegen des schlechten Wetters enttäuschend. Die gute Ernten in China und Indien gleichen diese Verluste aus. Weltweit bleibt die Produktion stabil auf 22,7 Millionen Tonnen. Die Nachfrage nimmt weltweit zu, deshalb wachsen die Ausfuhrvolumen von unter anderem Indien, Peru und der Türkei. Der Import wird namentlich zunehmen weil Russland den Boykott auf türkische Produkte aufgehoben hat.
China
Die Produktion steigt um 400.000 Tonnen und beträgt 11,2 Millionen Tonnen. Insgesamt umfasst die Anbaufläche 800.000 Hektar, das ist jetzt zum dritten Jahr gleichgeblieben. Die Periode des schnellen Wachstums hat aufgehört. In den vergangenen 16 Jahren hat die Anbaufläche um 500.000 Hektar zugenommen. Trotz der größeren Produktion ist die Ausfuhrmenge niedriger: 225.000 Tonnen. Das bessere Management hat zu einer besseren Qualität und einem höheren Preis geführt. Auf den preisempfindlichen Märkten Asiens nimmt die Nachfrage deshalb ab. Der Aufwärtstrend der Einfuhr setzt sich erwartungsgemäß fort, weil die Nachfrage nach Tafeltrauben außerhalb der chinesischen Saison zunimmt. Die Nachfrage nach Import von der Südhalbkugel wächst. Erwartungsgemäß wird das Land 250.000 Tonnen importieren.
Indien
Die Gesamtproduktion nimmt diese Saison um 216.000 Tonnen zu auf 3 Millionen Tonnen zu. Der Export ist deshalb ein Drittel höher: 272.000 Tonnen, unter anderem wegen eines größeren Absatzes in die EU-Länder. Auf diesem Markt entsteht mehr Platz, weil die Türkei nach der Grenzeröffnung mehr Produkt an Russland verkauft.
Türkei
Die Ernte umfasst 2,1 Millionen Tonnen, einen Rückgang von 230.000 Tonnen, wegen der Frost- und Hagelschaden in der Region Aegean. Trotz des kleineren Volumen nimmt der Export zu bis 220.000 Tonnen weil die Grenze zu Russland wieder offen ist.
EU
In dem größten Traubenanbauland Italien ist die Ernte wegen schwerer Regenfälle im Herbst um 216.000 Tonnen niedriger. Das bedeutet eine Gesamtproduktion von 1,5 Millionen Tonnen. Der Konsum beträgt 2 Millionen Tonnen. Der Export bleibt stabil mit 86.000 Tonnen weil die Verluste in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien durch den Wachstum in anderen Märkten im Nahost und Afrika ausgeglichen werden. Wegen der kleineren Ernte wird die Einfuhr bis auf 650.000 Tonnen steigen.
Vereinigte Staaten
Mit einem leichten Rückgang beträgt die Produktion 935.000 Tonnen. Die anhaltende Hitze in den Sommermonaten hat die Ernte beeinträchtigt. Deshalb wird der Export auch etwas abnehmen bis 330.000 Tonnen. Wegen des stärken Handels mit Mexiko nimmt die Einfuhr zu bis 620.000 Tonnen. Es gibt zudem eine Nachfrage nach Weintrauben aus Chile und Peru.
Peru
Der Aufwärtstrend setzt sich fort: die Produktion hat bis 640.000 Tonnen zugenommen. Neuanpflanzungen kommen in Produktion und weil die jüngeren Triebe älter werden, nimmt der Ertrag zu. Auf diese Weise festigt Peru die zweite Position als größter Exporteur nach Chile. Der Export steigt mit 25 Prozent auf 380.000 Tonnen, vor allem wegen der wachsenden Nachfrage der VS.
Chile
Die Produktion bleibt mit 920.000 Tonnen stabil. Trotz der Regenmengen und ausreichender Kältestunden ist der Ertrag als normal zu bezeichnen. Der Export läuft parallel mit der Produktion.
Russland
Die russische Einfuhr kennt eine Belebung mit einem Wachstum von 50 Prozent bis 325.000 Tonnen. Russland hat Anfang dieses Jahres den Boykott türkischer Produkte losgelassen. Die Türkei ist imstande die traditionelle Position als größter Traubenlieferant Russlands wieder einzunehmen.


Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
- "Der Online-Shop ermöglicht es uns, die Effizienz im alltäglichen Bestellablauf erheblich zu steigern"
- Tim Strübing verabschiedet sich als Geschäftsbereichsleiter O&G bei Globus Markthallen
- "Stetige Selbstoptimierung und das Neudenken alter Strukturen"
- Unfall mit Apfellaster auf der A2
- Lidl Deutschland will Preisaufschlag für Fairtrade-Bananen zahlen
Top 5 - letzte Woche
- Havelia GmbH baut 2,5 ha große Gewächshausanlage am bestehenden Standort Wollup
- Oliver Daniel verstärkt die Geschäftsführung als Vertriebsspezialist
- "Qualitativ betrachtet war die diesjährige Orri-Kampagne besser als im Vorjahr"
- "In der Ramadanzeit verkaufen wir palettenweise Jumbo Medjoul-Datteln"
- "Unsere Kirschen aus dem Gewächshaus werden zwischen dem 10. und 25. Mai verfügbar sein"
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- "Papierverpackungen für Frischwaren - ein kolossaler Fehler"
- "Mauretanische Wassermelonen haben vor allem im frühen Bereich ein interessantes Zukunftspotenzial"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-30 "Der ökologische Anbau von weißen Erdbeeren führt zu höheren Markterlösen"
- 2023-03-30 Massenverkauf von Erdbeeren beginnt in Moldau
- 2023-03-30 Kirschenernte in der Türkei beginnt voraussichtlich etwas früher
- 2023-03-29 'Elstar, Jonagold, Royal Gala und Braeburn aus den heimischen CA-Lagern dominierten das Geschehen'
- 2023-03-29 Gleichbleibende Erntemengen im Gewächshaus über einen langen Zeitraum
- 2023-03-29 Südafrikanische Erzeuger formieren sich nach dem letztjährigen Blaubeer-Drama neu
- 2023-03-29 "Exklusive Produkte wie spanische Walderdbeeren sprechen ein immer breiteres Publikum an"
- 2023-03-29 Ernteprognose für Äpfel und Birnen auf der südlichen Hemisphäre nach schweren Wetterereignissen nach unten korrigiert
- 2023-03-28 "Die Nachfrage nach portugiesischen Birnen ist groß und jedes Jahr ist die portugiesische Produktion ausverkauft, bevor sie geerntet wird"
- 2023-03-28 Polen wird im April den Export von Äpfeln nach Belarus wieder aufnehmen
- 2023-03-28 Preisverfall macht Bauern am Bodensee zu schaffen
- 2023-03-27 Obstbaulicher Rückblick auf die Frühjahrssession
- 2023-03-27 Großhandelspreise von Tafeläpfeln stagnieren
- 2023-03-27 Eine Saison der zwei Geschwindigkeiten für südafrikanische Trauben
- 2023-03-27 "Die Verschiffung indischer Trauben ist geringer als erwartet"
- 2023-03-27 "Polen kann Vorreiter bei Clubsorten werden"
- 2023-03-27 Zespri rechnet in dieser Saison mit einem Rückgang von 15 Millionen Kiwi-Schalen
- 2023-03-24 "Ramadan kurbelt den Verkauf von Wassermelonen immer an"
- 2023-03-24 Ägyptische Erdbeerproduzenten klagen über ungünstige Wetterbedingungen
- 2023-03-24 "Es hätte ein großartiges Ende für die Trauben sein können"