Schlechte Saison für die gewöhnliche Clementine
An konventionellen Clementinen mangelt es. "Nichtsdestotrotz gehen die Verkäufe verlangsamt auf Grund der zurückhaltenden Kurse, verglichen mit anderen Jahren. Der Beweis kommt seitens der allgemeinen italienischen Märkte: Am 6. Dezember waren sie völlig ausverkauft".
In Valencia haben die Produktionen auch auf Grund der Wetterbedingungen mit Temperaturschwankungen einen Vorsprung von 10-15 Tagen, bei rückläufigen Volumen zwischen 25 und 30% . Nach Meinung Barlettas, dürfte das keinen Einfluss auf die Verkäufe haben.
"In Kalabrien haben wir die gleiche Situation wie für den 7. Januar vorgesehen: Wir sprechen hier von einer frühzeitig beendeten Kampagne. Wir haben für einen gesamten Monat weniger zu tun, durch den Mangel an Ware. Das führt zu Unannehmlichkeiten. Wir mussten dadurch tatsächlich die Ware für viele Kunden rationieren und an neue Kunden ist gar nicht erst zu denken".
Mangelt es auch an Ware, ist das Produkt jedoch von guter Qualität. "Dieser Gegensatz kommt durch den Verkauf zustande: Trotz geringerer Volumen ist der Kursverlauf für die Clementine gleichbleibend, zeigt keinen Anstieg. Man klammert sich an ein spät-reifes Produkt wie z.B. die Hernandina Clementine, deren Ernte für Weihnachten geplant ist und nicht wie normaler Weise für Januar".
Für die Orange hat die Kampagne noch nicht wie geplant eingesetzt und verläuft bis jetzt verlangsamt.