Die Saison der Primofiore ist in vollem Gange und, zumindest was das Gebiet Syrakus betrifft, wird eine leichte Verspätung bei der Produktion festgestellt, ca 1 Monat verglichen mit zu der letzten Saison. Das kommt durch die Kälte (mit Frostfällen im Gebiet Noto), die in den Wintermonaten 2017 registriert wurden und die Blüte verspätet hat und durch die konstante Rekordwärme im Sommer, mit Höchsttemperaturen um die 46 Grad, und dem Mangel an Regen.
Der Regenfaktor ist bestimmend: Das Jahr 2017 war das trockenste Jahr der letzten zwei Jahrhunderte! Das wurde durch die CNR bestätigt (nationale Forschungsrat).
"Der problematischste Aspekt ist der Mangel an großen Kaliber", erklärt Sergio Mazzara, Landwirt im Zitrusanbau in Syrakus. "Es ist eine direkte Konsequenz der klimatischen außergewöhnlichen Faktoren. Der Erntebeginn hat in der dritten Oktoberwoche begonnen. Die Qualität ist hervorragend, dank der trockenen Wärme, die neben des verminderten Fruchtwachstumsauch viele Insekten getötet hat, die sonst die Früchte befallen".
Sergio Mazzara
"Was die Erträge betrifft wird ein gutes Volumen erwartet, auch wenn es geringer als letztes Jahr ausfällt. Die Wärme hat wortwörtlich die Blüten des Bianchetto und Maiolino verbrannt, Zitronen die eigentlich im Mai und Juni geerntet werden".
Zu Saisonbeginn ist der farbliche Aspekt einer der kritischsten: Die Zitrone ist normalerweise grün. Die gelbe Farbe hat nichts mit dem Reifegrad der Frucht zu tun, sondern ist exklusiv den Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht zu verdanken, die bei der Zitrusfrucht für seine charakteristische Färbung sorgt.
"Zum Glück beginnen viele Kunden die "Primofiore des Herbstes" zu akzeptieren, d.h. die grüne Zitrone, die keiner Entgrünung unterzogen wurde. Tatsächlich sorgt dieser Prozess dafür, dass die Frucht schneller altert und verkürzt die Haltbarkeit. Wir hantieren ein sehr leichtes System zur Entgrünung, durch eine natürliche Methode, die die Frische der Zitrone auch bei nicht optimaler Färbung des allgemeinen Stereotypen bewahrt. Ich bin zuversichtlich, dass der Verbraucher beginnt zu verstehen, dass die grünliche Farbe synonym für die Frische der Frucht steht".

Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
- Qualitätsmanagementbeauftragte (m/w/d) in Teilzeit (32 Stunden)
- Key Account Manager (m/w/d) Retail D-A-CH in Vollzeit
Top 5 -Gestern
Top 5 -letzte Woche
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- "Hohe Nachfrage nach automatisierten Lösungen und ganzheitlichen Prozessen"
- Thomas Bittel beendet operatives Engagement bei Landgard
- DOSK verkündet exklusive deutsche Markenrechte für xenia auf der Fruchtwelt
- "Durch unser ausgeklügeltes Logistiksystem sind wir in Norwegen zum Marktführer in der Kategorie Online-Lebensmittelhandel aufgestiegen"
Top 5 -im letzten Monat
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- Die meistgelesenen Artikel des Jahres 2022
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-01-27 Die Verfügbarkeit größerer Formate öffnete neue Türen für türkische Zitrusfrüchte
- 2023-01-25 "Der Rückgang der Zitronenernte trägt zu einem Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage bei"
- 2023-01-25 "Hohe Erzeugerpreise für Zitrusfrüchte, aber nicht auf dem Markt"
- 2023-01-25 "Wir haben das Problem der kleinen Zitrusfrüchte unter Kontrolle"
- 2023-01-24 Komplizierte Saison für sizilianische Zitronen
- 2023-01-24 "Heutzutage muss man mit verschiedenen Sorten jonglieren, um die Saison zu überstehen"
- 2023-01-24 "Reibungsloser Absatz von Zitrusfrüchten, der Markt wartet auf neue Tango-Blattmandarinen"
- 2023-01-23 Reger Verbrauch und Nachfrage aus dem Ausland nach kleinen Zitrusfrüchten
- 2023-01-23 "Wir sind die einzige Zitronenmarke, die von der g.g.A. Cítricos Valencianos zertifiziert wurde"
- 2023-01-23 Festpreis für Clementinen in über tausend italienischen Einzelhandelsgeschäften
- 2023-01-23 "Der Zitrusmarkt wird den ganzen Februar über stark bleiben"
- 2023-01-20 "Wir treffen auf einen erfreulichen Markt, sowohl von der Beschaffung als auch vom Vertrieb her"
- 2023-01-20 EU-Zitrusimporte im Jahr 2022 rückläufig
- 2023-01-20 Die sizilianische Orangensaison wird "wieder aufgenommen"
- 2023-01-20 Nachfrage nach israelischen Orri-Mandarinen im Jahr 2023 'gigantisch hoch'
- 2023-01-19 "Leani-Ernte war im Dezember überraschend"
- 2023-01-19 "Unsere Zitronen werden noch am Tag der Ernte verpackt und verschickt"
- 2023-01-19 'Im Bereich der Blutorangen konnte hauptsächlich auf italienische Moro zugegriffen werden'
- 2023-01-18 Spanische Zitrusfruchtpreise steigen Ende 2022
- 2023-01-18 "Im Einkauf liegen israelische Orri-Clementinen etwa bei 3-4 Euro pro Kolli über dem Vorjahresniveau"