Ankündigungen
Stellenangebote
- Ein- und Verkäufer - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Teamleiter Ein- & Verkauf - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Produktmanager / Key Account Manager (w/m/d)
- Disponent Logistik (m/w/d)
- Sales Manager (m/f/d)
- Quality Management Coordinator (m/w/d)
- Außendienstmitarbeiter Substraten
- Mitarbeiter (m/w/d) im Ein- und Verkauf
- Junior Key Account Manager // Key Account Manager
Agroscope und ebeam sagen Schadorganismen gemeinsam den Kampf an
Schadorganismen wie Viren, Bakterien und Pilze stellen für die Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln ein grosses Problem dar. Ein neues nicht-thermisches und chemikalienfreies Verfahren mit niederenergetischen Elektronen – entwickelt von ebeam und geprüft von Agroscope – erlaubt es, unerwünschte Keime zu inaktivieren.
Tests auf Samen und Saatgut sind vielversprechend
Die ebeam-Technik mit niederenergetischen Elektronen ist zwar nicht neu, kam aber bisher ausschliesslich in der Desinfektion und Hygienisierung von Oberflächen und Verpackungsmaterial in der Pharma- oder Verpackungsbranche zum Einsatz. Agroscope geht zusammen mit ebeam nun einen Schritt weiter und prüft das Verfahren für die Behandlung von Nahrungsmitteloberflächen.
„Der Vorteil von niederenergetischen Elektronen ist, dass sie sehr gut steuerbar sind und so beispielsweise nur wenige Mikrometer tief in die Matrix eindringen. So lassen sich Oberflächen pflanzlicher Materialien sanft behandeln; sensible innere Strukturen und Inhaltsstoffe können erhalten bleiben und Samen und Saatgut ihre Keimfähigkeit behalten“, erklärt David Drissner. Und: „Die Elektronen bringen trotzdem genügend Energie mit, um die Mikroorganismen auf der Oberfläche zu inaktivieren.“ Drissner leitet bei Agroscope die Forschungsgruppe Mikrobiologie pflanzlicher Lebensmittel und ist für die ebeam-Projekte verantwortlich.
Agroscope-Forschende David Drissner und Danai Etter an der ebeam-Anlage: „Niederenergetischen Elektronen sind sehr gut steuerbar.“ (Foto: Agroscope)
Zurzeit arbeiten die Agroscope-Forschenden mit Bakterien und Schimmelpilzen. Danai Etter hat sich in ihrer Masterarbeit damit befasst und vegetative Zellen und Sporen in ihrer Antwort auf die Elektronenbehandlung verglichen. „Die Resultate sind vielversprechend“, sagt Drissner.
Agreement ist ein erster Schritt
Das unterschriebene Agreement zwischen ebeam Technologies und Agroscope ist ein erster Schritt; beide Unternehmen wünschten sich, dass sich ihnen in naher Zukunft noch weitere Partner aus der lebensmittelverarbeitenden Branche anschliessen.
Unternehmen, die mit ebeam die Sicherheit ihrer Produkte erhöhen wollen, können das Verfahren zuvor im kleinen Massstab am Standort von ebeam Technologies in Flamatt FR ausprobieren. Wissenswert ist zudem, dass gleichzeitig der Technologiekonzern Bühler und der Fleisch- und Conveniencehersteller Bell Food Group an der Integration dieser Technik in industrielle Prozesslinien als Verfahren für die Inaktivierung von Mikroorganismen auf Nahrungsmittel arbeiten.
Für weitere Informationen:
Agroscope
Michael Gysi
Schwarzenburgstrasse 161
3003 Bern / Schweiz
Michael.gysi@agroscope.admin.ch
+41 58 463 81 12
www.agroscope.ch
ebeam Technologies
Charles Flükiger
Herrengasse 10
3175 Flamatt / Schweiz
charles.fluekiger@ebeamtechnologies.com
+41 31 744 97 69
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-09-29 'Vertrauen ist da, Aufklärung notwendig'
- 2023-09-29 Kirschessigfliege macht Beerenproduzenten einen Strich durch die Rechnung
- 2023-09-28 Online-Seminar zur Qualitätserhaltung von Obst und Gemüse im Lager
- 2023-09-21 Swisscofel warnt vor Lockerung der Qualitätsbestimmungen für Gemüse
- 2023-09-20 Live-Online-Seminar zur Qualitätserhaltung von Kartoffeln im Lager
- 2023-09-13 Orientalische Fruchtfliege könnte ganze Ernten vernichten
- 2023-08-30 Behörde warnt vor Panikmache wegen möglicher Pestizide in Lebensmitteln
- 2023-08-29 Mehrere Fälle von Bakterienwelke auf Ingwerpflanzen nachgewiesen
- 2023-08-28 Im Kanton Zug wurde die Bakterienwelke in Pflanzen nachgewiesen
- 2023-08-24 Zu viele Keime in der Hälfte aller Fertigsalate
- 2023-08-18 Zollamt verschärft Kontrollen bei Lebensmittelimporten
- 2023-08-18 Neue Grenzwerte für Abamectin in Obst und Gemüse
- 2023-07-20 Die Kraft der Resistenzen bei Blattgemüse nutzen
- 2023-07-10 "Wir befürchten, dass Europa den Import von brasilianischen Tahiti-Limetten wegen 'Xanthomonas citri' verbieten wird"
- 2023-06-30 Pilzkrankheiten und Bakteriose bereiten Kopfzerbrechen
- 2023-06-29 Himbeeren halten doppelt so lange, bevor sie weggeworfen werden
- 2023-06-14 REWE express neuer QS-Systemteilnehmer
- 2023-06-08 Daten sammeln für sichere Lebensmittel und weniger Verschwendung
- 2023-05-31 'Einfuhrtoleranzen' stehen zur Debatte
- 2023-05-24 Ägyptischer Rat für Agrarexporte schreibt Inspektion aller Container mit ägyptischen Zitrusfrüchten für die Europäische Union bis zum Ende der Saison vor