
Ankündigungen
Stellenangebote
- Ein- und Verkäufer - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Teamleiter Ein- & Verkauf - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Produktmanager / Key Account Manager (w/m/d)
- Disponent Logistik (m/w/d)
- Sales Manager (m/f/d)
- Quality Management Coordinator (m/w/d)
- Außendienstmitarbeiter Substraten
- Mitarbeiter (m/w/d) im Ein- und Verkauf
- Junior Key Account Manager // Key Account Manager
Trend zeichnete sich auf der FuturPera in Ferrara ab
Birne mit roter Schale im Aufstieg
Auf der pomologischen Ausstellung und an den Stands war die Präsens der Birne mit roter Schale überaus deutlich. Unter allen Sorten stach die Falstaff hervor, die schon seit einigen Jahren angebaut wird, dessen Verkauf aber verbessert werden könnte.
Teil der pomologischen Messe auf der FuturPera
Falstaff ist eine Birne, die sehr zufrieden stellt, aber in professioneller Weise angebaut werden muss. Ihre Besonderheit ist die rote Schale, sowie das knackige Fruchtfleisch, bei hohem Zuckergehalt, mit ausgewogener Säure. Sie muss im richtigen Moment geerntet werden: Wird sie zu früh gepflückt, ist sie nicht gut (wie jede andere Frucht auch). Während der Konservierung in Kühlzellen wird sie noch besser. Sie ist auf jeden Fall nicht geeignet für einen Hobbygärtner.
Sorte Falstaff, bei der Crea Forlì von Lorenzo Rivalta ausgewählt
Über die Falstaff sagt ein Landwirt: "Die Produktivität ist hoch, sowie auch das Kaliber gut ist, aber nur beim richtigen Baumschnitt. Nicht zu vergleichen mit der Abate. Man darf nicht zu forsch schneiden. Man muss die Pflanzen wachsen und das Holz "altern" lassen. Während der Zuchtphase darf nur wenig geschnitten werden. Die Pflanze trägt Früchte an 2-3 Jahre alten Ästen. Dann darf zurück geschnitten werden".
Die Sorte Falstaff, geschützt durch die Crea in Forlì auf kommunalen Niveau, wurde weltweit exklusiv zur kommerziellen Verwaltung und Bewertung der Früchte der Newplant übertragen, dem Konsortium durch die Apo Conerpo, Apofruit und Orogel Freso kreiert, bei der weltweiten Forschung nach neuen Obstsorten.
Deutsche Sorte Alessa. Bild unten: Der Stand
Ein Stand war der Sorte Alessa gewidmet, Birnensorte aus Deutschland. Die Züchter versichern, dass es eine produktive Sorte ist, mit einer leuchtend roten Farbe, mit gutem Geschmack. Wie bei beinahe allen Birnen, wird anbefohlen, sie erst ab Dezember zu vermarkten, sodass sie in der Kühlzelle noch besser werden kann.
Andere Sorten mit roter oder rötlicher Schale sind Cascade, Aida, Harovin Sundown, Grafin Gepa, Hartmann, Hw623.
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-09-28 'Spanische und griechische Abladungen an Tafeltrauben schränkten sich ein'
- 2023-09-28 Aldi Süd startet mit exklusiver Apfelsorte "ALDIamo"
- 2023-09-28 Französische Kiwi-Mengen identisch mit denen des Vorjahres
- 2023-09-28 "Kleinere Ernte Heidelbeeren in Peru wird erst jetzt richtig deutlich"
- 2023-09-28 "Es wird eine große Herausforderung, sowohl bei Äpfeln als auch bei Birnen das Ende der Saison zu schaffen"
- 2023-09-27 Deutsche Erdbeersaison neigt sich dem Ende entgegen
- 2023-09-27 Positive Wassermelonen-Kampagne geht zu Ende
- 2023-09-27 Kanzi-Ernte voraussichtlich über Vorjahresniveau
- 2023-09-27 "Bis sich eine Sorte am Markt durchsetzt, können bis zu 20 Jahren vergehen"
- 2023-09-27 Marokko will mehr als 100.000 Tonnen Heidelbeeren exportieren
- 2023-09-26 Vielversprechender Start in die türkische Apfelsaison
- 2023-09-26 "Aufgrund der heftigen Wetterumschwünge haben wir Verluste von etwa 60 Prozent"
- 2023-09-26 "Wilde Blaubeeren enthalten doppelt so viele Antioxidantien wie kultivierte Blaubeeren"
- 2023-09-25 "Aufgrund des begrenzten Angebots werden gute Verkäufe spanischer Kakis erwartet"
- 2023-09-25 "Geringeres Angebot an spanischen und griechischen Trauben begünstigt den Absatz"
- 2023-09-25 Apfelernte um 13% unter Vorjahresniveau
- 2023-09-25 Übersichtliches Angebot an türkischen Feigen
- 2023-09-22 "Wenn wir weiterhin wettbewerbsfähig sein wollen, ist die Reduzierung der Anbaukosten vonnöten"
- 2023-09-22 'Sortenspektrum inländischer Äpfel wurde immer noch vielfältiger'
- 2023-09-21 'Einheimische Zwetschgensaison befand sich mancherorts schon im Ausklang'