Äpfel
Deutschland dominierte mit Elstar, Jonagold und Boskoop vor Italien mit Granny Smith und Golden Delicious. Die Versorgung dehnte sich ebenso aus wie die Anzahl der angebotenen Varietäten. Neu hinzu stießen Pink Lady aus Italien und Frankreich, Boskoop aus den Niederlanden sowie Granny Smith aus dem Inland. Französische Jazz wurden inzwischen in 10x1-kg-Foodtainern abgewickelt. Intensiv ausgefärbte Red Delicious gleicher Herkunft starteten in kleinen Kalibern in die Saison. In Frankfurt rundeten erstmals inländische Shampion die Produktpalette ab. Man merkte bereits die Folgen der Ernteausfälle; manche Kultivare waren unüblicherweise nicht auf allen Märkten greifbar. So fehlten in Frankfurt zum Beispiel einheimische Cox Orange und Jonagold mit großen Durchmessern. Niederländische Anlieferungen sowie Jonagored füllten die Lücke. Die Kurse differenzierten sich erkennbar: Clubsorten aus Frankreich und Italien standen an der oberen, Partien der Klasse II an der unteren Grenze. Das Interesse zeigte sich häufig freundlich, einzig in Köln stockte die Unterbringung etwas. Wesentliche Veränderungen bezüglich der Bewertungen machte man indes nicht aus.
Birnen
Italien prägte fortlaufend das Geschehen. Generell überzeugte die Qualität oftmals. Da auch die Abladungen auf die Nachfrage abgestimmt wurden, sahen sich die Händler nur selten gezwungen, ihre Forderungen zu modifizieren.
Tafeltrauben
Türkische Sultana, griechische Thompson Seedless und italienische Italia bildeten die Basis eines vielfältigen Sortimentes, in dem Italien mit zahlreichen weiteren Varietäten die Hauptrolle spielte.
Kiwis
In der Regel prägten italienische Abladungen das Geschehen, nur in Köln herrschten kontinuierlich neuseeländische vor. Punktuell wurde die Szenerie von französischen und griechischen Hayward komplettiert.
Orangen
Die Präsenz spanischer Navelina dehnte sich massiv aus. Geschmacklich überzeugten sie nicht durchgängig. Die Nachfrage wurde generell ohne Probleme befriedigt. Kleinfallende Früchte, für die Saftproduktion hervorragend geeignet, stießen oftmals auf genügend Zuspruch.
Kleinfruchtige Zitrusfrüchte
Im Segment der Clementinen dominierte Spanien. Bei den Satsumas bestimmte die Türkei vor Spanien und Italien das Geschehen. Obwohl es kühler wurde, konnte das Interesse nicht mit der merklich verstärkten Verfügbarkeit Schritt halten.
Zitronen
Der Bedarf wurde mit spanischen Primofiori und türkischen Interdonato hinreichend gedeckt, sodass alle Kundenwünsche problemlos erfüllt werden konnten. Einstandsbedingt senkten die Verkäufer ihre Forderungen oftmals.
Bananen
Die Händler verzeichneten häufig eine ruhige Nachfrage, waren hier und da mit ihr aber durchaus zufrieden. Man hatte die Versorgung überwiegend auf den unaufgeregten Bedarf abgestimmt.
Blumenkohl
Einheimische Offerten bestimmten augenscheinlich vor belgischen das Geschehen. Französische Chargen, in der letzten Woche nur in Hamburg verfügbar, traten mittlerweile auch auf anderen Märkten auf.
Salat
Auf den meisten Märkten war inländischer Eissalat inzwischen ausverkauft. Zudem verminderte sich die Präsenz der niederländischen Offerten. Die spanischen Importe dagegen verdichteten sich augenscheinlich. Deren reichliche Verfügbarkeit initiierte für gewöhnlich Vergünstigungen.
Gurken
Die spanischen Chargen herrschten bei Schlangengurken erkennbar vor. Eine knappe Versorgung provozierte gemeinhin, zum Teil in einem überdeutlichen Maß, ansteigende Notierungen, die sich verschiedentlich allerdings erst ab Donnerstag etablieren konnten.
Tomaten
Das Hauptangebot setzte sich aus niederländischen und belgischen Erzeugnissen zusammen. Trotz eines eher ruhigen Bedarfs tendierten die Kurse für gewöhnlich oftmals nach oben oder blieben immerhin auf einem konstanten Niveau haften.
Gemüsepaprika
Die Zuflüsse aus Spanien dehnten sich aus, die aus der Beneluxregion schränkten sich sukzessive ein. Aufgrund der übersichtlichen Versorgung stiegen die Notierungen vielfach an. In Fällen eines unaufgeregten Interesses verharrten sie mindestens auf ihrem bisherigen Level.
Zwiebeln
Die Zufuhren von Haushaltsware beruhten überwiegend auf einheimischem Anbau. Die Kurse ließen sich auf einem überaus stabilen Niveau fixieren.
Lesen Sie hier den vollständigen Marktbericht.
Quelle: BLE, Marktbeobachtung


Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
- Oliver Daniel verstärkt die Geschäftsführung als Vertriebsspezialist
- "Die Preise für spanische Metzgerzwiebeln hätten wir sonst für die erste chilenische Ware bezahlt"
- Bio, regional und Convenience
- Mitte April soll es erste heimische Freilandware aus Südhessen geben
- "Wir hatten bis zuletzt eine große Nachfrage nach sizilianischen Orangen, die wir exklusiv aus Ribera beziehen"
Top 5 - letzte Woche
- Erster deutscher Heizspargel bereits verfügbar
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
- "Importkartoffeln haben sich zu einem bedeutenden saisonalen Geschäftsfeld entwickelt"
- "Kulturen mit hohem Flächenbedarf und langer Kulturzeit werden ohnehin nicht aus dem Freiland verschwinden können"
- "Die Nachfrage nach regionalem, weiterverarbeitetem Gemüse ist nach wie vor steigend"
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- "Papierverpackungen für Frischwaren - ein kolossaler Fehler"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
- "Eine derartige Warenverknappung wie jetzt kennt man eigentlich nur noch aus der Vergangenheit"
- Höhere Nachfrage für Kräuter aus Südeuropa, Israel und Kenia
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-23 "Egal, wie hoch der Marktpreis ist, wir werden konkurrenzfähiger sein"
- 2023-03-23 Die polnische Apfelsaison sollte mindestens noch bis Anfang Juni dauern
- 2023-03-23 Moldau hat die Exporte von Äpfeln im Jahr 2022 drastisch erhöht
- 2023-03-22 Neue Himbeere soll Erntefenster verlängern
- 2023-03-22 Ernte früher Steinfrüchte in Murcia um 15 Tage verzögert
- 2023-03-21 In Ägypten gewinnen tiefgekühlte Erdbeeren zunehmend an Boden gegenüber den frischen Früchten
- 2023-03-21 "Unsere Kirschen aus dem Gewächshaus werden zwischen dem 10. und 25. Mai verfügbar sein"
- 2023-03-20 "Qualitativ betrachtet war die diesjährige Orri-Kampagne besser als im Vorjahr"
- 2023-03-20 Europa unzureichend mit Steinfrüchten versorgt
- 2023-03-20 Durch massiven Bestandsabbau bewegen sich die deutschen Apfelbestände jetzt auf Vorjahreskurs
- 2023-03-17 "Als kleinere Genossenschaft können wir eine gute Alternative für zweifelnde Erzeuger sein"
- 2023-03-17 Marokko hat die USA bei den Heidelbeerexporten überholt und ist nun der viertgrößte Exporteur der Welt
- 2023-03-17 Käufer aus dem Osten bevorzugen den Geschmack der südafrikanischen Grannies
- 2023-03-17 Traubenfarm verzichtet auf ein Packhaus und verpackt stattdessen auf dem Feld
- 2023-03-17 "SwingBio gewinnt Anteile auf einem schrumpfenden Markt"
- 2023-03-16 'Die Präsenz der spanischen Nadorcott, Tango und Murcott sowie der israelischen Orri schränkte sich zusehends ein'
- 2023-03-16 'Bei Elstar sind im Vergleich zum selben Zeitpunkt der Vorsaison rund +40 Prozent mehr Früchte eingelagert'
- 2023-03-16 "Auch in den letzten Wochen der peruanischen Saison wird die einfache Handhabung der Trauben sehr geschätzt"
- 2023-03-15 "Die Apfelpreise steigen seit einigen Wochen endlich wieder"
- 2023-03-15 Ägyptische Heidelbeerproduzenten wollen die Marktlücke im Fernen Osten schließen