Mehrere Regierungen weltweit bestreben eine verbesserte Partizipation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt und man will die gläserne Decke des Arbeitsmarktes durchbrechen. Die Position der Frauen in der Bananenbranche wird beurteilt, aber das Thema wird auch breiter beobachtet; nämlich die Position der Arbeiter auf den Plantagen.
"Ich freue mich, dass das Thema dieses Mal am Anfang des Programms besprochen wird," fängt Sue Longley, IUF, an. "In den vergangenen Jahren stand das Thema als Letzteres auf der Tagesordnung und war jeder schon unterwegs zum Flughafen."
Sue Longley, IUF.
"Wir sollten die Anziehungskraft der Bananenbranche für Frauen erhöhen," argumentiert Christel von Compagnie Fruitière während des World Banana Forums. Die französische Firma ist namentlich aktiv in dem Bananenanbau in West-Afrika und gehört in manchen Ländern zu den größten Arbeitgebern. "Auf diese Weise machen Frauen Karriere in der Bananenbranche und wir müssen jede Form der Diskriminierung bekämpfen." Extra Aufmerksamkeit für Schwangere und Mütter mit Kleinkindern ist wichtig.
Frauen verdienen weniger. Einer der Gründe bildet die Tatsache, dass viele Frauen in der informellen Branche arbeiten. Deshalb fallen sie außerhalb der Statistiken. Weitere Forschung in dieser Branche ist geboten. Ein anderer Punkt: "Die Gesundheit und die Sicherheitsdiskussion. Manche chemischen Mittel, die in Europa und in den Vereinigten Staaten verboten sind, werden noch auf den Bananenplantagen eingesetzt. Diese Mittel beeinträchtigen die Gesundheit sehr."
Alette van Leur von ILO.
Vereinbarungen nicht unterzeichnet
Die Arbeit auf den Plantagen ist sehr intensiv, die Arbeitstage sind lang und die benötigten Werkzeuge sind schwer. "Der Zugang zu den Diensten ist beschränkt," laut Alette van Leur von ILO. Ein sozialer Dialog ist ihrer Meinung nach die Lösung, es sollten verschiedene Engpässe auf der Tagesordnung stehen. Die Arbeiter in der Bananenbranche sind ihrer Meinung nach oft den chemischen Mitteln ausgesetzt. Die Chance eines tödlichen Unfalls während der Arbeit ist groß. Die ILO hat deshalb verschiedene Vereinbarungen aufgesetzt, aber die Vereinbarung über sichere und gesunde Arbeitsplätze ist von nur sechzehn Ländern unterzeichnet worden. "Und darunter befinden sich nicht die großen Bananenproduktionsländer," laut Alette.
Aus dem Publikum kommt die Frage weshalb so wenige Länder die Vereinbarung unterzeichnet haben. "Die gestellten Anforderungen dieser Vereinbarung sind gering und trotzdem wollen die Regierungen sie nicht unterschreiben, wie ist das möglich?" Die Frage bleibt unbeantwortet.
Der ecuadorianische Landwirtschaftsminister Raul Clemente Ledesma Huerta.
Ecuador präsentiert Handbuch
Die ecuadorianische Regierung hat ein Handbuch in Gebrauch genommen, um die Sicherheit der Arbeiter in der Bananenbranche zu verbessern. "Die Arbeiter sollten einen sicheren Arbeitsplatz haben," laut des ecuadorianische Landwirtschaftsministers Raul Clemente Ledesma Huerta. "Im allgemeinen haben Mitarbeiter in der Landwirtschaft größere Risiken." Die sind aber je nach Branche unterschiedlich. "In der Zuckerbranche ist die Gefahr, das die Arbeiter von einer Schlange gebissen werden größer, als im Bananensektor, aber auch in dieser Branche ist das Handbuch anwendbar."
Der Minister ruft auch andere Bananenländer dazu auf, das Handbuch zu benutzen. "Es ist wichtig, das Bewusstsein über das Handbuch zu vergrößern." Die Regierung ist jetzt am Zuge, um alle Spieler in der Branche über das Handbuch und die darin festgehaltenen Vereinbarungen zu informieren. Auf dem Arbeitsmarkt in Ecuador gibt es noch alte Gesetze, so dass Arbeitgeber manchmal besser schwarz bezahlen können. "Wenn ein Arbeitnehmer nicht im System ist, kann der- oder diejenige auch die sozialen Rechte nicht beanspruchen und auch nicht davon profitieren," weiß der Minister. "In der Bananenbranche gibt es noch viele derartige Verträge."
Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 -Gestern
- Die Herbert Widmann GmbH erwartet 20 Prozent mehr Heidelbeeren aus der Lüneburger Heide, Bayern und Rumänien
- "Viele Beerenerzeuger aus Huelva erwägen, ihre Ernten aufzugeben"
- Dänische Roboter kompensieren den Arbeitskräftemangel in landwirtschaftlichen Betrieben in ganz Europa und darüber hinaus
- Übersicht Weltmarkt Tomaten
- "Durch Kostensteigerungen und Mengendruck steht uns eine spannende Saison bevor"
Top 5 -letzte Woche
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
- EHI-Studie zum Verbraucherverhalten: 'Die Moral stirbt am Regal'
- "Es geht wirklich an die Existenzgrenze"
- Mehrere Hundert Kubikmeter Spargel und Erdbeeren weggeworfen
Top 5 -im letzten Monat
- "Unsere Softwarelösung bietet eine ganzheitliche 360-Grad-Betrachtung der Qualitätsthematik"
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- "In Andalusien werden 130 Millionen Kilo Karotten weggeworfen, weil es keine Absatzmöglichkeiten gibt"
- "Wir bekommen einfach keine Ware mehr"
- "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-07-01 "Uns geht es vorrangig um die Prozessunterstützung und -sicherheit"
- 2022-06-30 "Schiffe liegen tagelang vor Häfen im karibischen oder mittelamerikanischen Raum an und warten auf Ware"
- 2022-06-29 Bananen aus Belize diese Woche für 0,86 £
- 2022-06-28 Launch der neuen Sommerkampagne
- 2022-06-27 "Die Regierung muss die Straßen öffnen, sonst werden wahrscheinlich 40 Prozent der ecuadorianischen Bananen nicht mehr exportiert"
- 2022-06-23 GB: Der Preis für Bananen aus Belize lag bei 0,94£/kg
- 2022-06-22 Kokain im Wert von fast 80 Mio. Euro versehentlich an Supermärkte geliefert
- 2022-06-21 Maßnahmen zur Verbesserung der Banana Value Chain
- 2022-06-20 Peruanische Bio-Bananenexporte im ersten Quartal des Jahres um 20% gesunken
- 2022-06-17 "Wir haben eine sehr langfristige Perspektive, es geht nicht um Quartalsergebnisse"
- 2022-06-16 GB: Aktueller Wochen-Durchschnittspreis für Bananen bei 0.93£ für Bananen aus Kolumbien
- 2022-06-15 EU-Großhandelspreise für aus Lateinamerika importierte gelbe Bananen bei 111€ in Woche 22
- 2022-06-14 Fresh Del Monte bricht Guinness-Weltrekord für das größte Obstdisplay der Welt
- 2022-06-13 Philippinen fordern Japan zur Preiserhöhung bei Bananen auf
- 2022-06-09 Video: 25 Jahre Fairtrade-Bananen in Europa
- 2022-06-08 Fairtrade stärkt Resilienz und Nachhaltigkeit von Kleinbauern
- 2022-06-08 "Wir nutzen unser Source-to-Supermarket-Konzept, um auch europäische Märkte mit ecuadorianischen Bananen zu beliefern"
- 2022-06-07 Fairtrade fordert britische Käufer auf, beim Sparen nicht auf Fairtrade zu verzichten
- 2022-06-01 GB: Kolumbianische Bananen kosten wie in der Vorwoche 1,09 €
- 2022-05-25 GB: Bananen aus Panama stabil im Vergleich zur Vorwoche