Das beliebteste Obst Österreichs - der Apfel - stand am letzten Freitag im Mittelpunkt. Alljährlich wird am zweiten Freitag im November der Tag des Apfels gefeiert. Aus diesem Anlass brachte die regierende Apfelkönigin Lisa I. einen gefüllten Korb mit heimischen Äpfeln in das Büro des Österreichischen Bauernbundes. Begleitet wurde sie von DI Johann Greimel, Geschäftsführer des Bundes-Obstbauverbandes, Rupert Gsöls, Präsident des Bundes-Obstbauverbandes, Obmann des Verbandes der Steirischen Erwerbsobstbauern, Bernhard Ramminger, geschäftsführender Obmann Obst-Partner-Steiermark und Karl Purkarthofer, Obmann-Stellvertreter OGS Obst-Gemeinschaft-Steiermark GmbH. Gemeinsam übergaben sie dem Bauernbund-Präsidenten Abg. z. NR DI Georg Strasser und Bauernbund-Direktor Mag. Norbert Totschnig fruchtige Obstgrüße. Im Gespräch betonte Bauernbund-Präsident Georg Strasser die Wichtigkeit, beim Einkaufen auf heimische Produkte zu achten: „Mit dem Griff zu heimischen Äpfeln unterstützt man direkt die österreichischen Familienbetriebe und fördert unserer Wirtschaft. Außerdem sind Äpfel sehr gesund, mit über 30 Vitaminen und Spurenelementen, sind wie wahre Powerfrüchte. Sie sind gut für Zähne und den Darm und liefern schnell Energie.“
Foto: Bauernbund/Silvia Leitner
EU-weit kleinste Apfelernte seit sieben Jahren
Die Apfel-Erntebilanz in diesem Jahr sieht leider nicht so rosig aus. EU-weit ist es mit ca. 9,3 Millionen Tonnen (Schätzung Prognosfruit Kongress) die kleinste seit 2007, im Vergleich zum Vorjahr ist der Ertrag um rund 21 Prozent gesunken. Gründe dafür sind vor allem klimatische Einflüsse, wie der milde Winter und somit eine zwei Wochen früherer Blüte, regionaler Spätfrost Ende April und Anfang Mai sowie die extreme Hitze und Dürre in den Sommermonaten. Diese externen Einflüsse gehen natürlich an den Früchten nicht spurlos vorüber. Auch österreichweit sieht die Erntebilanz nicht viel besser aus. In Österreich wird es heuer rund zwei Drittel weniger Tafeläpfel geben; Hauptgrund dafür ist der Frost.
Die Apfelbauern im Hauptproduktions-Bundesland Steiermark können nach dem Katastrophenjahr 2016 auch heuer nicht wirklich aufatmen. Für 2017 wird mit einer ungefähren halben Ernte eines Normaljahres von ca. 80.000 Tonnen gerechnet (Ernteertrag Normaljahr 180.000 Tonnen). Auch hier ist der Frost die Hauptursache für den Ernterückgang. Auch anderen Bundesländern und Obstsorten ergeht es nicht viel besser. Eine Vielzahl der österreichischen Obstbauern steht heuer wieder ein wirtschaftlich schwieriges Jahr bevor.
Quelle: bauernbund.at

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
- Diese vier Handelsriesen zocken die Verbraucher ab
- "Unser Ziel ist die datengetriebene und nachhaltige Erdbeerproduktion"
- "Heutzutage gibt es keine einzige Produktkategorie, in der wir kein breites Sortiment führen"
- Sehr gute Nachfrage nach Treibhaus-Rucola und französischen Salaten
- "Polen kann Vorreiter bei Clubsorten werden"
Top 5 - letzte Woche
- Havelia GmbH baut 2,5 ha große Gewächshausanlage am bestehenden Standort Wollup
- Oliver Daniel verstärkt die Geschäftsführung als Vertriebsspezialist
- "In der Ramadanzeit verkaufen wir palettenweise Jumbo Medjoul-Datteln"
- "Unsere Kirschen aus dem Gewächshaus werden zwischen dem 10. und 25. Mai verfügbar sein"
- Zu Ostern wird es voraussichtlich genügend regionalen Spargel geben
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- "Papierverpackungen für Frischwaren - ein kolossaler Fehler"
- "Mauretanische Wassermelonen haben vor allem im frühen Bereich ein interessantes Zukunftspotenzial"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
- Höhere Nachfrage für Kräuter aus Südeuropa, Israel und Kenia
„Tag des Apfels“ schärft Bewusstsein für regionalen Konsum
Apfelbauern beklagen Ernteeinbußen durch klimatische Einflüsse
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-27 Obstbaulicher Rückblick auf die Frühjahrssession
- 2023-03-27 Großhandelspreise von Tafeläpfeln stagnieren
- 2023-03-27 Eine Saison der zwei Geschwindigkeiten für südafrikanische Trauben
- 2023-03-27 "Die Verschiffung indischer Trauben ist geringer als erwartet"
- 2023-03-27 "Polen kann Vorreiter bei Clubsorten werden"
- 2023-03-27 Zespri rechnet in dieser Saison mit einem Rückgang von 15 Millionen Kiwi-Schalen
- 2023-03-24 "Ramadan kurbelt den Verkauf von Wassermelonen immer an"
- 2023-03-24 Ägyptische Erdbeerproduzenten klagen über ungünstige Wetterbedingungen
- 2023-03-24 "Es hätte ein großartiges Ende für die Trauben sein können"
- 2023-03-23 Die polnische Apfelsaison sollte mindestens noch bis Anfang Juni dauern
- 2023-03-23 Moldau hat die Exporte von Äpfeln im Jahr 2022 drastisch erhöht
- 2023-03-23 "Egal, wie hoch der Marktpreis ist, wir werden konkurrenzfähiger sein"
- 2023-03-22 Neue Himbeere soll Erntefenster verlängern
- 2023-03-22 Ernte früher Steinfrüchte in Murcia um 15 Tage verzögert
- 2023-03-21 In Ägypten gewinnen tiefgekühlte Erdbeeren zunehmend an Boden gegenüber den frischen Früchten
- 2023-03-21 "Unsere Kirschen aus dem Gewächshaus werden zwischen dem 10. und 25. Mai verfügbar sein"
- 2023-03-20 "Qualitativ betrachtet war die diesjährige Orri-Kampagne besser als im Vorjahr"
- 2023-03-20 Europa unzureichend mit Steinfrüchten versorgt
- 2023-03-20 Durch massiven Bestandsabbau bewegen sich die deutschen Apfelbestände jetzt auf Vorjahreskurs
- 2023-03-17 "Als kleinere Genossenschaft können wir eine gute Alternative für zweifelnde Erzeuger sein"