Der Sitzung des Standing Committee on Plants, Animals, Food and Feed (SCoPAFF) am Donnerstagmorgen (9. November) bei der Europäischen Kommission folgte eine erste Abstimmungsrunde der Mitgliedstaaten, die am 25. Oktober begann und nicht zu einem Abschluss kam.
Nach dem Fehlen einer qualifizierten Mehrheit der Mitgliedstaaten auf Vorschlag der europäischen Exekutive wird die Entscheidung nun an den Berufungsausschuss verwiesen, der seine Entscheidung bis Ende November bekannt geben wird.
Dieses Verfahren ist in Fällen vorgesehen, in denen keine Vereinbarung zwischen den Mitgliedstaaten entsteht. Dieses Gremium kann nur den von der Europäischen Kommission formulierten und keinen neuen Vorschlag prüfen.
Nach der Enthaltung Deutschlands (das 16% der europäischen Bevölkerung ausmacht) konnten die Mitgliedstaaten keine qualifizierte Mehrheit erzielen.
Eine qualifizierte Mehrheit ist, wenn ein Vorschlag von 55% der EU-Länder, die mindestens 65% der Bevölkerung repräsentieren, die Zustimmung (oder Ablehnung) erhält.
Die 14 Länder, die für den Vorschlag stimmten (mit 36,95% der Stimmen), waren: Das Vereinigtes Königreich, Tschechische Republik, Dänemark, Irland, Spanien, Ungarn, Niederlande, Slowenien, Slowakei, Finnland, Estland, Lettland, Schweden und Litauen.
Neun Länder stimmten gegen den Vorschlag (32,26% der Stimmen). Dies waren Belgien, Frankreich, Kroatien, Griechenland, Italien, Zypern, Luxemburg, Malta und Österreich.
Fünf Länder enthielten sich (30,79% der Stimmen): Bulgarien, Deutschland, Polen, Portugal und Rumänien.