BioTropic hat sich zum Ziel gemacht, demnächst gereifte Mangos anzubieten. Der Importeur von biologischem Obst- & Gemüse hat dazu vor kurzem eine Reifekammer und Sortieranlage im Lager der Duisburger Zentrale installiert. Die Gesamtinvestition liegt im Millionenbereich, sollte sich aber bezahlt machen. ,,Es sollte möglich sein, den Gesamtverkauf zu verdreifachen‘‘, bestätigt Betriebsleiter Sascha Suler.
Klicken Sie hier für den Film ''Mangos für eine Welt''
Prozessüberwacher Thorsten Reno in einer der Reifekammern Die Bio-Mangos kommen aus exotischen Ländern wie Ecuador, Peru, Senegal, Burkina Faso und der Elfenbeinküste. Bei der Verschiffung haben die Früchte allerdings unterschiedliche Reifegrade, die äußerlich kaum zu erkennen sind. Vier spezielle Mango- Reifekammern und eine hochmoderne Sortieranlage erlauben es die Mangos in verschiedenen Kategorien anzubieten, gemäß Kundenspezifikationen. Sascha Suler: ,,Wir haben schon eine erfolgreiche Probe gemacht mit spanischen Mangos. Die Konsumenten haben die Früchte sehr positiv bewertet.‘‘
Die Sortieranlage ist komplett Computer gesteuert
Reifeprozess
Um die Ready2Eat-Mangos aus Übersee zu ermöglichen, gehen die Früchte direkt nach der Verschiffung in die Reifung und anschließend in die Sortieranlage. ,,Durch ein vollautomatisches Computersystem sind wir in der Lage, den Reifevorschritt der Mangos zu steuern und die Mangos dann entsprechend Reifegrad, Schalenfehlern, Druck, und Zuckergehalt zu sortieren‘‘, so Prozessüberwacher Thorsten Reno. Die Kombination von Hi-Tech Reifung und modernster Sortieranlage, in der ausschließlich Bio-Mangos verarbeitet werden, ist weit und breit einzigartig.
Einer der acht Agraringenieure testet den Zuckergehalt der Mangos
Konventionelle Mangos werden zwar schon mit ähnlich fortschrittlicher Technik gereift & sortiert, Bio-Mangos können jedoch nicht über die gleichen Sortieranlagen laufen, da das Risiko von Kontaminationen durch Abrieb von konventionellen Schalenbehandlungsmitteln zu groß ist. In den speziellen Mango – Reifekammern kann mittels Regelung von Belüftung, Temperatur, und Luftfeuchtigkeit gereift werden, und zwar individueller als in herkömmlichen Bananen-Reifekammern, die beispielsweise in der Temperaturführung begrenzt sind.
Die Sortierlinie im Betrieb
Qualitätskontrolle
Zur Zeit befindet sich die Reife & Sortieranlage in der Erprobungsphase. Suler: ,,Wir müssen noch lernen, wie die Mangos auf die Reifung reagieren, und wie die Sortieranlage optimal eingestellt wird, so dass die Kunden Mangos in genau der Qualität bekommen, die sie brauchen“ Da Mangos je nach Sorte, Anbaugebiet, Klima, Anbau & Erntetechnik unterschiedlich reifen, müssen über den Winter Erfahrungen gesammelt werden, um die Anlage optimal betreiben zu können.
Die sortiere Ware wird je nach Qualität und Reifefortschritt eingeteilt Diese Erfahrungen werden dann über die insgesamt 8 Agraringenieure von Biotropic an die Erzeuger vor Ort weitergegeben, sodass mangelhafte Früchte in Zukunft bereits im Ursprung aussortiert werden können. So ist die Firma in der Lage die ganze Lieferkette von A bis Z zu kontrollieren. Diese Kontrolle ermöglicht es den Ausschuss nach Reifung und Sortierung zu reduzieren, wovon alle Beteiligten profitieren.
Der Reifefortschritt der Mangos wird mittels einem Computersystem getestetWeitere Informationen:
BioTropic GmbH