Sie sehen dieses Pop-Up, da Sie unsere Webseite zum ersten Mal besuchen. Lassen Sie bitte Cookies in Ihrem Browser zu, um diese Nachricht in Zukunft nicht mehr zu erhalten.
Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.
Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.
You are receiving this pop-up because this is the first time you are visiting our site. If you keep getting this message, please enable cookies in your browser.
Cool Rail
Ab Januar 2017: Gekühlte Bahnverbindung zwischen Valencia und Rotterdam
Ab Januar 2017 wird es eine gekühlte Bahnverbindung zwischen Valencia in Spanien und Rotterdam in den Niederlanden geben. Der Dienst wird im November diesen Jahres beginnen und vorerst bis Köln laufen.
Fred Lessing, Betriebsleiter der konsolidierten Spediteurgruppe Cool Rail, hat den aktualisierten Plan beim Spoorcongres dargelegt, der in Tiel in den Niederlanden letzten Monat abgehalten wurde.
Zwei dafür bestimmte Züge werden jede Woche eingesetzt, um die 48-stündige Reise zwischen den europäischen Städten zurückzulegen. Köln ist weiterhin ein Bestimmungsort auf der frischen Nahrungsmittelroute. Barcelona kann in Zukunft bedient werden, wenn es genügend Nachfrage nach dem Zwischenaufenthalt gibt. Die Züge werden mit 42 45ft Containern pro Reise voll beladen, so sagte Lessing.
Frische Nahrungsmittel wie Obst und Gemüse machen einen großen Teil der Ladung aus, die zwischen Spanien und dem Nordwesten Europas verladen wird. Deutschland ist der größte Markt, und erhält 100.000 Container aus Valencia pro Jahr. Weitere 60.000 Container werden in die UK verladen, während 44.000 Einheiten die Niederlande erreichen. Besonders Orangen und Mandarinen werden in großen Mengen bewegt, und machen 45 bzw 42 Prozent der gesamten Fracht auf dieser Route aus.
Eine Schienenverbindung, die diese Obst- und Gemüsemärkte zusammenbringt, hat lange gefehlt, was Cool Rains dazu angeregt hat, das Potenzial eines speziellen Güterzugs auf diesem Weg zu untersuchen. Begonnen durch den niederländischen Obst- und Gemüsegroßhändler Bakker Barendrecht und die Mehrwegverpackungsexperten Euro Pool System (EPS) hat die Gruppe von Spediteuren und Miteigentümern seit Oktober 2016 mit dem Service experimentiert.
“Die derzeit 4.032 Lastwagen, die jedes Jahr pro Straße fahren, können durch 100 voll beladene Hin- und Rückfahrten mit dem Zug ersetzt werden. Das kann auf bis zu 250 völlig geladene Runden ein Jahr später aufgerechnet werden, und läuft auf eine CO2 Verminderung von siebzig bis neunzig Prozent hinaus”, sagte Lessing.