Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Birne ab September bei Carrefour erhältlich

''Rückstandsloser Birnenanbau vergleichbar mit elektrisch Autofahren''

Am Freitag den 25. August präsentierten Carrefour, New Green und BelOrta die ersten rückstandslosen Birnen in Belgien. Das haben die Kooperationen während einer Pressekonferenz im belgischen Heers bekanntgegeben. Sie zeigten auf dem Betrieb von dem Erzeuger Jos Derwael wie die rückstandslosen Birnen wachsen.


Von links nach rechts: Gaston Derwael (New Green), Johan Gerits (BelOrta), Koen Vanoirbeek (Bel'Export), Miguel Demaeght (BelOrta), Wendy Bangels (New Green) und Baptiste van Outryve (Carrefour).

Rückstandslose Birne
Ab Anfang September werden die rückstandslosen Birnen bei Carrefour in Belgien erhältlich sein. Bis etwa Anfang 2018 sind es die einzigen Birnen die von der Supermarktkette angeboten werden. "Bei dem Anbau dieser Birnen haben wir Respekt vor dem Kunden, dem Produkt und dem Produzenten", sagt der Wortführer von Carrefour Baptiste van Outryve. "Weil sie auf eine andere Art und Weise arbeiten, müssen die Erzeuger anders investieren. Deshalb bezahlen wir den Erzeugern einen fairen Preis."


Eine rückstandslose Birne am Baum.

Beispiel für den Anbau der rückstandslosen Birnen ist der Einsatz von Tieren die andere Tiere verjagen. "Bis zu 60 Prozent der Insekten beim Obstanbau sind nützlich", erzählt Gaston Derwael von New Green. "Diese Insekten beugen einem Schädlingsbefall vor. Wenn Blattläuse in den Bäumen anwesend sind, hängen wir schwarze Säcke mit Ohrwürmern in die Baumwipfel. Innerhalb von wenigen Tagen ist die Blattlaus verschwunden."


Die rückstandslosen Birnen.

Turmfalke und Mausspiel
Wenn man wenig Pflanzenschutzmittel benutzen will, kann man die natürlichen Feinden der Schädlinge einsetzen. Der Ohrwurm frisst die Blattläuse. "Zwischen den Birnenbäumen stehen hohen Pfähle, auf dem wir die Turmfalken halten", erläutert Gaston. "Die Turmfalken fangen die Mäuse.

Die männliche Obstmotte kann man irreführen indem man einen roten Faden mit dem Duft des Weibchens in die Bäume hängt. Auf diese Art und Weise kommen viele männlichen Obstmotten an einem Ort zusammen, aber keine weiblichen Motten, so dass sie sich nicht fortpflanzen können. Die Obstmotten sind nicht schädlich, aber die Larven schon. So kann man rückstandslose Birnen anbauen."


In dem Häuschen auf dem Pfahl werden Turmfalken gehalten, die die Mäuse fangen sollen.


Der rote Faden an dem Zweig sorgt dafür, dass nur die männlichen Obstmotten zu den Birnenbäumen kommen.

Nachhaltigkeit
Der Anbau der rückstandslosen Birnen hört sich anders an als der Anbau der konventionellen, aber das Äußere sieht gleich aus. Dennoch werden sie laut des Wortführers von Carrefour anders behandelt. "Wir bieten im Laden sowohl die größeren als die kleineren Birnen an. Die kleineren Birnen sind für die Kinder. Die weniger schönen Birnen werden zu Saft verarbeitet. Der Saft wird im Laden verkauft."

Das Wetter ist nicht vorhersagbar. Baptiste van Outryve fürchtet die Folgen nicht. "Das Wetter kann man nicht beeinflussen. Beschädigtes Obst verarbeiten wir zu Saft. Wenn das Wetter schlecht ist, verkaufen wir mehr Säfte und weniger Birnen. Das ist kein Problem."


Gaston Derwael (New Green) und Baptiste van Outryve (Carrefour) führen das Wort.

Bio aber anders
Biologisch oder rückstandslos angebaute Birnen. Es hört sich beide nachhaltig an, aber was ist der Unterschied? "Das sind die Einzelheiten in der Gesetzgebung", sagt Miguel Demaeght von BelOrta. Der Birnenerzeuger Jos Derwael bestätigt es. "Für mich ist der Anbau der rückstandslosen Birnen eine Herausforderung und einen Mehrwert, aber es ist ganz anders als der Bio-Anbau", sagt er. "Ich habe über eine Umstellung auf Bio nachgedacht, aber rückstandslos anbauen gefällt mir besser. Im Bio-Anbau darf man Schwermetalle wie Kupfer und Schwefel einsetzen, das darf ich nicht."

"Die Zahl der Mittel ist beschränkt und deshalb ist der Ausfall in der Bio-Branche größer", fährt Jos fort. "Genauso wie in der Bio-Branche benutzen wir Pflanzenschutzmittel, nur weniger. Am Anfang der Saison wenden wir sie an, aber am Ende der Saison sind diese Mittel nicht mehr detektierbar, weil wir eine angemessene Menge benutzen. Da gibt es Grenzen und deshalb bieten wir die Birnen von September bis Anfang 2018 an. Danach entsteht schneller Schimmel. Deshalb werden die rückstandslosen Birnen im Supermarkt irgendwann von den konventionellen Birnen ersetzt."


Die rückstandslosen Birnen für Carrefour werden nah am Anbaugebiet verpackt. Dann werden sie zum Supermarkt transportiert.

Elektrisch fahren
Das Endergebnis der Bio- und rückstandslosen Birnen ist gleich, aber der Anbauprozess ist anders, erklärt Gaston. Aber weshalb wird diese Anbauweise erst jetzt angewendet? "Man kann auch die Frage stellen: weshalb fahren wir erst jetzt in Elektroautos und nicht schon vor dreißig Jahren?", sagt er. "Das hat mit der Forschung und mit den Entwicklungen zu tun. Das gilt auch für den Anbau. Momentan werden 50 von 350 Hektar Birnen rückstandslos angebaut. Wir fahren heute mit den rückstandslos angebauten Birnen zum ersten Mal elektrisch. Wir wollen bald auch die rückstandslosen Äpfel introduzieren. Wir beschäftigen uns gerade mit diesem Projekt. Der Apfelanbau ist ganz anders als der Anbau der Birne. Das ist so wie Äpfel mit Birnen vergleichen", scherzt Gaston.

Erscheinungsdatum: