Das kommt, weil die EU einige der Steuern auf dieses Produkt abschaffen möchte, wodurch die Kosten, die die Produzenten haben, um ihre Früchte in diese Region zu bringen, sich verringern werden.
Gegenwärtig gibt es einen Bananenstabilisierungsmechanismus, bei dem für jedes Land eine Höchstreferenzmenge festgelegt wird und wenn ein Land diese Menge übersteigt, ermöglicht der Mechanismus die Aussetzung der Tarifpräferenz und die Anwendung des gebundenen Tarifs durch die World Organization Of Commerce.
"Die Definition einer Referenzmenge, die für jedes Unterzeichnerland wichtig ist, war eine Maßnahme, die die EU zum Schutz ihrer Gemeinschaftshersteller eingerichtet hat: die Kanarischen Inseln, Madeira, Guadeloupe und Martinique und die europäischen Ex-Kolonien", erklärte Jorge Sauma, Präsident von Corbana .
Im Falle des Exportes aus Costa Rica unterliegt es der Verhandlung des im Jahr 2013 umgesetzten EU-Assoziierungsabkommens mit Mittelamerika, in dem festgestellt wird, dass die Eintrittsgebühr der Bananen schrittweise von 145 Euro auf 75 Euro pro Tonne im Jahr 2020 gesenkt würde.