In der Spreewaldregion sind im Jahr 2016 Spreewälder Gurken von neun Anbaubetrieben auf über 500 Hektar in bewährter Weise nach den Grundsätzen der kontrolliert integrierten Produktion sowie im ökologischen Anbau produziert worden. Davon wurden 44 Hektar für den Anbau von Bio-Gurken genutzt. Insgesamt lag die Erntemenge bei rund 29.000 Tonnen Einleger und Schälgurken. Anbaufläche und Ertrag entsprechen damit in etwa dem Vorjahresniveau. Der Anteil der Schälgurken am Gesamtertrag liegt bei knapp neun Prozent. Die Erntemengen an Einlegern im Bio-Anbau entsprechen gut fünf Prozent des gesamten Ernteertrages an Einlegern. Die vertraglich gebundenen Liefermengen an die neun Verarbeitungsbetriebe der Schutzgemeinschaft „Spreewälder Gurken“ konnten seitens der Anbaubetriebe durchgehend erfüllt werden. Damit garantiert die Schutzgemeinschaft auch für in diesem Jahr erzeugte Konserven: Wo Spreewälder Gurken draufsteht, sind 100 Prozent Spreewälder Gurken drin.
Kontinuierliche Ernte bei konstanten Witterungsverhältnissen
Wie bereits auf der diesjährigen Pressekonferenz zum Saisonstart der Spreewälder Gurkenernte am 21. Juni festgestellt, verzögerte sich in diesem Jahr die Pflanzung der Gurken durch die kühle Witterung im April. Der Erntestart erfolgte in der zweiten Junihälfte. Über den gesamten Erntezeitraum bis in den September hinein entwickelten sich die Erträge bei relativ konstanten Wachstumsbedingungen kontinuierlich. Es gab keine größeren Ertragsschwankungen. Größere Niederschlagsmengen im Juli verursachten standortbedingt das Auftreten von falschem Mehltau, der insbesondere im Bio-Anbau zu größeren Verlusten führte. Gegen Ende der Erntesaison konnte zunehmender Schädlingsbefall den Ertragserfolg kaum schmälern. Die fast durchgehend warme Witterung im August und September verkürzte die Reifezeit der Schälgurken in diesem Jahr erheblich. Das führte anfangs zu einigen Engpässen in der verfügbaren Verarbeitungskapazität der Konservenbetriebe, die ihre Produktion für die Verarbeitung von Schälgurken umstellen mussten.
Qualitäts- und Herkunftsgarantie auch bei diesjährigen Gurkenerzeugnissen
Dem Erntegut, ob Einlege- oder Schälgurken, konnte eine gute Qualität in Größe und Konsistenz attestiert werden. Die sofortige Verarbeitung der erntefrischen Gurken, ausschließlich aus regionalem Anbau, garantiert dem Verbraucher auch bei den diesjährig erzeugten Spreewälder Gurken-Konserven höchste Qualität.
Für weitere Informationen:
Spreewaldverein e.V.
Am Kleinen Hain 3
15907 Lübben (Spreewald)
Tel: +49 (0)3546-8426
Fax +49 (0)3546-8643
E-Mail: info@spreewaldverein.de

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
- Gute Nachfrage und mittleres Preisniveau für Pfälzer Lauchzwiebeln
- "Kälteeinbruch hat mitunter zu Preisanstiegen um bis zu 50 Prozent bei Kräutern geführt"
- Ernte früher Steinfrüchte in Murcia um 15 Tage verzögert
- Inflation, Energie, Mindestlohn - wie teuer wird Gemüse in diesem Jahr?
- Frühe Primaline-Kartoffel aus geschütztem Anbau ist da
Top 5 - letzte Woche
- Erster deutscher Heizspargel bereits verfügbar
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
- "Importkartoffeln haben sich zu einem bedeutenden saisonalen Geschäftsfeld entwickelt"
- "Kulturen mit hohem Flächenbedarf und langer Kulturzeit werden ohnehin nicht aus dem Freiland verschwinden können"
- "Die Nachfrage nach regionalem, weiterverarbeitetem Gemüse ist nach wie vor steigend"
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- Fotoreport zur Biofach 2023
- "Preise für spanische Paprika fallen langsam, Tomaten sind immer noch sündhaft teuer"
- "Papierverpackungen für Frischwaren - ein kolossaler Fehler"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-22 Wieso Rosenkohl trotz Gemüsemangel aus UK kommt
- 2023-03-22 Inflation, Energie, Mindestlohn - wie teuer wird Gemüse in diesem Jahr?
- 2023-03-22 Gute Nachfrage und mittleres Preisniveau für Pfälzer Lauchzwiebeln
- 2023-03-22 "Gestiegene Energiekosten fallen weniger ins Gewicht als die Löhne"
- 2023-03-22 Ganzjährig weiße Auberginen aus Sizilien
- 2023-03-22 Tomatenpreis wieder auf dem Niveau von 2022, Erdbeerpreis fällt unten den Fünfjahresdurchschnitt
- 2023-03-21 Gute Saison für sizilianische Paprika und ausgezeichnete Aussichten für neue Karotten
- 2023-03-21 "Für jeden Anlass und Geldbeutel kann der richtige Spargel angeboten werden"
- 2023-03-21 Größere Fenchelanbauflächen und Ernte ab Mitte Mai
- 2023-03-21 Unerwartete Preisschwankungen bei Chicoree
- 2023-03-20 Wirsinganbau auf 150 Hektar
- 2023-03-20 "Großmarktpreise für Bundradieschen sind in einem angemessenen Rahmen"
- 2023-03-20 "Unsere spanischen Kollegen scheinen die gleichen Probleme im Gewächshaus und auf dem Markt zu haben"
- 2023-03-20 "Bei diesem Preisniveau und Absatz von Karotten erleben wir eine außergewöhnliche, aber notwendige Situation"
- 2023-03-20 Erste niederländische Peperoni erneut verfrüht
- 2023-03-20 Zu Ostern wird es voraussichtlich genügend regionalen Spargel geben
- 2023-03-17 Frühstarter aus der Pfalz sorgen jetzt für nachhaltige Bewegung auf dem Gemüsemarkt
- 2023-03-17 Die Gemüseknappheit hat den Absatz von Brokkoli in Deutschland angekurbelt
- 2023-03-17 "Als Einkäufer sind die Zeiten der Knappheit die besten"
- 2023-03-17 "Mangelndes niederländisches Angebot an Tomaten steigert die Nachfrage"