Die Kastanienernte bricht 2016 zusammen. In Kampanien, erste Region der Produktion, erwartet man einen Einschnitt von bis zu 90%. Aber die Verluste sind in ganz Mittelitalien zu verzeichnen, während sich im Norden ein leichter Anstieg bemerkbar macht, obwohl man auch dort mit Trockenheit in einigen Gebieten kämpft. Das ist aus einer Untersuchung zu Erntebeginn von der Coldiretti zu erfahren. Während im Norden mit Erfolg und mit befriedigenden Resultaten gegen die Japanische Esskastanien-Gallwespe ankämpft wird, ist das Klima im Zentrum - Süd nicht optimal und dazu gibt es ein Wiederauftreten der Schäden durch die Gallwespe, die in dieser Region neuerdings aufgetaucht und noch nicht ausgerottet ist.
Bei FreshPlaza wurde bestätigt , dass die Situation für einen Produzenten aus Kampanien dramatisch ist. " Es werden 95% weniger produziert , nicht nur in Kampanien. Die 5% repräsentieren die registrierten Volumen in Cuneo, in der Gegend von Mugello und in Bologna. Das ist die 5te Saison in Serie, in der wir ernsthafte Probleme haben. Das alles hat seriöse Konsequenzen: das komplette Aufgeben der Kastanienwälder und der Aktivität."
Es gibt also keine Lösung. "Im vorigen Jahr konnten wir wenigstens noch über Behandlungen sprechen, aber in diesem Jahr ein Produkt behandeln zu wollen, das nicht am Baum wächst, ist praktisch unmöglich. Der Mangel an Stacheln ist durch vegetativem Stress zu erklären und durch die Gallwespe. Auch das kalte Wetter in der Blütenphase hatte seinen Einfluss.
Das Ungleichgewicht des Klimas macht den Pflanzen zu schaffen, sowohl bei Kastanien als auch bei anderen Obstbäumen. "In den letzten Tagen waren in der Region rund um Salerno 32 Grad und es ist beinahe November. Undenkbar!"
Wie der Produzent aus Kampanien erklärt, wird Italien langsam aber sicher vom Markt, zu Gunsten von Griechenland, Türkei, Spanien und Portugal, ausgeschlossen. "Vor allem gibt es viele Kastanien in Portugal. Auf dem italienischem Markt gibt es deshalb beinahe ausschließlich importierte Früchte. Doch ich bin überzeugt, dass es in Zukunft auch wieder gute Jahrgänge geben wird."
Italien hat im Laufe des Jahres 2015 mehr als 32 Millionen Kilo Kastanien importiert, auch bei einer leichten Verbesserung des Innlandproduktes. (2010 importierten wir noch 6 Millionen Kilo).


Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 -Gestern
- Die Herbert Widmann GmbH erwartet 20 Prozent mehr Heidelbeeren aus der Lüneburger Heide, Bayern und Rumänien
- "Viele Beerenerzeuger aus Huelva erwägen, ihre Ernten aufzugeben"
- Dänische Roboter kompensieren den Arbeitskräftemangel in landwirtschaftlichen Betrieben in ganz Europa und darüber hinaus
- Übersicht Weltmarkt Tomaten
- "Durch Kostensteigerungen und Mengendruck steht uns eine spannende Saison bevor"
Top 5 -letzte Woche
- Die Herbert Widmann GmbH erwartet 20 Prozent mehr Heidelbeeren aus der Lüneburger Heide, Bayern und Rumänien
- "Schleppender Melonenmarkt, ausgewogene Vermarktungssituation bei spanischem Steinobst"
- "Viele Beerenerzeuger aus Huelva erwägen, ihre Ernten aufzugeben"
- Von der Bestellapp zum eCommerce Operating System
- "Schiffe liegen tagelang vor Häfen im karibischen oder mittelamerikanischen Raum an und warten auf Ware"
Top 5 -im letzten Monat
- "Unsere Softwarelösung bietet eine ganzheitliche 360-Grad-Betrachtung der Qualitätsthematik"
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- Die Herbert Widmann GmbH erwartet 20 Prozent mehr Heidelbeeren aus der Lüneburger Heide, Bayern und Rumänien
- "In Andalusien werden 130 Millionen Kilo Karotten weggeworfen, weil es keine Absatzmöglichkeiten gibt"
- "Wir bekommen einfach keine Ware mehr"
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-06-27 Ukraine-Krise wirkt sich auf chilenische Exporte aus
- 2022-06-24 US-Walnusslieferungen nehmen zum Saisonende noch einmal Fahrt auf
- 2022-06-13 Wo Papayas, Erdnüsse und Wassermelonen gedeihen
- 2022-05-23 China rechnet mit 27% mehr Walnüssen
- 2022-05-20 Ausbau der Handelsaktivitäten im Bereich Baumnüsse und Trockenfrüchte
- 2022-05-18 Gute Aussichten zur kommenden Trockenfruchtsaison in der Türkei
- 2022-05-17 "Unser Sortiment ist für jede Mahlzeit des Tages geeignet"
- 2022-05-16 "Die Warenbeschaffung ist aktuell ein großes Problem, da die Lieferketten massiv gestört sind"
- 2022-05-11 Partnerschaft mit einem Unternehmen aus Kalifornien für aromatisierte Pistazien
- 2022-05-04 Unsicherheit zieht sich durch den Erdnussmarkt
- 2022-05-02 Sieben unterschiedliche Dattelsorten aus den Anbaugebieten Mekka und Medina
- 2022-04-28 Kalifornische Bio-Marke für Medjool-Datteln soll bald in Europa eingeführt werden
- 2022-04-20 "Die Mandeln waren nicht so sehr das Problem, sondern eher die Macadamianüsse"
- 2022-04-13 "Weitere Geschäftsbeziehungen in der Mandelindustrie aufgebaut"
- 2022-04-11 Deutschland reduzierte Mandelimporte aus Australien erheblich
- 2022-04-08 Die wichtigsten europäischen Haselnussproduzenten gründen die "Corylus Europae Group"
- 2022-04-07 "Wir sind schon der größte Dattelproduzent in Europa, aber wir wollen noch weiter expandieren"
- 2022-03-31 "Der Markt kann die neue südafrikanische Dattelernte kaum erwarten"
- 2022-03-24 "Wir wollen ein Umdenken in der Ernährung erreichen"
- 2022-03-23 Üppige Produktion von Trockenpflaumen in Chile erwartet