Steigende Nachfrage nach ägyptischem Knoblauch in Europa
"Es war eine sehr große Saison für uns," sagt Yassin Ahmed. "Für unseren getrockneten und frischen Knoblauch haben sich neue Märkte eröffnet. Diese neuen Märkte beziehen den Knoblauch normalerweise aus den Niederlanden, das schon immer ein Land war, das seinen Knoblauch innerhalb Europas exportiert. Aber jetzt scheinen die Importeure realisiert zu haben, dass es günstiger ist, Knoblauch direkt aus Ägypten zu kaufen."
"Diese große Nachfrage nach Knoblauch hat uns die Saison eigentlich schwierig gemacht. Es ist schwierig, Knoblauch anzubauen, der den europäischen Qualitätsanforderungen entspricht. Wir waren nicht wirklich auf eine derart große Nachfrage vorbereitet. Der Hauptgrund dafür ist, dass der chinesische Knoblauch zu teuer geworden ist. Die europäischen Importeure suchen nach Alternativen, wie unseren ägyptischen Knoblauch."
Außerdem, wenn andere Konkurrenzländer wie Spanien und Mexiko in ihrer Saison handeln, wird es keine Steuern für den Knoblauchimport außerhalb Europas geben, was zu wettbewerbsunfähigen Preisen für ägyptischen Knoblauch führen würde.
"Durch die steigende Nachfrage ist nicht gleich der Wettbewerb stärker geworden. Der Markt ist groß. Es gibt genug Platz für jeden. Viele ägyptischen Exporteure fokussieren sich auf einen speziellen Markt. Jeder Markt hat seine eigenen einzigartigen Merkmale, was bedeutet, dass sich ein Unternehmen auf Westeuropa konzentriert, während ein anderes ein Auge auf Russland oder den Mittleren Osten wirft."
"Allerdings war der australische Markt sehr schwierig für uns. Es gab ein Verbot für den Lufttansport. Somit mussten wir unseren Knoblauch per Schiff exportieren und es dauerte 25 Tage, bis er da war. Wir wollten über 130 Tonnen nach Australien exportieren, aber stattdessen konnten wir nur 55 bis 60 Tonnen liefern. Viele unserer Kunden wechselten auf den Import von Knoblauch aus Mexiko."
In dieser Saison hat Stars of Export ein Volumen von 600 Tonnen Knoblauch. Etwa 150 Tonnen mussten von Anbietern bezogen werden. Allerdings ist ein Großteil davon nicht für den europäischen Markt bestimmt, da er die hohen Qualitätsstandards nicht erfüllt. Der Knoblauch, der von schlechterer Qualität ist, geht auf den lokalen Markt oder auf zweitklassige Märkte wie Russland oder auf Märkte im Mittleren Osten. Obwohl Ägypten einigen chinesischen Knoblauch importiert, sind die Preise nicht sehr stringent mit 3.10 € pro Kilo. Ägyptischer Knoblauch kostet im Moment zwischen 2 € und 2.40 € pro Kilo.
Die größte Herausforderung in Bezug auf die momentan sehr hohe Nachfrage ist es, Knoblauch zu bekommen, der für den Export geeignet ist. "Diese Woche wurden mehr als 500 Tonnen Knoblauch abgelehnt. Wenn wir zusätzlichen Knoblauch von Anbietern bekommen, müssen wir die gesamte Ladung, die angeboten wird, kaufen. Wir müssen alles nehmen. Das bedeutet, dass nicht der ganze Knoblauch gut genug für uns ist, um ihn an Kunden zu schicken. Wenn wir, sage ich mal, 100 Tonnen kaufen, sind davon nur etwa 20% bis 30% gut genug für den europäischen Markt. Wir gehen damit um, indem wir die Produkte kritisch begutachten. Wir überprüfen die Qualität, Farbe und Größe. Wenn alles in Ordnung ist, kaufen wir die Produkte und wenn nicht, dann nicht. Wir müssen viel Knoblauch ablehnen, weil wir schließlich keine guten Kunden wegen einer schlechten Ladung verlieren wollen," schließt Yassin Ahmed.
Für weitere Informationen:
Yassin Ahmed
Stars Of Export (Egypt)
Tel +20-1110121738
[email protected]