Zu wertvoll für den Müll - Food Waste
Neben den Verlusten in privaten Haushalten kommt es auch von der landwirtschaftlichen Produktion bis hin zum Detailhandel zu Lebensmittelverlusten. Gründe können die Überproduktion aber
auch genaue Vorgaben an Form, Farbe oder Grösse des Naturprodukts sein. Wenn die Kartoffel oder Karotte nicht ins Raster passt, landet sie meist in der Biogasanlage oder die Bauern verwenden sie als Tierfutter. Ein gewisses Umdenken hat in diesem Bereich bereits stattgefunden. So führte Coop 2013 die Linie „Ünique” ein, bei der von der Norm abweichende Gemüse und Früchte angeboten werden. Bei den Kundinnen und Kunden kommt das Konzept an. „Ünique ist ein Erfolg”, sagt Coop-Sprecher Ramón Gander. „Wir haben sehr gute Erfahrungen mit Ünique gemacht. Viele unserer Kundinnen und Kunden schätzen das Angebot und wir erhalten zahlreiche positive Rückmeldungen”. 2015 konnt Coop über 165‘000 Kilo Ünique-Gemüse und -Früchte verkaufen.
Den vollständigen Bericht vom Landwirtschaftlichen Informationsdienst LID finden Sie hier.
Quelle: lid