Über 43.000 Fachbesucher (2013: 34.598) kamen an drei Messetagen zur Nürnberger FachPack. Mit 1.565 Ausstellern (2013: 1.439) und der zusätzlichen Fläche der neuen Halle 3A schreibt die europäische Fachmesse der Verpackungswirtschaft damit in allen drei Kennzahlen Rekorde.
Neugier und Interesse der Besucher waren groß und wurden gut befriedigt: Mit dem breiten Angebot an Produkten und Dienstleistungen aus den Bereichen Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik und auch mit dem Rahmenprogramm zeigten sich rund 98 Prozent der Verpackungsspezialisten aus Deutschland und vorwiegend den Nachbarländern zufrieden, so die Befragungsergebnisse eines unabhängigen Instituts.
Quelle: NuernbergMesse / Thomas Geiger
„Wir sind überwältigt von dem Besucheransturm“, sagt Heike Slotta, Abteilungsleiterin Veranstaltungen. „Das außergewöhnlich große Interesse an der FachPack spiegelt die Stimmung des Marktes wider. Der Verpackungsbranche geht es gut, die Unternehmen nutzen die positive konjunkturelle Lage, um sich nach neuen Ideen umzusehen und Investitionen zu tätigen. Die Stärke der FachPack hat sich einmal mehr bestätigt – sie ist im europäischen Umfeld einfach der zentrale Branchentreff für Verpackungsspezialisten.“
Das sehen nicht nur deutsche Experten so, immer mehr internationale Gäste kommen nach Nürnberg, um die europäische Verpackungswirtschaft unter einem Dach zu erleben: Rund jeder dritte Gast kam aus dem Ausland, vorwiegend aus den Nachbarländern Österreich, Tschechische Republik, Polen, Schweiz, Niederlande und Italien. Die FachPack ist interessant für jeden, der Konsum- oder Industriegüter produziert oder verpackt. Daher kommt der typische FachPack-Besucher aus Branchen wie Nahrungs- und Genussmittel, Papier- und Druckgewerbe, Verpackungslogistik, Pharma und Medizin, Automotive, Maschinen- und Gerätebau sowie Chemie.
Fokus „Kennzeichnen & Etikettieren“
Erstmals hat die FachPack ein Fokusthema ausgelobt. Als Querschnittsthema entlang der gesamten Prozesskette Verpackung begleitet „Kennzeichnen und Etikettieren“ die FachPack von Anbeginn an und rückte nun 2015 erstmals in den Fokus. Und auch hier brummte es. So erfreute sich unter anderem die Sonderschau „Smart Labelling – ein Blick in die Zukunft“ des Fraunhofer Instituts für Materialfluss und Logistik (IML), Dortmund, großer Beliebtheit. „Ich bin sehr begeistert von dem Zuspruch, den wir erfahren haben“, resümiert Philipp Wrycza, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML. „Wir hatten viele Besucher am Stand, die mit gezielten Fragen zum Thema Labelling an uns herangetreten sind. Ebenso viele nutzen auch einfach die Gelegenheit, sich unsere Exponate anzusehen und waren neugierig zu erfahren, was uns in diesem Bereich und auch in unserem Alltag in Zukunft erwartet.“
Der deutsche Verpackungsmarkt: Verpackung und Technologie
Die deutschen Verpackungshersteller blicken auf ein konstantes Jahr 2014 zurück. Wie der Gemeinschaftsausschuss Deutscher Verpackungshersteller (GADV) mitteilt, stieg der Umsatz mit Packmitteln um 0,6 Prozent auf 32 Mrd. Euro, die Produktionsmenge blieb bei einem Rückgang von 1,0 Prozent mit 19 Millionen Tonnen nahezu stabil. Das Bild der deutschen Verpackungsmaschinenbranche, die rund 300 Unternehmen und gut 28.000 Beschäftigte umfasst, prägtenim erstenHalbjahr 2015 stark gestiegene Inlandsbestellungen und etwas geringere Exporte. Laut VDMA Fachverband für Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen gingen die Ausfuhren nach Russland und China um 30 Prozent bzw. 12 Prozent zurück. Die Exporte in die USA, dem wichtigsten Einzelmarkt für die deutsche Verpackungsmaschinenbranche, legten dagegen um 9 Prozent zu. Im Jahr 2014 war Deutschland bei der Produktion wie auch beim Export von Verpackungsmaschinen weltweit führend. Alle Indikatoren sprechen dafür, dass der Markt für Verpackungsmaschinen auch künftig kontinuierlich wächst.
Quelle: www.fachpack.de



Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
Top 5 -Gestern
- Die Fruit Logistica 2023 startet
- "Warenverknappung bei spanischem Fruchtgemüse in KW 5 und 6"
- Tausende von Maschinen der Homann Feinkost GmbH zu versteigern
- Neue Eissalatsorten mit langem Stiel ermöglichen maschinelle Ernte
- "Wenn der Erzeugerpreis nicht steigt, dann, fürchte ich, ist dies die letzte Generation der lokalen Erzeuger"
Top 5 -letzte Woche
- "Aufgrund der Flut in Neuseeland kann die Mengenverfügbarkeit ab April problematisch werden"
- "Durch die Übernahme der Firma Rüther können wir nun die komplette Bandbreite an Freshcut-Artikeln anbieten"
- "Man spekuliert noch auf einen Preisaufschlag, was sich in einer geringeren Abgabebereitschaft widerspiegelt"
- "Durch den Kälteeinbruch haben wir unsere Rosenkohlsaison früher beenden müssen"
- Video: Vom Gemüsehändler zum Global Player
Top 5 -im letzten Monat
- "Wenn wir so weitermachen, wird es in ein oder zwei Jahren kein Kernobst mehr aus den Niederlanden oder Belgien geben"
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-02-08 Weniger rosa Verfärbungen bei geschnittenem Eisbergsalat und Römersalat
- 2023-02-08 "Wir präsentieren den leichtesten PP-Eimer Europas"
- 2023-02-07 Looije Packing schließt sich IQ Packing Waddinxveen an
- 2023-02-06 "Nach Frankreich werden auch andere europäische Länder Plastikverpackungen verbieten"
- 2023-02-03 Produktionsprozesse effizient und ressourcenschonend gestalten
- 2023-02-02 Start frei für den international ausgeschriebenen Deutschen Verpackungspreis 2023
- 2023-02-02 Biologisch abbaubare Netze auf Zellulosebasis
- 2023-02-01 "Unsere PE-Raschelbeutel auf Rollen und PP-Leno-Netzbeutel mit Schlitz sind ideal für automatische Verpackungslinien"
- 2023-01-31 Anbieter von Verpackungen auf Faserbasis investiert elf Millionen Euro in Einzelhandelsverpackungen
- 2023-01-30 "2023 werden wir einen neuen Weg einschlagen und nicht an der Fruit Logistica teilnehmen"
- 2023-01-30 „Besonders gefragt ist unsere Klappbehälterserie 'Clever-Fresh-Box advance'"
- 2023-01-27 Recycling-Rekord für Kunststoffverpackungen
- 2023-01-26 "Unsere Folie für das Verschließen von Pappschachteln ist im Obst- und Gemüsesektor sehr gefragt"
- 2023-01-25 "Neuer Name in vertrautem Gewand"
- 2023-01-24 "Langfristig werden wohl ausschließlich Mehrwegtaschen in den Lebensmittelgeschäften und Hofmärkten zur Verfügung stehen"
- 2023-01-24 Maßgeschneidertes Design für attraktives Aussehen und eine ansprechende Präsentation
- 2023-01-23 Konzern betritt den baltischen Raum mit der Übernahme des litauischen Marktführers
- 2023-01-20 50 Millionen Plastikverpackungen eingespart mit Natural Branding
- 2023-01-19 Aufmerksamkeitsstarke Preisverleihung auf der Interpack
- 2023-01-17 "Ein dritter Standort im Westen des Landes steht noch auf unserer Wunschliste"