Die neue NORMA-Zentrale wächst zügig. Nur ein halbes Jahr nach Baubeginn konnte am 30. September das Richtfest für den Gebäudekomplex in Fürth gefeiert werden: Pünktlich um 15:30 Uhr wurde der Richtkranz hochgezogen - ein Ereignis, das der Discounter mit seinen Mitarbeitern und den politischen Repräsentanten der fränkischen Metropolregion gebührend feierte. "Das NORMA-Wachstum", betonte die Geschäftsleitung, "hat in Fürth begonnen - mit der für Juli 2016 geplanten Fertigstellung der neuen Zentralverwaltung setzen wir ein Zeichen für unsere weitere Zukunft an diesem Standort." Die derzeit entlang der Fürther Hansa- und Würzburger Straße untergebrachten Stabsabteilungen wie Vorstand, Geschäftsleitung, Einkauf oder Controlling rücken dann unter einem Dach zusammen.
So sieht die Zukunft aus: Der bundesweit aktive Discounter wird ab Mitte 2016 von der neu erbauten Unternehmenszentrale in Fürth gesteuert. Dort ist auf über 9.000 Quadratmetern Büro- und Lagerfläche ein top-moderner (und erweiterungsfähiger ...) Gebäudekomplex entstanden, der die Schlagkraft des Unternehmens noch weiter erhöht. ...
Die Größenordnung und die Erweiterungsmöglichkeiten der neuen NORMA-Zentrale in der Manfred-Roth-Straße unterstreichen deutlich, mit welcher Schlagkraft das Unternehmen die weiter erfolgreiche Zukunft plant.
Ein Standort für die Zukunft
Auf dem 21.500 Quadratmeter großen Grundstück im Gewerbegebiet Hardhöhe West wird bis Sommer 2016 ein Gebäudekomplex mit insgesamt über 9.000 Quadratmetern Büro- und Lagerflächen auf vier Etagen fertiggestellt. Zu dem problemlos um weitere Stockwerke erweiterbaren Gebäudekomplex gehören ein 1.800 Quadratmeter großes Kellergeschoss sowie rund 250 Parkplätze. Die neue 143 Meter lange und rund 14 Meter breite Zentrale bietet Platz für insgesamt 280 Mitarbeiter. Das Areal liegt in unmittelbarer Nachbarschaft des zum Ende des Jahres 2013 bereits in Betrieb genommenen Fürther NORMA-Logistikzentrums - einem Standort, vom dem aus der Discounter viele seiner rund 240 Filialen allein in Franken und über 500 Filialen in ganz Bayern versorgt.
Umweltschonende Technik
Der neue Firmensitz des Discounters erfüllt die modernsten Energieeffizienz- und Umweltschutz-Standards. So werden durch den Einsatz einer sehr wirksamen Außenhautdämmung mit hochmodernen Energiesparfenstern und -türen die strengen Maßgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) um 20 Prozent unterschritten. Weitere umweltschonende Highlights sind die Energieversorgung durch die bestehende Photovoltaik-Anlage des benachbarten NORMA-Logistikzentrums, der ausschließliche Einsatz von energiesparenden LEDs sowie die Nutzung einer Luft-/Wasser-Wärmepumpenanlage zum Heizen und Kühlen des Bürogebäudes. Weiterhin setzt NORMA bei seinem Neubau auf einen Wärmerückgewinnungsprozess, mit dem produzierte Abwärme aufgefangen und als gewonnene Energie wieder eingespeist werden kann. Die Freiluftkühlung für das Rechenzentrum wird nur mit Wasser betrieben und verzichtet gänzlich auf die als "Treibhausgase" bekannten fluorierten Kältemittel. Die Geschäftsleitung unterstreicht: "Wir haben bei der Planung unseres neuen Verwaltungsstandortes das Thema Umweltschutz deutlich betont. Deshalb setzen wir langfristig auf ein hochmodernes Energiemonitoring, mit dem wir auch in Zukunft die wirksame Optimierung und Steigerung unserer Energieeffizienz sicherstellen werden."
Das expansive Unternehmen NORMA ist in Deutschland sowie in den Nachbarländern Österreich, Frankreich und Tschechien mit bereits über 1.400 Filialen am Markt.
Quelle: www.presseportal.de
Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
Top 5 - letzte Woche
- Havelia GmbH baut 2,5 ha große Gewächshausanlage am bestehenden Standort Wollup
- Oliver Daniel verstärkt die Geschäftsführung als Vertriebsspezialist
- "Qualitativ betrachtet war die diesjährige Orri-Kampagne besser als im Vorjahr"
- "In der Ramadanzeit verkaufen wir palettenweise Jumbo Medjoul-Datteln"
- "Unsere Kirschen aus dem Gewächshaus werden zwischen dem 10. und 25. Mai verfügbar sein"
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- "Mauretanische Wassermelonen haben vor allem im frühen Bereich ein interessantes Zukunftspotenzial"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
- Höhere Nachfrage für Kräuter aus Südeuropa, Israel und Kenia
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-31 Starke Nachfrage nach regionalen Produkten
- 2023-03-30 "Eine Migros ohne Eigenmarken ist undenkbar"
- 2023-03-29 "Dieses Jahr sind wir auf Wachstumskurs"
- 2023-03-29 "Wir haben unsere Kunden 2022 nicht ohne Schirm im Inflationsregen stehen gelassen"
- 2023-03-28 Schon heute 15 Prozent Bio-Anteil im Standardsortiment
- 2023-03-28 Lidl Österreich verlängert Kooperation mit WWF
- 2023-03-27 Umsatzzuwächse im Lebensmittelhandel in allen Ländern
- 2023-03-27 Diese vier Handelsriesen zocken die Verbraucher ab
- 2023-03-24 Überraschende LEH-Konzepte im niederländisch-deutschen Grenzgebiet
- 2023-03-23 Bio, regional und Convenience
- 2023-03-23 Lidl Schweiz steigert Bio-Umsatz
- 2023-03-22 Lidl und Bioland fördern regionale Bio-Landwirtschaft
- 2023-03-21 Mehr als jeder Zweite spart bei Lebensmitteln
- 2023-03-20 Höchste Preissteigerungen bei Gemüse seit 72 Jahren
- 2023-03-16 Lieferengpässe bei Lebensmitteln
- 2023-03-15 "Auch in Deutschland sorgt das Wetter für Qualitätseinbußen bei einigen Gemüsesorten"
- 2023-03-15 Zweiter Pick&Go in Köln
- 2023-03-15 flaschenpost kooperiert mit Alnatura
- 2023-03-14 Online-Supermarkt Oda startet in 13 Städten in Brandenburg
- 2023-03-14 Zusammenschluss gegen Einwegtüten bei Obst und Gemüse