Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Das CVUA Freiburg legt seinen Jahresbericht 2014 vor

Das Jahr 2014 war geprägt von der Umsetzung und „Scharfstellung” des CVUA-übergreifenden Projektes ZUG (Zusammen Umgestalten und Gewinnen), das eine Neuorganisation des Aufgabenzuschnittes innerhalb der CVUAs sowie eine verstärkte Bündelung von Zentral- und Schwerpunktaufgaben beinhaltete. Das CVUA Freiburg hat die Non-Food-Bereiche Kosmetik und Bedarfsgegenstände abgegeben, die Produktbereiche dagegen weiter ausgebaut. Derzeit sind hier insgesamt 18 Zentral- und 7 Schwerpunktaufgaben angesiedelt. Ab 1.9.2014 erfolgte die Probenuntersuchung und -beurteilung nach den neuen Laborstrukturen bzw. an den neu zuständigen Standorten.

Durch die in beiden Dienstgebäuden erforderlichen Umbaumaßnahmen hatten auch die Haustechniker alle Hände zu tun; viele Handwerksleistungen mussten durchgeführt oder koordiniert werden.

Untersuchungsergebnisse
Insgesamt ca. 12.400 Proben von Lebensmitteln, Kosmetika, Textilien sowie Futtermitteln hat das CVUA Freiburg 2014 im Rahmen des Verbraucherschutzes untersucht, dazu kommen weitere 27.000 Proben im Bereich der Tiergesundheitsdiagnostik.

Die Beanstandungsquote betrug bei Lebensmitteln 15 Prozent und lag damit etwas unter dem Vorjahresniveau (2013: 16 %).
 
Weiterhin sehr niedrig ist die Zahl der Lebensmittel-Proben, die als gesundheitsschädlich beurteilt worden sind (18 Proben = 0,2 % aller Proben), etwa wegen scharfkantiger Fremdkörper oder krankheitserregender Mikroorganismen. Mit 3 % (8 Proben) deutlich höher ist die Quote der als „gesundheitsschädlich” beurteilten textilen Bedarfsgegenstände. In Arbeitshandschuhen sowie Schuhen aus Leder wurde jeweils das als sensibilisierend und allergieauslösend eingestufte Chrom (VI) in erhöhten Gehalten festgestellt.

Überprüfung der Herkunft und Echtheit von Lebensmitteln
SeezungeIst wirklich Seezunge auf dem Teller? Kommt der Spargel tatsächlich aus Baden? Eine klassische Aufgabe der Lebensmittelüberwachung ist die Überprüfung solcher wertgebender Eigenschaften, die nicht selten für den Verbraucher auch kaufentscheidend sind. Neue Untersuchungsverfahren im Bereich Herkunft und Echtheit werden - auch wegen der zunehmenden Bedeutung für den Verbraucherschutz - in Forschungsvorhaben erprobt.
 
Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht

Quelle: www.ua-bw.de
Erscheinungsdatum: