Das Jahr 2014 war geprägt von der Umsetzung und „Scharfstellung” des CVUA-übergreifenden Projektes ZUG (Zusammen Umgestalten und Gewinnen), das eine Neuorganisation des Aufgabenzuschnittes innerhalb der CVUAs sowie eine verstärkte Bündelung von Zentral- und Schwerpunktaufgaben beinhaltete. Das CVUA Freiburg hat die Non-Food-Bereiche Kosmetik und Bedarfsgegenstände abgegeben, die Produktbereiche dagegen weiter ausgebaut. Derzeit sind hier insgesamt 18 Zentral- und 7 Schwerpunktaufgaben angesiedelt. Ab 1.9.2014 erfolgte die Probenuntersuchung und -beurteilung nach den neuen Laborstrukturen bzw. an den neu zuständigen Standorten.
Durch die in beiden Dienstgebäuden erforderlichen Umbaumaßnahmen hatten auch die Haustechniker alle Hände zu tun; viele Handwerksleistungen mussten durchgeführt oder koordiniert werden.
Untersuchungsergebnisse
Insgesamt ca. 12.400 Proben von Lebensmitteln, Kosmetika, Textilien sowie Futtermitteln hat das CVUA Freiburg 2014 im Rahmen des Verbraucherschutzes untersucht, dazu kommen weitere 27.000 Proben im Bereich der Tiergesundheitsdiagnostik.
Die Beanstandungsquote betrug bei Lebensmitteln 15 Prozent und lag damit etwas unter dem Vorjahresniveau (2013: 16 %).
Weiterhin sehr niedrig ist die Zahl der Lebensmittel-Proben, die als gesundheitsschädlich beurteilt worden sind (18 Proben = 0,2 % aller Proben), etwa wegen scharfkantiger Fremdkörper oder krankheitserregender Mikroorganismen. Mit 3 % (8 Proben) deutlich höher ist die Quote der als „gesundheitsschädlich” beurteilten textilen Bedarfsgegenstände. In Arbeitshandschuhen sowie Schuhen aus Leder wurde jeweils das als sensibilisierend und allergieauslösend eingestufte Chrom (VI) in erhöhten Gehalten festgestellt.
Überprüfung der Herkunft und Echtheit von Lebensmitteln
SeezungeIst wirklich Seezunge auf dem Teller? Kommt der Spargel tatsächlich aus Baden? Eine klassische Aufgabe der Lebensmittelüberwachung ist die Überprüfung solcher wertgebender Eigenschaften, die nicht selten für den Verbraucher auch kaufentscheidend sind. Neue Untersuchungsverfahren im Bereich Herkunft und Echtheit werden - auch wegen der zunehmenden Bedeutung für den Verbraucherschutz - in Forschungsvorhaben erprobt.
Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht
Quelle: www.ua-bw.de


Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
- Qualitätsmanagementbeauftragte (m/w/d) in Teilzeit (32 Stunden)
- Key Account Manager (m/w/d) Retail D-A-CH in Vollzeit
Top 5 -Gestern
- "Durch die Übernahme der Firma Rüther können wir nun die komplette Bandbreite an Freshcut-Artikeln anbieten"
- Verhaltene Nachfrage für Bio-Birnen aus Übersee
- "Internationales Vorbild für die Minimierung von Ernte- und Nachernte-Verlusten in der Apfel-Lieferkette“
- "Wir müssen froh sein, wenn unsere LKWs nur einen Tag an der türkisch-bulgarischen Grenze stehen"
- "Geringere CO2-Emissionen, perfekt gereifte Bananen und Effizienzsteigerung in der Bananenlieferkette"
Top 5 -letzte Woche
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
- "Der Bedarf an Beerenfrüchten hat sich im Januar verdoppelt"
- "Weiterveredelte rote Beete ist ein interessantes Produktstandbein"
Top 5 -im letzten Monat
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-01-27 Kartoffelbauer muss Nachbarn 80.000 Euro zahlen
- 2023-01-26 Europäische Ware nur gering belastet
- 2023-01-25 Umweltinstitut veröffentlicht Pestiziddaten aus Südtirol
- 2023-01-19 Mehr Rückrufe auf Lebensmittelwarnung.de
- 2023-01-16 Niedriges Niveau bei Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln aus Deutschland
- 2023-01-13 Blutorangen enthalten mehr sekundäre Pflanzenstoffe - die Anthocyane
- 2023-01-12 Teilwiderruf der Zulassung von Vertimec Pro in Erdbeere und einigen Gemüsearten
- 2023-01-09 Millionen Tonnen Lebensmittel für die Tonne
- 2023-01-06 Salatpflanzen nehmen giftige Verbindungen fortwährend aus Reifenabriebpartikeln auf
- 2023-01-05 "Bundesregierung muss pflanzliche Lebensmittel fördern und falsche Anreize beenden"
- 2022-12-23 Biodiversität und Lebensmittelproduktion
- 2022-12-22 In 46 Prozent der Proben wurden Krankheitskeime nachgewiesen
- 2022-12-20 Exotische Früchte auf Pestizide getestet: Bio "sauber"
- 2022-12-19 Hoher Cadmiumgehalt in Charge marokkanischer Paprika
- 2022-12-16 Ultraviolette Strahlung könnte zur Desinfektion frischer Mangos eingesetzt werden
- 2022-12-15 "Die Marktresonanz auf Frischhaltesachets und Karten, die für verpackte Früchte verwendet werden können, ist sehr gut"
- 2022-12-14 2.100 Kartoffel-Proben untersucht – Virus-Belastung gestiegen
- 2022-12-13 EU erhöht Pestizidkontrollen für türkische Zitronen und Grapefruits um bis zu 30 Prozent
- 2022-12-12 Neuer Bericht beschreibt und quantifiziert die katastrophalen Verluste
- 2022-12-08 ToBRFV-Virus: ein pragmatischer Ansatz